7
Hilfreiche Rezension
Würzige Landluft?
Auch wenn im Titel der schwarze Tee im Mittelpunkt steht, kenne ich andere Parfums, wo die Teenote deutlich prägnanter ist. Auf meiner Haut zeigt sich dieser Duft in erster Linie als Rose-Oud-Kombination.
Zwar habe ich einige Parfums (als Flakon oder Abfüllung), die Oud zumindest im Namen, einige wohl auch tats. als Duftnote enthalten – bin aber wirklich alles andere als ein Experte zum Thema Oud. Ich gebe hier daher nur meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Duftnote wieder, die sich offenbar in doch recht vielen Facetten präsentieren kann.
Bei einigen wenigen Oud-Parfums nehme ich eine deutliche Dungnote war. Der für mich extremste Fall war „Oud Assam“ (Rania) – aber offenbar ist diese Wahrnehmung sehr individuell geprägt. Manche Parfumos schätzen ja gerade diese animalisch-dreckige Ausprägung des Oud, aber für mich ist das nichts.
So ist es ja offenbar auch im Alltag. „Würzige Landluft“ kann man als etwas ironische Bezeichnung für die Ausdünstungen frisch gedüngter Felder in ländlichen Gegenden werten, aber manche Menschen empfinden diesen Geruch tats. nicht als unangenehm. Ammoniak an sich ist ja ein stechend, aber nicht faulig, riechendes Gas (Stichwort Riechsalz!), das in geringer Konzentration tats. ein wenig frisch wirkt. Das mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte Faulige kommt ja vom ebenfalls dem Dung entweichenden Schwefelwasserstoff, den wir auch von vergammelten Eiern kennen.
Auch bei diesem Parfum nehme ich eine ganz leichte Dungnote wahr. Aber sie ist so schwach, dass sie mich nicht wirklich stört, sondern eher das gewisse Etwas dieses Parfums ausmacht.
Folgendes Bild beschreibt wohl am besten, wie ich dieses Parfum wahrnehme: ich sitze in einem schönen gepflegten Landhotel auf der Terasse bei einer Tasse schwarzen Tees, umgeben von üppig blühenden Rosensträuchern. Doch auf den Feldern in der Umgebung hat ein Bauer kürzlich gedüngt. So ein ganz leichter Hauch weht manchmal zu mir herüber... Aber er ist so schwach, dass ich ihn tats. eher als frisch-würzig denn als wirklich unangenehm empfinde – denn die Rosen sind näher und stärker!
Zwar habe ich einige Parfums (als Flakon oder Abfüllung), die Oud zumindest im Namen, einige wohl auch tats. als Duftnote enthalten – bin aber wirklich alles andere als ein Experte zum Thema Oud. Ich gebe hier daher nur meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Duftnote wieder, die sich offenbar in doch recht vielen Facetten präsentieren kann.
Bei einigen wenigen Oud-Parfums nehme ich eine deutliche Dungnote war. Der für mich extremste Fall war „Oud Assam“ (Rania) – aber offenbar ist diese Wahrnehmung sehr individuell geprägt. Manche Parfumos schätzen ja gerade diese animalisch-dreckige Ausprägung des Oud, aber für mich ist das nichts.
So ist es ja offenbar auch im Alltag. „Würzige Landluft“ kann man als etwas ironische Bezeichnung für die Ausdünstungen frisch gedüngter Felder in ländlichen Gegenden werten, aber manche Menschen empfinden diesen Geruch tats. nicht als unangenehm. Ammoniak an sich ist ja ein stechend, aber nicht faulig, riechendes Gas (Stichwort Riechsalz!), das in geringer Konzentration tats. ein wenig frisch wirkt. Das mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte Faulige kommt ja vom ebenfalls dem Dung entweichenden Schwefelwasserstoff, den wir auch von vergammelten Eiern kennen.
Auch bei diesem Parfum nehme ich eine ganz leichte Dungnote wahr. Aber sie ist so schwach, dass sie mich nicht wirklich stört, sondern eher das gewisse Etwas dieses Parfums ausmacht.
Folgendes Bild beschreibt wohl am besten, wie ich dieses Parfum wahrnehme: ich sitze in einem schönen gepflegten Landhotel auf der Terasse bei einer Tasse schwarzen Tees, umgeben von üppig blühenden Rosensträuchern. Doch auf den Feldern in der Umgebung hat ein Bauer kürzlich gedüngt. So ein ganz leichter Hauch weht manchmal zu mir herüber... Aber er ist so schwach, dass ich ihn tats. eher als frisch-würzig denn als wirklich unangenehm empfinde – denn die Rosen sind näher und stärker!
3 Antworten

An mir eher Kautschuk, wie frisch gekaufte Autoreifen. Seltsam angenehm, diese Mischung, obwohl sie so Bulgari-untypisch ist. Ich finde ihn hypnotisch. Wenn´s den doch nur als EdP gäbe *schwärm*....

Oha den muss ich unbedingt testen. Die Dungnote die von den Feldern herüberweht, gehört hier zum Alltag.

Hihi, Schwefelwasserstoffpokal. Ich mag Ouddüfte, die zu Beginn ein wenig animalisch riechen, aber dann, bitteschön, muss sich eine oudtypische Holznote entwickeln, warm und wie Fell und Federn. Dung, oh nein, das kann man umsonst haben.