Encens Mythique / Encens Mythique d'Orient von Guerlain

Encens Mythique
Encens Mythique d'Orient
2012

Esther19
14.12.2014 - 06:09 Uhr
Top Rezension
9Duft 10Haltbarkeit 5Sillage 7.5Flakon

Bistilla oder halb verschleiert

Encens Mythice dÒrient" klingt nach einem äußerst schweren orientalischen Duft. Und ich habe einen Hang zu solchen Vertretern, voll, würzig, dunkel. "Arabie" von Serge Lutens ist DER Vertreter schlechthin, einer meiner absoluten Favoriten. Aber wie das so istmit den Bildern: Es gibt nicht nur den Gewürzsouk oder die pralle, gewürzsatte Tajine - eleganter oder bäuerlich-deftig zubereitet und mit Fingern gegessen, immer ein Genuss. Ähnlich wie im Römertopf werden Fleisch, Gemüse und natürlich Zaubergewürze wunderbar miteinander verschmolzen. Aber: Nicht alles in der orientalischen Küche ist so opulent, es geht auf wundersame und zuweilen verblüffende Weise auch subtiler. Dazu später.
Und verblüffend auch, dass ich auf diesen Duft gekommen bin. Eigentlich wollte ich "Angelique noire" erstehen, doch erschien er mir im Sommer plötzlich zu süß. Und obwohl ich weder Rosen noch Aldehyden sonderlich zugetan bin - von Ausnahmen wie dem lasziven "Galliano"- abgesehen - und dann noch nicht einmal schwarz verpackt, gefiel mir dieser hier spontan. Eine ziemlich fette, helle Rose - nicht in Safran getunkt, die Episode ist zweifellos da, aber sehr kurz- und doch kein Zurückzucken vor der oft lästigen Penetranz dieser dicken Rosendinger, nichts schrillfarbig an Fächer Erinnerndes oder Stampfendes. Der Auftakt erinnert mich durchaus an "Ombre Rose original", auch mit heller Rose, aber stärker zitrisch abgemixt, später irisschmeichelnd und bis zum Ende rosenbetont.
Der EMdO verläuft eine ganze Oktave tiefer, ohne jemals ein dunkler Duft zu werden. Ganz allmählich und in wirklich übergangsloser Dimmung geht die Rose nach einer kurzen pfeffrigen Phase, die gern verlängert sein dürfte, in weiche Noten über: Patchouli und Vetiver sind wirklich diskrete Mitspieler und keine Stimmungsmacher. Mit Weihrauch wurde geknausert, eher dominieren die Hölzer. Aus dem Unterholz? Nun gut, auch wenn ich gerndurch den Wald streife, kommt es ja selten zu Bodenberührung oder Kriechtouren - ich mag Waldgeruch, Moos, Erde - aber das erkenn ich hier nun nicht. Nein, kein rustikaler Ton hier, keine biederen Eichenholzrahmen - sondern durchgehende Eleganz. Amber und in der Basis auch noch Koriander geben Wärme, aber keine Orientglut.
Orientalisch oder nicht- das ist hier die Frage. Ja, doch. Aber nicht die pralle Tajine, sondern eher die Bistilla, eine marokkanische Spezialität: Tauben-oder Hühnerfleisch wird mit Mandeln, Ingwer, Zimt ,übrigens auch Safran, und anderen feinen Sachen zu einer unglaublichen Überraschung., Diese nicht überwürzte, aber genial ge-würzte Kombination ist eben auch orientalisch - und wie!
Und so ist auch der EMdO : halb-verschleierte Schönheit, floriental, leicht geheimnisvoll. Mit konsequenter, aber nicht übermäßiger Silage und sehr guter Haltbarkeit, ganzjährig tragbar.
5 Antworten
TanneTanne vor 11 Jahren
Oh, den krieg ich demnächst. jetzt bin ich aber sehr gespannt. Das hört sich für meine Nase sehr verheißungsvoll an.
Danke
ErgoproxyErgoproxy vor 11 Jahren
Also brauche ich den nicht testen, weil mir wahrscheinlich zu wenig Weihrauch drin ist.:)
ChypienneChypienne vor 11 Jahren
Ja! Toller Kommentar. EMdO ist in diesem Jahr meine Überraschung gewesen und seitdem der Hauptstern an meinem Dufthimmel. Du beschreibst ihn ausgezeichnet.
YataganYatagan vor 11 Jahren
1
Toller Kommentar!
YallaYalla vor 11 Jahren
Auf dem steht mein Name, ein Vertreter der neuen Eleganz. Toller Duft, toller Kommentar.