Räucherstäbchen im Frühlingsgarten - White Aoud von Montale (Aus Liebe zum Duft)

Ich erinnere mich noch daran, als wäre es gestern. Ich hatte mit Fire Island meinen ersten Nischenduft gekauft und hatte vor noch mehr Düfte aus diesem exklusiven Segment kennen zu lernen. Voller Erwartungen betrat ich die Parfümerie und das Erste was ich sah, waren die Flakons von Montale. Aluminiumflakons, großartig! Zu diesem Zeitpunkt waren Begriffe wie Oud oder Adlerholz noch Fremdworte für mich. Ohne Scheu nahm ich den einzigen weißen Flakon, missachtete die Aufschrift völlig und gab zwei Sprühstöße auf meine Jacke (warum ich damals so handelte ist mir heute schleierhaft...). Was soll ich sagen? White Aoud ist nicht der beste Duft, um in die Welt des Oud einzusteigen. Abschreckend, medizinisch, kratzig, laut! Das waren meine ersten Assoziationen zu diesem Parfum. Meine noch sehr ungeübte Nase war noch sehr massenmarktverwöhnt und dachte, alles zu kennen. Weit gefehlt, denn ein solches Spektakel war mir bis dahin noch nicht unter gekommen. Ich ärgerte mich dieses Monstrum auf meine Jacke gegeben zu haben, dann auch noch gleich zwei Sprühstöße! Doch, wie so oft, veränderte sich der Duft. Er gefiel mir immer besser, trotzdem kam er nie in die engere Auswahl. Heute, viele Monate später, habe ich mir eine Probe zukommen lasse, vielen Dank an ,,Aus Liebe zum Duft" dafür! Nur ein Sprühstoss und meine mittlerweile nicht mehr Oud scheue Nase schwelgt in Erinnerungen.

Ja, so habe ich White Aoud in Erinnerung. Was ich damals als unerträglich empfand, ist jetzt großes Kino. Eine solide Wand des begehrten, arabischen Holzes verbreitet sich: Reich, tief, markant und gleichzeitig auch weich. Hinter dem Oud, zunächst schwer zu erkennen, verbirgt sich bereits jetzt ein cremiger Akkord aus weißen Blüten. Etwas Jasmin nimmt man wahr, glücklicherweise kein animalischer Jasmin, sondern eher ein grüner, taufrischer. Was für ein sonderbares Szenario: Räucherstäbchen im Frühlingsgarten nach dem Regen. Das findet man in dieser Form nur sehr selten. Ist es doch oft so, dass Oud mit dunklem Patchouli und anderen finsteren Duftnoten kombiniert wird. Tatsächlich ist es so, dass auch in White Aoud solch markanten Noten enthalten sind, aber sie werden alle durch zarte, cremige Akkorde aufgehellt. Das Herz des weißen Räucherstäbchens erscheint mit deutlichem Vetiver Anteil auf der Bildfläche und bringt auch Safran mit sich. Aber auch hier wirkt alles weich. Es ist wie bei einem Foto, welches man mit dem Weichzeichner bearbeitet hat. Alle Kanten wirken abgerundet, eben soft. Trotzdem sind sie noch erkennbar. So verhält es sich bei White Aoud. Es hat Ecken und Kanten (und was für welche!) aber eben keine allzu scharfen. Wer zum Vergleich Black Aoud kennt, weiß wovon ich spreche. Währenddessen hat sich auf meinem Handgelenk wieder einiges getan. Das Oud tritt langsam in den Hintergrund, wird immer anschmiegsamer und zarter. Die Bilder vom Frühlingsgarten nach dem Regen schwinden, es ist Abend geworden. Im Garten weht nun ein ganz und gar anderer Wind. Mysteriös, knisternd, erotisch. Der Geruch der Räucherstäbchen ist noch zu erkennen, ist aber eins mit der Natur geworden. Patchouli und Sandelholz vermischen sich mit Vanille, was für eine Wandlung! Obwohl ich schon zu Beginn etwas hinter dem Oud ahnte, hätte ich nicht gedacht, dass es dieses verdrängt und die Oberhand gewinnt. Meistens ist es so, dass keine andere Note gegen das arabische Holz ankommt. Pierre Montale hat sich bei White Aoud scheinbar dazu entschieden, einen Ausgleich zu schaffen und das Oud nicht komplett dominieren zu lassen. Eine weise Entscheidung, andernfalls wäre dieser Duft dem Black Aoud viel zu ähnlich gewesen. So aber hat Monsieur Montale eine wunderbare Variation des heutzutage überlaufenen Themes geschaffen. Für Liebhaber solcher Parfums kann ich eine klare Empfehlung aussprechen!

Wer denkt, er habe alle Oud Varianten getestet, sollte White Aoud eine Chance geben, denn ich bin mir sicher eine solche Interpretation des Genres ist nicht alltäglich. White Aoud ist kein zarter Blütenduft, soviel ist sicher. Aber jene die vor markantem, medizinischem Adlerholz nicht zurückschrecken, können dieses Eau de Parfum sicherlich genießen. Ein weiterer Pluspunkt ist die enorm hohe Haltbarkeit des Duftes. Ein länger haltbares Parfum kenne ich nicht, der Geruch hält sich über Monate. DIe Jacke, welche ich damals in der Parfümerie besprühte, würde heute noch duften, wäre sie nicht einige Male durch die Reinigung gegangen. Und das ist erstaunlich. Montale hat mich wieder einmal überrascht, er ist ein sehr talentierter Parfumeur, auch seine "nicht-Oud-Parfums" sind grandios komponiert und haften sehr lange an Haut und Kleidung. Jeder sollte wenigstens eine kleine Auswahl an Montale-Parfums kennen.

0 Antworten

Weitere Artikel von ParfumoBlog