Nu Yves Saint Laurent 2002 Eau de Toilette
17
Top Rezension
new / nu(de) / nu(it)
NU ist genauso klar und doch gleichzeitig geheimnisvoll wie sein Name und der tiefblaue, schwere Glasflakon. Für was steht Nu – das aufregende Neue, sinnliche Nacktheit oder eine dunkle Nacht?
Wie hell schimmernde Reflexe auf Cupro oder schwarzem Edelholz wirkt die starke, fast schreiende Bergamotte-Note im Auftakt, die gepaart mit der krautig-grünen Frische des Korianders vor rauchig-blumigen Ornament erscheint. Das vergleichbar sehr langsame Abklingen dieser starken Kopfnote wirkt wie ein langsam sich zurück ziehender Vorhang oder ein Reispapier-Paravent, hinter dem wir nun auf einem kleinen schwarzen japanischen Schrein am Boden des mit Matten ausgelegtem Zimmers edele Räucherstäbchen umrahmt von weißen Orchideen lodern sehen. Dabei bleibt die Bergamotten-Frische stets im Hintergrund erhalten und das Arrangement minimalistisch, sodass der Dufteindruck nicht warm und orientalisch-opulent ist, sondern ostasiatisch kühl, trocken und distanziert ist, wie eine sternenklare Sommernacht mit einem lauen Wind.
Nu ist dementsprechend nicht feurig sexy wie übliche Orientalen, sondern eher cool anziehend, wie ein erotisches Spiel aus Nähe und Distanz, warmer Haut und dunklem Holz. Daher passt der Duft zu Frauen, die auch eher mit Kontrasten spielen und die eine Aura von Distanz und minimalistischer Eleganz umgibt. Nu ist der schlichte komplett schwarze Look, Seidenshirt und enge Lederhose, die perfekt geschnittene tiefdunkelblaue Jeans – passt damit also auch zu jeder Jahreszeit. Nur ein bißchen mutig muß man sein. Denn Nu ist nicht lieblich, sondern ein echtes Kind von Tom Ford (damals war er Kreativ-Direktor bei YSL): Kräftig und irgendwie anders.
Ganz ehrlich, ich trage es nur sehr selten und fühle mich dann etwas "verkleidet". Vielleicht bin ich zu jung oder einfach zu schwach für dieses unverwechselbare Duft-Kunstwerk...
Wie hell schimmernde Reflexe auf Cupro oder schwarzem Edelholz wirkt die starke, fast schreiende Bergamotte-Note im Auftakt, die gepaart mit der krautig-grünen Frische des Korianders vor rauchig-blumigen Ornament erscheint. Das vergleichbar sehr langsame Abklingen dieser starken Kopfnote wirkt wie ein langsam sich zurück ziehender Vorhang oder ein Reispapier-Paravent, hinter dem wir nun auf einem kleinen schwarzen japanischen Schrein am Boden des mit Matten ausgelegtem Zimmers edele Räucherstäbchen umrahmt von weißen Orchideen lodern sehen. Dabei bleibt die Bergamotten-Frische stets im Hintergrund erhalten und das Arrangement minimalistisch, sodass der Dufteindruck nicht warm und orientalisch-opulent ist, sondern ostasiatisch kühl, trocken und distanziert ist, wie eine sternenklare Sommernacht mit einem lauen Wind.
Nu ist dementsprechend nicht feurig sexy wie übliche Orientalen, sondern eher cool anziehend, wie ein erotisches Spiel aus Nähe und Distanz, warmer Haut und dunklem Holz. Daher passt der Duft zu Frauen, die auch eher mit Kontrasten spielen und die eine Aura von Distanz und minimalistischer Eleganz umgibt. Nu ist der schlichte komplett schwarze Look, Seidenshirt und enge Lederhose, die perfekt geschnittene tiefdunkelblaue Jeans – passt damit also auch zu jeder Jahreszeit. Nur ein bißchen mutig muß man sein. Denn Nu ist nicht lieblich, sondern ein echtes Kind von Tom Ford (damals war er Kreativ-Direktor bei YSL): Kräftig und irgendwie anders.
Ganz ehrlich, ich trage es nur sehr selten und fühle mich dann etwas "verkleidet". Vielleicht bin ich zu jung oder einfach zu schwach für dieses unverwechselbare Duft-Kunstwerk...
7 Antworten

Perfekt beschrieben.

Schön geschrieben, ost-asiatisch kühl betrifft es hervorragend - ich hätte gerne noch das EdP für Abende, aber das EdT geht auch ganz gut. Pokal ! :)

Besser hätte ich es nicht beschreiben können - also lass ich es. Füge aber noch hinzu, dass ich das EDT viel tragbarer und auch femininer finde als das EDP.

Sehr, sehr schön!

witzig, hatte noch überlegt, ob ich das schreibe: nu erinnert mich auch irgendwie an die stimmung von diors midnight poison, ist nur trockener. sinnbild paris - tokio etc... da sehe ich, dass cavallier auch midnight poison gemacht hat. ;)

schöner kommi

Super beschrieben, aber ich liebe das EdP noch mehr.