11
Sehr hilfreiche Rezension
„Man umgebe mich mit Luxus. Auf das Notwendige kann ich verzichten.“ --> Oscar Wilde
Ich habe die Düfte von Clarins, also Mugler und Azzaro sehr gerne und präferiere sie auch immer neben den Düften von Dior, Lancome und Guerlain. Natürlich haben die letztgenannten qualitativ und im Image meilenweiten Vorsprung, trotzdem aber finde ich die etwas günstigeren von Clarins immer sehr spannend und beachtenswert.
Wieso? Sie sind nicht dem Einheitsbrei Untertan. Nein sie sind meist mit einem Hauptakkord und einer Sillage die umwerfend ist. So auch dieser neue Intense von Azzaro. Den Intense gab es vor Jahren schon einmal, wie man im Internet nachlesen kann, dieser ist komplett neu und in der Grund DNA nur noch entfernt verwandt mit dem Ur-Azzaro. Der mittlere Teil des Intense kommt eventuell an den Urahn hin, jedoch süsser und massentauglicher. Obwohl ich für die massentauglichen und kommerziellen Strömungen nicht immer all zu viel übrig habe.
Anfangs kommt das Likörige und Süsse zur Sprache, das ist natürlich auf die Wintermonate richtig und passend. Für mich sehr überzeugend und souverän. Nach einer Weile fangen die Gewürze und das Vetiver zu wirken.
Dieser Mix von spicy und die bekannte Wurzel finde ich harmonisch, gut gewählt und in einer Harmonie, die ich schon selten erlebt habe.
Etwas erinnert mich dieser Azzaro an das Eau-Sauvage Parfum von Dior. Nur die Würze ist intensiver und die Zutaten sind vielfältiger als beim Dior.
Durch das leider schwammige und nicht klar überzeugende Image von Azzaro, hat es dieser Intense nicht einfacher auf dem Markt, neben gleichzeitigen Neuerscheinungen wie z.B. Sauvage von Mr. Demachy. Wenn man diese beiden vergleicht ist das Sauvage gegenüber dem Intense eine Frechheit.
Völlig überteuert und mitnichten Dior würdig.
Was das Sauvage dem Dior an Image schadet, ist umgekehrt beim Azzaro umgekehrt der Fall.
Viele die den Grossvater von 1978 kennen, denken nicht mal im Traum diesen jungen und überzeugenden Newcomer zu testen.
Falsch gedacht, die Dynamik und die Perfektion in dieser Komposition ist wahrlich eine Meisterleistung.
Selten ein so passender Gewürzmix mit einer Süsse erlebt, welche absolut männlich und anziehend wirkt.
Für mich hat hier das Parfum-Duo mit Givaudan erstklassige Arbeit geliefert.
Givaudan hat ja als Komponentenlieferant und Parfumhersteller etliche Düfte zum Erfolg gebracht. Demzufolge arbeiten sie auch häufig mit grossen Lieferanten wie P&G oder andere zusammen, was den einten nicht gefällt, mich aber von der Qualität restlos überzeugt.
Die Haltbarkeit ist ebenfalls gut mit 6 Stunden. Die Sillage gut und richtig. Nicht zu aufdringlich, trotzdem souverän und selbstbewusst.
Azzaro ist meiner Meinung endlich wieder auf dem richtigen Weg.
Wieso? Sie sind nicht dem Einheitsbrei Untertan. Nein sie sind meist mit einem Hauptakkord und einer Sillage die umwerfend ist. So auch dieser neue Intense von Azzaro. Den Intense gab es vor Jahren schon einmal, wie man im Internet nachlesen kann, dieser ist komplett neu und in der Grund DNA nur noch entfernt verwandt mit dem Ur-Azzaro. Der mittlere Teil des Intense kommt eventuell an den Urahn hin, jedoch süsser und massentauglicher. Obwohl ich für die massentauglichen und kommerziellen Strömungen nicht immer all zu viel übrig habe.
Anfangs kommt das Likörige und Süsse zur Sprache, das ist natürlich auf die Wintermonate richtig und passend. Für mich sehr überzeugend und souverän. Nach einer Weile fangen die Gewürze und das Vetiver zu wirken.
Dieser Mix von spicy und die bekannte Wurzel finde ich harmonisch, gut gewählt und in einer Harmonie, die ich schon selten erlebt habe.
Etwas erinnert mich dieser Azzaro an das Eau-Sauvage Parfum von Dior. Nur die Würze ist intensiver und die Zutaten sind vielfältiger als beim Dior.
Durch das leider schwammige und nicht klar überzeugende Image von Azzaro, hat es dieser Intense nicht einfacher auf dem Markt, neben gleichzeitigen Neuerscheinungen wie z.B. Sauvage von Mr. Demachy. Wenn man diese beiden vergleicht ist das Sauvage gegenüber dem Intense eine Frechheit.
Völlig überteuert und mitnichten Dior würdig.
Was das Sauvage dem Dior an Image schadet, ist umgekehrt beim Azzaro umgekehrt der Fall.
Viele die den Grossvater von 1978 kennen, denken nicht mal im Traum diesen jungen und überzeugenden Newcomer zu testen.
Falsch gedacht, die Dynamik und die Perfektion in dieser Komposition ist wahrlich eine Meisterleistung.
Selten ein so passender Gewürzmix mit einer Süsse erlebt, welche absolut männlich und anziehend wirkt.
Für mich hat hier das Parfum-Duo mit Givaudan erstklassige Arbeit geliefert.
Givaudan hat ja als Komponentenlieferant und Parfumhersteller etliche Düfte zum Erfolg gebracht. Demzufolge arbeiten sie auch häufig mit grossen Lieferanten wie P&G oder andere zusammen, was den einten nicht gefällt, mich aber von der Qualität restlos überzeugt.
Die Haltbarkeit ist ebenfalls gut mit 6 Stunden. Die Sillage gut und richtig. Nicht zu aufdringlich, trotzdem souverän und selbstbewusst.
Azzaro ist meiner Meinung endlich wieder auf dem richtigen Weg.
4 Antworten
Precious vor 9 Jahren
Sehr informativer Kommentar. Den Duft werde ich auf jeden Fall testen.
RobGordon vor 10 Jahren
Ich komm aus einer Zeit, in welcher man Likör noch trank! Heute offensichtlich in jedem besseren Parfum der letzte Schrei. Macht neugierig, Pokal für dich und einen für Oscar Wilde.
DOCBE vor 10 Jahren
Azzaro (in welcher Spielart auch immer) und ich werden wohl in diesem Leben keine Freunde mehr.
Thadl68 vor 10 Jahren
Ich finde den auch total klasse und ein sehr gelungenes update! Da freut man sich fast auf den Winter... :-)

