
Orient gewinnt zusehends an Bedeutung in der westlichen Parfüm-Welt und nein, Orient ist nicht gleich Lattafa....
Orientalische Düfte erobern den Westen
In den letzten Jahren erleben orientalische Düfte - oft geprägt von tiefen, komplexen Noten wie Oud, Moschus, Gewürzen und Amber - einen deutlichen Aufschwung. Nicht nur durch verstärkten Vertrieb und Distribution, sondern auch Einfluss bei europäischen Brands in Bezug auf den Einsatz bestimmter Ingredients. Zusehends sehe ich auch in der Parfumo Community viele Orient-Begeisterte, die spannende Sammlungen haben und eine schöne Durchmischung aus westlichen und orientalischen Brands.
In diesem Artikel möchte ich für euch das Spektrum erweitern und euch noch ein bisschen mehr Insights in die orientalische Welt geben und nein, ich bin absolut kein Vollprofi und habe nicht ausgelernt, deswegen bin ich froh und dankbar um eure Rückmeldungen, Tipps, und Hinweise - denn ich denke, dass dies auch der Sinn dieser genialen Community ist :)
Der Orient und Lattafa sind keine Synonyme
Während bekannte Brands wie Lattafa bereits einen festen Platz in der Duftwelt haben, kommen langsam auch spezialisierte Parfümhäuser aus dem Nahen Osten ins Rampenlicht. Das ist auch richtig so, denn auch wenn wir die Düfte von Lattafa schätzen und lieben, und diese oftmals auch eine kostengünstige Alternative zu teureren Düften sind, ist aus meiner Sicht der O-Ton der Brand schon eher auf "low-budget". Dies auch bei Eigenkreationen. Nebst Lattafa gibt es natürlich auch weitere, bekannte Brands wie Al Haramain etc., aber bei den meisten hört es da auf.
Was gibt es denn noch? Ganz viel! Hier ein paar Examples!
Viele der hier genannten Düfte sind nicht einfach zu bekommen und teils im Web teuer, aber umso wichtiger, dass man die Brands kennt, wenn man sich mal einen Urlaub in Dubai gönnt.
Ahmed Al Maghribi: Bekannt für sehr kreative und tolle Kompositionen mit extrem guter H/S. Einige Beispiele sind Laathani, Ignite Oud, Marj, Kaaf, Bin Shaikh, Summer Oud, Oud Lavender, Bidun Esam.
Geniales Haus, geniale P/L, kreative Eigenkreationen, aber auch Anlehnungen.
Gissah hat in den letzten Jahren sehr viel Attention vor allem In Dubai bekommen mit Düften wie Imperial Valley, Capri, La Luna und Hudson. Die Brand hat aber noch weitaus mehr zu bieten und jetzt gerade haben sie den Akoya released, bei welchem sie diesen Oud-Himbeer Trend selbst aufgreifen. Tolle Brand mit brachialer P/L und sehr spannenden Eigenkreationen. Unglaublich tolle Düfte!
Abdul Samad al Qurashi hat auch einige tolle Düfte, die wirklich genial umgesetzt sind und von hoher Qualität zeugen. Eines der Bestseller ist der Qurashi Blend; ein toller rosig-würzig-oudiger Duft. Aber auch Düfte wie Safari Extreme sind einfach in einer eigenen Liga. Tolles Haus und viel zu entdecken!
Ibraheem Al Qurashi ist der Nächste im Bunde und dieser hat auch extrem kreative Kreationen und angelehnte Düfte. Blue Oud beispielsweise ist eine rundere Interpretation vom Ombre Nomade, wohingegen Düfte aus der Tobacco Collection (Jamaican, Mexican, Spanish, French Tobacco) teils sehr eigenständig sind und äusserst kreativ, reich riechen.
Hind Al Oud ist das nächste Power-House, was im oberen Segment angesiedelt ist, aber ein paar extrem gute Düfte auf den Markt gebracht hat wie den Ahojas, Sheikh A, aber auch Devotion. Sehr spezielle Kompositionen, definitiv nicht für jeden, aber sehr reich riechend und orientalisch!
Taif Al-Emarat ist auch eines der Häuser, die mich massiv überzeugt haben. Mit Flakons aus jedem Price Range (T-Kollektion eher günstig) bis hin zur GCC Kollektion, ist alles vertreten. Tolle Eigenkreationen und angelehnte Düfte mit einer genialen Performance und das Spannende an dieser Brand ist, dass sie ihre Düfte wasserbasiert herstellen; sprich das was Brands wie Xerjoff mit Nucleus als absolute Innovation jetzt gerade vermarkten, machen die Kollegen/innen seit langem. Düfte wie UAE Oud, Bahrain, Kuwait, Expo 2020, T10, T12 usw. sind einfach geniale Kompositionen!
Arabian Oud ist mittlerweile schon bekannter, aber immer noch nicht auf dem Level, wie ich sie mir wünschen würde. Sehr geniale Kreationen mit Düften wie Taraf, Madawi, Amiri, Tarteel, Aseel, Al Fareed, Arabian Knight, Resala, Zumorod und Co. hat die Brand bewiesen, dass sie Parfümerie können.
Die Liste ist endlos mit weiteren Kandidaten wie Oud Elite, Emirates Pride usw. , aber zusammenfassend will ich nur sagen, dass es nebst den hier bekannten Brands wie Xerjoff, PDM, MFK, Amouage etc. auch viele andere Brands gibt, die definitiv mithalten können und gewisse Themen sogar noch besser umsetzen.
Natürlich sind diese Brands und deren Düfte teilweise oder auch grösstenteils sogar teurer als Lattafa, aber sie bieten eine tolle Qualität und Kreativität. Hoffe, dass diese kurze Übersicht einige inspiriert, den Horizont zu öffnen und über den Tellerrand zu blicken.
Mich würde eure Meinung interessieren und ob ihr eventuell weitere Hidden Gems aus anderen Regionen seht und/oder weitere Brands aus dem Orient.. was ist eure Erfahrung? was macht diese Düfte spannend oder weniger spannend für euch?
Mann muss trotzdem ein wenig aufpassen, wer hier vom wem abgekupfert hat, oder wie man gerne euphemistisch sagt, wer sich von wem hat inspirieren lassen. Ein gutes Beispiel ist Habit Rouge, von Guerlain gleichzeitig als „EIN KLASSIKER DER FRANZÖSISCHEN ELEGANZ“ bezeichnet und gleich darunter heißt es: „Mit Habit Rouge läutete GUERLAIN die Premiere des Oud genannten Adlerholzes in der westlichen Parfumkunst ein“ und noch weiter unten „Als Hommage an die Kunst des Reitsports kreierte Jean-Paul Guerlain 1965 den ersten orientalischen Herrenduft der Parfümerie.“ Also ein wenig kulturelle Vereinnahmung. Und, wie man an diesem Beispiel sieht, Orient hat seit über 50 Jahren eine Bedeutung in der westlichen Parfüm-Welt.
Sonst haben mir auch "Amir One" und "Amir Two" gefallen, glaube die sind relativ neu.
Von den zuerst genannten, aber auch von anderen Düften, gibt es auch Öle für 300 bis 400 Euro, dafür muss man sich dann aber Zeit nehmen...
Generell würde ich auch sagen, dass diese Düfte vieles richtig machen, aber die richtigen Innovationen und Masterpieces kommen meiner Meinung nach doch eher aus Europa, wie Creed, Xerjoff, MFK, Louis Vouitton, Tom Ford (USA) usw.
Dennoch bin ich schon sehr gespannt, die anderen von dir genannten Häuser zu testen, Qurashi hatte ich schon auf dem Schirm, aber du hast ja noch paar mehr genannt :)
Hattest du den Eindruck, dass die, die du getestet hast bis anhin irgendwie eine ähnliche Tendenz brand-übergreifend hatten? Es heisst ja oft, dass die Orientale alle "ähnlich" riechen, weil die z.B. oft auf Moschus zurückgreifen.
Ich mag auch diese kleinen Roll-ons von Crown Perfumes oder einige Kracher von Swiss Arabian. Gibts bei mir in der Nähe in einem arabischen Laden, der nur Düfte, Pflegeprodukte und Räuchersachen führt. Da kann man sich gut mal durchs Sortiment schnuppern!
Ich habe mich schon öfters gefragt, ob es überhaupt möglich ist, diese Marken in der EU in den Verkehr zu bringen und im großen Stil zu vermarkten. Da die IFRA meines Wissens nach primär europäisch ist, gehe ich nicht davon aus, dass die arabischen Marken dort Mitglied sind. Das ist sicher kein Ausschlusskriterium, aber sonst würde mir auch keine Vorraussetzungen einfallen, unter der Parfüms für den arabischen Markt gänzlich den Regeln in der EU entsprechen sollten.