Laminatrix
Laminatrix’ Blog
vor 1 Jahr - 28.04.2024
9 8

Die Endgegner II: Ingwer

Ingwer hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der Obsession Alfons Schubecks für ihn („Wenns da jetzt noch a wenig an Ingwer hintun“) eine buchstäbliche Karriere als Gewürzt, Heilmittel und Wunderwaffe hingelegt.

Ingwer kann alles – auch scheinbar in Parfums. Der Ingwer, den wir im Supermarkt kaufen, ist der Wurzelstock der eigentlichen Ingwerpflanze. Diese wird in Ostafrika, Asien und Südamerika aufgrund der klimatischen Verhältnisse angebaut. Vor allem aus der asiatischen Küche kennt man viele Nutzungsmöglichkeiten des Ingwers, wie auf dem Sushi, als Geschmacksträger in Currys etc.

Der Geruch des Ingwers wird als aromatisch beschrieben, der Geschmack als scharf, manchmal brennend und würzig. Dies kommt von den unterschiedlichen ätherischen Ölen und Harzsäuren, sowie dem Gingerol, das seinen Namen vom englischen Begriff für Ingwer hat. Dieser Stoff verleiht der Wurzel ihre charakteristische Schärfe. Je nach Anbaugebiet variiert der Geschmack des Ingwers. Indischer Ingwer hat zudem noch ein zitrisch anmutendes Aroma aufgrund von Limonen (nein, nicht die Früchte), einem natürlichen Riechstoff.

Ingwer ist ein in der Kosmetik- und Duftproduktion beliebter Rohstoff, verleiht sein ätherisches Öl doch Frische, Würzigkeit und eine gewisse Spritzigkeit. Gerne wird dies als eine Art Feurigkeit beschrieben, die dem Duft zusätzlich eine Wärme geben kann. Gerne ergänzt er auch noch die üblichen Gourmand-Noten, um Parfums dieser Richtung nicht nur süß und zuckrig wirken zu lassen, sondern ihnen eben Würzigkeit zu verleihen.

Soweit so gut, so chemisch. Aber was macht diesen Wunderduftstoff  nun zur Nummer zwei meiner Endgegner? Das ist die höchstpersönliche Reaktion des Ingwers auf meiner Haut. Da er oft prominent in Herznoten verwendet wird, tritt er meist dann auf, wenn ich die Parfumerie der Wahl bereits verlassen habe und das Zeug schon so richtig gut auf meiner Haut unterwegs ist.

Twilly d’Hermes – Hermes
Angelina Patchouli lobt seine Spritzigkeit, meine liebste Parfumverkäuferin auch – ich habe nach dem Aufsprühen immer der Drang meinen Arm zu waschen – und zwar sofort. Ingwer in Kombi mit Tuberose und Sandelholz lassen ihn jung, frisch, spritzig und feminin wirken. Bei mir wirkt er eher wie ein abgelaufener kandierter Ingwer aus dem  Jahr 1982. Bei mir prickelt hier leider nichts, außer die entzündeten Stellen von der Waschorgie.

Pas Ce Soir – BDK
Auch ihn wollte ich mögen – wirklich. Doch Ingwer spielt hier neben Bergamotte, Birne und Quitte eine sehr prominente Rolle. Die Intension war vermutlich, eine spritzige florale Aura zu erschaffen. Bei mir riecht das wie eine Art Lemon Curd mit Quittengelee – absolut stechend, süß und leider gar nicht toll. Jasmin und Orangenblüte tragen dann vollends zum olfaktorischen Desaster auf meiner Haut bei.

Voce Viva – Valentino
Hier habe ich ein ähnliches Dilemma: Sobald der Ingwer auf Orangenblüte und Friends trifft, geht bei mir nichts mehr. Die viel beschworene Ähnlichkeit zu Libre nehme ich daher nur bedingt wahr, da der Lavendel leider durch Ingwer ersetzt wurde, was dem  Duft auf meiner Haut eine wirklich stechende Penetranz verleiht.

Allerdings habe ich drei Parfums in meiner Sammlung, die Ingwer enthalten und die ich sogar mag. Allerdings ist er in meiner Sammlung bei der Größe doch sehr zu vernachlässigen,,,

Happy Chopard Lemon Dulci - Chopard
Neben dem wirklich süßen Flacon ist es diese Limonadigkeit, die ich an diesem Sommerduft mag. Er riecht nicht stechend, weil das Verhältnis Zitrik-Ingwer toll ausbalanciert ist. Bei einem stärkeren Ingwer würde er aber seinen Weg in den Souk und weg von mir finden.

Esprit de Contradiction – Maison Matine
Und da ist er wieder: Diesmal, weil er eben nur ein My Ingwer enthält, was sich im Duft als wenig tragisch erweist. Vielleicht gibt er der Zitrik etwas Würze – aber zum Glück gibt es in diesem Schätzchen Koriander..

Classique - Jean Paul Gaultier
Hier ist er auch einer der Würzigkeitsspender, der das süße
Herznotenpotpourri aus Orchidee, Pflaume, Iris und Ylang Ylang in Zaum hält.
Man bekommt von ihm glücklicherweise nur wenig mit.

Wie steht ihr zu Ingwer? Ich mag ihn leider in Düften gar nicht, er ist aber nach wie vor ein gern genutztes Produkt bei Atemwegsinfekten.

Aktualisiert am 28.04.2024 - 11:56 Uhr
9 Antworten
ExUserExUser vor 1 Jahr
2
Ich mag Ingwer allgemein sehr. In Düften kommt es halt darauf an, wie und mit welchen anderen Noten er eingesetzt wird.
GenovevaGenoveva vor 1 Jahr
2
Den mag ich, ob im Essen oder in Düften 🙂
DasCroeDasCroe vor 1 Jahr
Her mit dem Zeug :) Egal ob als Tee, Bonbon, im Essen, und auch gerne in (Sommer)Düften, da ist er mir lieber als Zitrone (bei der kommt schnell Reinigerassoziation) . Prada's Infusion de Gingembre oder Aqua Allegoria Bergamote Calabria sind im Sommer bei >25°C sooo schön frisch
DasCroeDasCroe vor 1 Jahr
Ja stimmt - aber find ich gut :D
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
Hab den Infusion getestet und kam bei mir raus wie der eingelegte Ingwer vom Japaner. War aber angenehm. 😀
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
Dann teste ich die mal 😁. Danke
PollitaPollita vor 1 Jahr
Witzig. Ich habe Ingwer zunächst im Parfum und in der Kosmetik kennengelernt. Ähnlich wie Rose ist Ingwer für mich daher parfümig geprägt, weshalb ich ihn im Essen nicht besonders mag 😉
StenLaurelStenLaurel vor 1 Jahr
Ich mag Ingwer. Du nicht. Was möchtest Du uns damit sagen? Dass wir alle besser keinen Ingwer mögen sollten?
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
9
Die Endgegner-Reihe beschreibt meine Endgegner und warum ich diese Noten schwierig finde.

Weitere Artikel von Laminatrix