Art Deco liebe ich sehr! Die ursprüngliche No 5 soll ja auch eine animalische Moschusnote gehabt haben - dann ist diese Version wohl wirklich näher an ihr!
Tatsächlich habe ich den mal vor einigen Jahren bei einer Dame mit klassischer Garderobe im colourblock-design in einer Expressionismusausstellung wahrgenommen und dachte: "Der passt zur Dame genauso wie zu der Ausstellung!"
Meine Mum hatte das Extrait in den Siebzigern. Es war ihr einziger Duft, der bei Gelegenheiten ausgeführt wurde. Ich kenne die heutige Version nicht, aber die scheint immer noch sehr gut zu sein, fein.
Ich las an verschiedenen Stellen (Luca Turin, ein Interview mit Oliver Polge), dass das Extrait wohl noch am Treuesten zu der Originalformel stehen soll.
Im Gegensatz zum Shalimar Extrait scheint es aber für viele nicht gut gealtert zu sein.
Macht nichts, nicht jeder kann alles mögen.
Ja, unsere Eltern-die waren Duft-monogam. Beneide ich irgendwie.
Laut Olivier Polge ist das Extrait noch die treueste Version der Ur- N°5.
Ich würde gern mal in der Zeit zurückreisen, um es schnuppern zu können.
Übrigens auch Shalimar.
Im Gegensatz zum Shalimar Extrait scheint es aber für viele nicht gut gealtert zu sein.
Macht nichts, nicht jeder kann alles mögen.
Ja, unsere Eltern-die waren Duft-monogam. Beneide ich irgendwie.
Ich würde gern mal in der Zeit zurückreisen, um es schnuppern zu können.
Übrigens auch Shalimar.
Die "Fünfen" liebe ich alle sehr. Besonders diese hier.