Dark Saphir von Agonist

Dark Saphir 2013

FLUidENTITY
25.01.2014 - 14:51 Uhr
18
Top Rezension
9Duft 10Haltbarkeit 7.5Sillage 10Flakon

Spätwinter-Flui

So, Achtung, Flui findet den Duft komplett anders, als bisher die Diagramme da unten, *nochmal scrol, guck, abnick* wiedergeben.

Zunächst war ich voll hin und weg und wieder weg und hin von diesem überstylishen Flakon, wie er nur allzu perfekt in mein Apartment passt und hoffentlich auch bald aktiv tun wird. So.

Die anderen Agonists, mit denen komm ich nur bedingt klar. Bei mir ist es so, dass ich Isis wenig bis gar nicht pack und The Infidels mich auch noch nicht gänzlich überzeugt hat bei mehreren Chancen, die der Flui dem Duft eingeräumt hat, da ist Flui immer noch skeptisch. Black Amber ist mir zu viel der dumpfen Rauchigkeit, Qualmigkeit.

Aber Dark Saphir, das spiegelt den Wohlfühl-Flui, den wellbeeing-Flui wieder. DS ist rund und weich, und das steht auf des Fluis Beuteschema-Liste ganz oben. Die Umsetzung ist dabei auf den ersten Riecher gar nicht mein Beuteschema@favourite, aber so wie es sich hier darstellt, ist dann doch mein Ding.

Unten stehen 4% bei Fruchtig. Nun, bei mir ist der gesamte Auftakt fruchtig. Himbeere, (Himbeer-Fan ist der Flui ja dann doch recht grundsätzlich) und Pfirsich holen aus und zwar meterweit (Sillage :) und schlagen erbarmungslos zu. Die Fruchtigkeit ist aber nur die Gesangsmelodie über dem Fundament. Das Fundament färbt die Fruchtigkeit dunkel. Es sind nämlich keine hellen, fruchtigen Frucht-Akzente, sondern ausgereifte, satte, gedeckte Frucht-Akzente. Und der Akzent liegt hier auf Akzent, sie stechen heraus wie zwei permant-Blitze. Kümmel sorgt schon hier für das Fundament, das durchaus würzig, breit und dunkel ist. Ja, und die Iris-Karotte ist parallel mit von der Partie, gleich von Anfang an. Ich nehme einen Lippenstift-Akkord wahr, gar nicht mal so undezent, deutlich wahrnehmbar. Er verblasst auch nur langsam und das ist eine richtig schöne Inszenierung. Die Blumigkeit ist in ihrem Auftreten genauso gestaltet. Keine hellen Blümelein, sondern dunklere florale extrem-Nuancen, die aus dem Fundament schimmern, sich aus ihm raus entfalten.
Alles zusammengefasst: Dark Saphir ist gedeckt fruchtig, gedimmt floral bei dunklem Untergrund. Die drei Komponenten laufen dabei ziemlich schnell ziemlich gleichzeitig ab.
Einziger Kritikpunkt: Das alles ist nicht 100 pro gebündelt (wie ich dieses Wort liebe bei Düften :) und wirkt ein wenig diffus. Ok, das gebe ich gerne zu, doch einen kleinsten gemeinsamen Nenner haben all diese Komponenten: Sie sind etwas rau, dunkel und dreckig. Nicht steril und nicht geschliffen, nicht glasklar voneinander abgegrenzt bei klaren Strukturen.

Ich kann den dunklen Saphir beim Riechen schon nachvollziehen, weil: Der dunkle Glanz des Saphirs einfach die Fruchtigkeit ist und die dunkel-erdige Basis der feste Saphir-Stein. Der Weihrauch gesellt sich hier dazu und hüllt den Duft ein, während sich die Fruchtigkeit während ihrer wahrlich tollen Haltbarkeit immer mehr in die kernige Gestalt des Saphir zurückzieht.

Für mich persönlich wird DS eine schöne Ergänzung zu Cuir Blanc bilden. Beides sanfte, wonnige, weiche runde Düfte, bei unterschiedlicher Gestaltung.
5 Antworten
FittleworthFittleworth vor 12 Jahren
Ja, ja, der Flui ... der schreibt ganz ausgezeichnete Kommentare, schreibt der nämlich! Dafür läßt der Fittleworth jetzt auch einen schönen Pokal da ... :-)
Butterfly89Butterfly89 vor 12 Jahren
Butterfly einmal den Flui abschleck... So... sauber isser wieder! ;)
IngerInger vor 12 Jahren
Bei weich , rund, wonnig und sanft komme ich ins Schwärmen!! Danke!
0815abc0815abc vor 12 Jahren
Alles schick,bis auf das Weiche,Runde und den Lippenstiftakkord.Wird ein MALSEHN Testkandidaten.durchgeknallt guter Kommentar,wie immer!pokal!
YataganYatagan vor 12 Jahren
Neugierig geworden. Ganz schöner Kontrast zur Bewertung von Franfan. Macht noch neugieriger. ;)