Laminatrix
Laminatrix’ Blog
vor 1 Jahr - 31.03.2024
15 16

Die Endgegner I : Koriander

Ich schnappe mir jetzt Duftnoten, die im Allgemeinen und auch im Besonderen nicht sonderlich beliebt sind. Heute schnappe ich mir eines der in meinem Umfeld massiv kontrovers diskutierten Küchenkräuter: Koriander.

Koriander ist ein recht weit verbreitetes Küchenkraut, das sehr gern in der orientalischen und der asiatischen Küche verwendet wird. Rein optisch ähnelt er Petersilie, geschmacklich wird er sehr verschieden wahrgenommen. Ich liebe ihn in asiatischem Essen, dämpft er Schräfe wirklich schön ab. Im Mittelalter wurden gezuckerte Koriandersamen als Opfergaben bei Wallfahrten überreicht. Außerdem ist Koriander Teil einiger Lebkuchenrezepte.

Ich nehme Koriander als relativ entschärfend wahr. Andere nennen ihn massiv seifig. Das stammt vom hohen Aldehydgehalt in der Pflanze. Der Duft wird dabei als aromatisch, seifig und moschusartig beschrieben.

Dabei ist Koriander als Duftnote durchaus etwas sehr Feines, übernimmt er doch eine eher untergeordnete Rolle.

Düfte
In Sprit de Contradiction ist Koriander vorrangig in der Kopfnote wahrnehmbar und dimmt Zitrone und Pfeffer runter, sodass der Duft in seiner aldehydigen Synthetik erträglich wird. Wäre der Koriander nicht, dann hätte man einen richtig harten Auftakt, der Duft wäre weniger gefällig und alles in allem wäre das doch recht holprig.

In den 80ern und 90ern wurde er gerne verwendet, um Aldehyddüfte zu harmonisieren. Sowohl in Coco von Chanel als auch in Arpège von Lavin wirkt er als eine von vielen seifigen Noten, um die Opulenz dieser
ausdifferenzierten, umfassenden und aufgebauschten Duftpyramiden aufzuweichen. Koriander wirkt bei sehr dominanten Noten abrundend. Würde man bei Arpege diesen olfaktorischen Kitt weglassen, hätte man ein Geschrei aus Maiglöckchen, Jasmin, Geisblatt und Patchouli - der in seinem Aufbau allem ähnelt, was diese Zeit parfumtechnisch hergibt.

Ähnlich ist es auch bei Coco. Doch bei Coco sind es Komponenten wie Zibet, Patchouli und Orangenblüte, die durch den Koriander abgemildert und harmonisch verbunden werden. Andere Beispiele sind hier auch Cafè Rose von Tom Ford und Cara Mia von Aigner. Koriander ist eine der Noten, die dämpft und damit in
ihrer Seifigkeit eingesetzt werden kann.

Dass die einen Koriander als extrem seifig wahrnehmen und andere nicht liegt wohl an einzelnen Geschmacksrezeptoren, die uns das Kraut sehr unterschiedlich wahrnehmen lassen.

15 Antworten
DasCroeDasCroe vor 1 Jahr
1
Im Gegensatz zu Ingwer ;) dieses Mal: im Duft hui, im Essen pfui (Teil der Seifenfresserfraktion)
Paloma58Paloma58 vor 1 Monat
1
Hihi, willkommen im Club 🤭
SchrippeSchrippe vor 1 Jahr
1
Paloma Picasso, besonders das EdP, birgt ein wunderbar weichen Koriander. Das Extrait zeigt ihn kaum, sucht aber seinesgleichen in Ausdrucksstärke und Strahlkraft.
GenovevaGenoveva vor 1 Jahr
2
Im Essen hasse ich Koriander, in Düften dagegen finde ich ihn spannend.
SpatzlSpatzl vor 1 Jahr
1
Sehr gut recherchiert!
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
Vielen lieben Dank 😊
StenLaurelStenLaurel vor 1 Jahr
Im Chemie- LK haben wir viel mit Benzaldehyd gemacht. Das mochte ich immer gerne riechen, duftet es doch morbid marzipanig nach Bittermandel. Aber wenn ich jetzt seifige Aldehyde lese, verleidet es mir direkt den Appetit auf meine geliebten Königsberger Marzipanherzen. Ein Glück, dass da kein Koriander drin ist.
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
Bittermandel riecht halt geil. Seidig bezieht sich auf die Aldehyde im Koriander.
ErgoproxyErgoproxy vor 1 Jahr
1
Ich liebe Koriander sowohl im Essen, als auch im Parfum.
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
Ich liebe den auch total
PollitaPollita vor 1 Jahr
An meinem Mann schnuppere ich Koriander total gern. An mir stört er mich nicht, brauchen tu ich ihn jetzt allerdings auch nicht.
BeatriceABeatriceA vor 1 Jahr
Im Essen mag ich nur die Körner (kein Grün), in Düften ist Koriander für mich immer willkommen.
MerlinMMerlinM vor 1 Jahr
2
Koriander driftet für mich leider schnell ins Schweißige ab. Das ist für mich zum Beispiel beim The One for Men und dem Gentle fluidity silver der Fall.
MerlinMMerlinM vor 1 Jahr
@Laminatrix +1 Es kommt sicherlich stark auf die Kombination mit anderen Noten an. In frischen Düften mag ich ihn nämlich mehr. Und als Gewürz finde ich ihn absolut klasse.
LaminatrixLaminatrix vor 1 Jahr
1
Der hat vor allem bei Männerdüften das manchmal. Bei Frauendüften ist es so eine Seifigkeit, die öfters recht anstrengend wirkt

Weitere Artikel von Laminatrix