Jacomo de Jacomo (1980) (Eau de Toilette) von Jacomo

Jacomo de Jacomo 1980 Eau de Toilette

Version von 1980
Rogaux
04.09.2025 - 18:48 Uhr
11
8.5Duft 8Haltbarkeit 8Sillage

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben nicht immer

Zwei „Vintage“ Versionen Jacomo de Jacomo (1980) Eau de Toilette nenne ich inzwischen mein Eigen.
Lange habe ich an den beiden herumgetestet, doch es ist wirklich so, als hätte ich zwei komplett verschiedene Düfte in der Nase.

Exibit A: Blaue Schrift. Batchnummer lässt daher auf 1980 schließen.

Exibit B: Weiße Schrift und Zippoverschluss. Batchnummer sagt 1998.

Jacomo 1980 kommt samtweich, warm, leicht seifig an.
Galbanum und Lavendel spielen lange die Hauptrolle, ehe ein fast blumiges Herz in erdigen Moosen zur Ruhe kommt.

Es wirkt als sei dieser Duft zu spät gekommen.
Eine Reminiszenz an den gut gekleideten Gentleman, der 1960/70er - Gelassen, kultiviert, intellektuell, künstlerisch, minimal dandy- den es so wahrscheinlich nie gegeben hat.

Die neue, körperliche (Hyper-)Maskulinität, mit ihren Versatzstücken aus Palm Beach Bodybuilding, Homosexueller Bewegung und Objektivierung maskuliner Körper, ist hier noch Zukunftsmusik.
Sämtliche Stereotype der 80er versagen hier.

Anders Exibit B:

Jacomo 1998 startet bereits als die viel zitierte Rauchbombe.
Challenger explodiert.
Kümmel schwitzt, Gewürznelke röhrt wie Tina Turner.
Hyperseifig, eiskalt vermoost.
Zu viel, zu laut, zu gewollt.
Rambo III, Rocky IV.
Frisch, sportlich, synthetisch - Maximal Yuppie
Duft gewordene Schulterpolster.

Auch hier wirkt es, als sei der Duft zu spät gekommen, als wolle er ein verklärendes Loblied anstimmen, an eine glorreiche Zeit gelebter (Hyper-)Maskulinität, die es so wahrscheinlich auch nie gegeben hat.
Das Verwischen von Geschlechterrollen,
die Verkindlichung männlicher Schönheitsideale der 90er sind hier noch Zukunftsmusik.
Sämtliche Stereotype der 80er greifen hier.

Mir scheint als wurde Jacomo de Jacomo (1980) Eau de Toilette 1980 an einer Schnittstelle kultureller und gesellschaftlicher Veränderung veröffentlicht, ohne darauf Bezug nehmen zu wollen. Keine Avantgardistische Offenbarung, sondern ein Ausdruck klassischer Parfumkultur.

Jacomo 1998 wirkt seltsam aus der Zeit gefallen: Bereits vor einem Viertel Jahrhundert ein Old Man Yelling at Clouds, der den Zeitgeist verschlafen hat, während die Welt sich auf das neue Millennium vorbereitet.

Und genau auf diesem Grund ziehe die 1980er Version der 1998er Version vor.
Die aktuelle Version stellen beide in den Schatten, jeder auf seine Art.
20 Antworten
ComputerMausComputerMaus vor 2 Monaten
1
Tolle Rezension!‎ ‎ ‎
RogauxRogaux vor 2 Monaten
1
🙏 An der habe ich länger geschnüffelt…🙂
Rosalie234Rosalie234 vor 2 Monaten
1
Die Zeit darf eben nie vergessen werden
Doch sie vergeht immer.
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Ob wir wollen oder nicht.😉
ErgoproxyErgoproxy vor 2 Monaten
1
Ich habe immer Silences den Vorzug gegeben.
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Kenne ich (natürlich) schon wieder nicht. 🤗 Taugt die aktuelle Version etwas?
Skydiver19Skydiver19 vor 2 Monaten
1
Die DNA's der jeweiligen Jahrzehnte passend beschrieben - sehr gerne gelesen
RogauxRogaux vor 2 Monaten
🙏 War zwar nur infantil dabei, aber die Eindrücke sind geblieben.
MonsieurTestMonsieurTest vor 2 Monaten
1
Vergleich macht klug - und schön kontextualusiert.
Gern gelesen!
RogauxRogaux vor 2 Monaten
🙏 Diese Weiterentwicklung hat mich in diesem Fall total überrascht.
ElAttarineElAttarine vor 2 Monaten
1
Jetzt muss ich mich endlich mal mit meiner Probe beschäftigen. Tolle Rezension, ganz viel Kulturtheorie, sehr gerne gelesen!
RogauxRogaux vor 2 Monaten
🙏 Kulturhistorische Zusammenhänge mag ich ja total gerne. Ich habe mich mal zurückgehalten. Da wäre noch viel mehr Interpretation möglich gewesen.😉
YataganYatagan vor 2 Monaten
1
Ist ein interessantes Phänomen, auf das ich mit einem Freund auch schon stieß, dass hier ausnahmsweise die jüngere Version die potentere ist. Das gilt bei 80er Powerhouse sonst nie.
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Potenter ist vielleicht sogar die neuere Variante, aber auf Kosten der Komposition.
PollitaPollita vor 2 Monaten
1
Und Du konntest beide ergattern? Klasse!
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Ein guter Tausch und Zufall auf Ebay.🤗
GaiapurpureaGaiapurpurea vor 2 Monaten
1
.. oder Jazz-Vinyl auf einem Thorensplattenspieler vs VHS von Miami Vice im Recorder?
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Aber eben Miami Vice VHS 1998.
Das ist das seltsame.
FloydFloyd vor 2 Monaten
1
Ich war mir damals nicht ganz sicher, welchen Batch ich hatte..
RogauxRogaux vor 2 Monaten
Das ist auch fies, weil die Nummern alle 10 Jahre wiederverwendet werden.