INDEX: aktualisiert -> NEU: Naturalismus und Abstraktion

  1. 1. Parfumerie Parfumerie als Kunst ohne ästhetische Theorie
  2. 2. Was ist Kunst? Begriffssortierung "Kunst", Naturalismusanspruch, Unterscheidung zum Kunsthandwerk
  3. 3. Schönheit Schönheitsanspruch an verschiedene Kunstarten, Schönheitsanspruch an die Parfumerie
  4. 4. Moderne, Teil I Über eine Zeit der vielen Emanzipationen der Kunst, kurzer Abriss über die Epoche der Ismen
  5. 5. Moderne, Teil II Über die Emanzipation einer Kunst: Parfumerie wird vom Kunsthandwerk zur Kunst
  6. 6. In der Höhle Spekulation über ein mögliches Beginnen der Parfumerie: Wie Menschen auf die Idee zur "magischen" Nutzung von Geruch gekommen sein können
  7. 7. Sinnesphysiologische Rahmenbedingungen (Kunst und Schweiß) Natürliche Vorraussetzungen für den Gebrauch des Riechsinns und damit für eine Kunst, die sich an ihn richtet
  8. 8. Zeichen, Teil I Begriffssortierung "Semiotik", Grundsätzliches über Zeichen und Zeichensysteme
  9. 9. Zeichen, Teil II Duftikon, Duftindex und Duftsymbol, Abgrenzung zur Assoziation
  10. 10.  Die Schwierigkeit der Duftsprache Dufteindruck und sprachliche Darstellung sowie Weiteres zur Sinnesphysiologie
  11. (10,5. nachträgliche Bemerkung zu Zeichen, Teil I + II)
  12. 11. Sender zweiter Instanz Wie der Zeichencharakter Nutzwert gibt und der Kunstbegriff ein kleines bisschen fraglicher  wird
  13. 12. Der Mythos der verschworenen Priesterschaft Über profane Duftnutzung vergangener Hochkulturen
  14. 13. Geschlechterstereotype, -bilder, -entwürfe Damen- und Herrendüfte und ihre natürlichen wie kultürlichen Bedingungen 
  15. 14. Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose Was hinter der viel zitierten Zeile steckt
  16. 15. Epochen- und Kunststilbegriffe Übertragung und Verwendung von Vokabeln anderer Gattungen und allgemeiner Kunstbetrachtung
  17. 16. Ein Duft des Expressionismus Narcisse Noir als vollkommenes Kind seiner Zeit und als Beispiel für olfaktorischen Expressionismus
  18. 17. Die Ornamentlosigkeit von Knize Ten Ein modernes Konzept aus Wien, ganz im Sinne Adolf Loos´
  19. 18. Olfaktorischer Ellena-Minimalismus Jean-Claude Ellenas Minimalismus: Ein Stilbegriff, der nicht  sinnvoll frei angewendet werden kann
  20. 19. Kunst und Ökonomie: Gegenseitiges Bedingen und Bedingungen des Marktes Fragen einer Nichtberufenen zu den ökonomischen Vorraussetzungen olfaktorischer Kunst
  21. 20. Intertextualität in der Parfumerie: begleitend zum Gespräch im Forum über die Möglichkeit von intertextuellen Bezügen unter Parfums, mit empfohlener Testliste
  22. 21. Naturalismus und Abstraktion Warum die Frage nach dem Verhältnis von Naturalismus und Abstraktion eine zentrale in olfaktorischer Kunst ist

 

Der Übersichtlichkeit wegen führe ich einen Index, den ich immer aktualisiere, wenn ein neuer Text dazu kommt. Sämtliche Antworten hierunter werden also leider regelmäßig gelöscht, um den ergänzten Index wieder an erste Stelle zu schieben.

Mein Blog widmet sich der ästhetischen Theorie der Parfumerie.
Meine Versuche zu diesem Thema unternehme ich zunächst mal aus reinem Spaß und nur für mich selbst. Sie haben nicht den Anspruch, richtig, wichtig, schlau oder besonders mitteilenswert zu sein. Wenn ich allerdings etwas halbwegs gelungen gedacht finde, poste ich hier einen Blogeintrag. Kritik, positive wie negative, und jedes Feedback von Parfumonasen, die das lesen, sind für mich und die Texte ein Riesenkompliment, über das ich mich ganz dolle freue.

0 Antworten

Weitere Artikel von Louce