Spite 2021 Eau de Parfum

Spite (Eau de Parfum) von Chronotope
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.3 / 10 8 Bewertungen
Ein Parfum von Chronotope für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2021. Der Duft ist grün-frisch. Es wird noch produziert.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Grün
Frisch
Würzig
Harzig
Blumig

Duftnoten

KapuzinerkressenstängelKapuzinerkressenstängel MuskatMuskat persisches Galbanumpersisches Galbanum PimentPiment RosenstängelRosenstängel ChrysanthemeChrysantheme PfingstrosePfingstrose ArtischockeArtischocke GewürznelkeGewürznelke Schopf-Lavendel AbsolueSchopf-Lavendel Absolue ThymianThymian wildes Vetiverwildes Vetiver grüne Gartennelkegrüne Gartennelke GuaveGuave Indische NardeIndische Narde Jasminum auriculatumJasminum auriculatum omanischer grüner Weihrauchomanischer grüner Weihrauch Rose AbsolueRose Absolue Rose OttoRose Otto SandelholzSandelholz TuberoseTuberose OrangenblüteOrangenblüte

Parfümeur & kreative Köpfe

Bewertungen
Duft
7.38 Bewertungen
Haltbarkeit
6.47 Bewertungen
Sillage
6.58 Bewertungen
Flakon
6.07 Bewertungen
Eingetragen von Sniffer, letzte Aktualisierung am 10.09.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
ElAttarine

85 Rezensionen
ElAttarine
ElAttarine
Top Rezension 39  
Grün-barocke Allegorie des Trotzes
Wenn die Gestalt mit der überbordenden barocken Maske die Bühne betritt, hängen alle Augen an ihr. Sie trägt Grün in allen Schattierungen und dazu etwas Rosa, Gehrock und ausladender Kopfschmuck sind besetzt mit grünen Blättern, grünen Federn, herabhängenden Fäden, abstehenden grünstacheligen Kressestängeln und den unwahrscheinlichsten Blüten, schillernd, metallisch glänzend, leuchtend, gekrönt von einer grünen Artischocke. Gleichzeitig ist sie von grünbitterem Rauch umgeben. Sie setzt sich auf einen Thron aus stacheligen gestrüppigen Rosenranken und hält einen üppigen Strauß Chrysanthemen vor ihrem Herzen, deren zart-melancholischer Duft immer wieder für kurze Momente wahrnehmbar wird. Die bittergrüne Maske schützt die verletzliche Chrysanthemenherzhaut.
Und hier gibt es viel Zartes zu schützen! Wie bei Magdalena, die Jesus bei ihrer ersten Begegnung mit einem Öl aus Narde, Thymian und Sandelholz gesalbt hat – und deren kluges und liebendes Herz in späteren Darstellungen so verzerrt und verleumdet wurde. Das muss schmerzen wie das herb-bittere Nardenöl, ach, könnte sie doch heute dazu sprechen, trotzig und wütend über diese Ungerechtigkeit, sie würde den Salbölflakon allen vor die Füße werfen und zerschmettern, der Duft würde allen in die Nase steigen, grünstängelsüßlich-würzig-stachelig, sinnlich, liebevoll und klug-artifiziell zugleich, die barocke Allegorie dieser so begründeten trotzigen Wut!
-----
„Spite“ ist schwer zu übersetzen. Trotz, Bockigkeit, Bosheit, Boshaftigkeit, Gehässigkeit, Tücke sind oft genannte Optionen. Ich denke, Carter Weeks Maddox von Chronotope wird hier am ehesten an Trotz gedacht haben, der manchmal allzu berechtigt ist, wenn es darum geht, das liebende und damit immer auch verletzbare Herz zu schützen. Auf der Homepage beschreibt er den Duft als fiktives Zusammentreffen einer Gruppe trotziger Geister: Shakespeares Crossdresserin Viola, dann Cynara, die Sterbliche, die Zeus in eine Göttin verwandelte und als seine Geliebte auf den Olymp holte, bevor er sie gewaltsam zurück auf die Erde stürzte, wo sie sich in eine Artischocke verwandelte, frisch und grün, doch seltsam duftend und etwas fruchtig, und mit kleinen Stacheln, um ihr verletztes Herz zu schützen, dann Oscar Wilde, der eine grüne Nelke am Revers trägt, und schließlich die biblische Figur Magdalena, die Jesus mit Öl aus Narde, Thymian und Sandelholz gesalbt hat. Carter Weeks Maddox schreibt, „sie treffen sich unter einem Spalier, das von Jasminranken überwuchert ist, die sich wie Synapsen miteinander verflechten und verbinden“ – und genau das macht dieser Duft auch.
-----
Der Dufteindruck liegt irgendwie in der Mitte zwischen Pekjis "Yes, please!" mit seiner schräg-bipolaren Süße und Szechuanpfeffer einerseits und dem so sinnlich-artifiziellen "Bosque" von H&G mit der menschelnden Grapefruit, Vetiver und starkem Grün andererseits. Beim ersten Test hätte ich gewettet, dass hier auch Szechuanpfeffer drin ist. Das muss die Mischung aus Gewürznelke, Muskat und Piment mit der Chrysantheme und vielleicht noch der Pfingstrose sein. Dann ist er aber doch noch harziger, bitterer, rauchiger. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit fällt er bei mir verschieden aus: Bei Wärme ist er grün-süßer, bei etwas kühlerem, feuchterem Wetter getestet, ist er bei mir von Anfang an deutlich rauchiger, und der Weihrauch mischt und überkreuzt sich mit dem grünbitteren Eindruck.
Überhaupt ist das genial gemacht, wie sich hier alles gegen- und wechselseitig verstärkt und überlagert und immer wieder neue ziemlich irre Überkreuzungen produziert. Da ist etwas Frisch-Grünes, aber wie seltsam gestört durch etwas Herb-Fruchtiges (Guave). Am herb-erdigen Duft der indischen Narde wird durch den Zusammenklang mit Sandelholz das süßlich-holzig-Bittere hervorgehoben. Die deutliche Kapuzinerkresse fängt in der Überlagerung mit den blumigen Noten hier und da an, grün aufzuleuchten und zieht sich wieder zurück. Noch viele solcher Wechselwirkungen ließen sich hier aufzählen – toll, gemacht, wie sich das alles gegenseitig verstärkt und überlagert, und gar nicht so nicht leicht zu entziffern. Zuletzt meldet sich Galbanum nochmal recht bitter, fast teerig, im Drydown zurück.
Das ist klug, sinnlich, körperlich, artifiziell, barock, überbordend, stachelig, grün-süß, rauchig, bitter. Es lässt sich kaum besser sagen als mit Floyds Wort „shisophren“ (danke Dir nochmal für die Probe!).
34 Antworten
7
Sillage
7
Duft
BeJot

91 Rezensionen
BeJot
BeJot
Sehr hilfreiche Rezension 16  
Störbilder
Ich setze mich auf‘s Sofa und schaue in die Ferne.
Seltsames Flirren zieht mich in den Bann. Fliegen da Gewürze durch die Luft? Der Himmel verdunkelt sich. Herb, fast bitter nähert sich ein Irgendwas. Fasziniert halte ich meine Nase in den düsteren Wirbel und schrecke zurück. Kann Gestank faszinieren? Ist das Gestank oder nur ein fremder Geruch? Von den Seiten flimmert es hell. Mandarinenartig. Wohltuend. Schon ist es weg. Oder doch nicht? Metallkontakt. Fleischig. Fremd. Wild. Fremd. Wild. Bildstörung. Gestörte Bilder. Verstört.
Nein. Das habe ich nicht verstanden.
Ich stehe auf.
24 Antworten

Statements

4 kurze Meinungen zum Parfum
GandixGandix vor 9 Tagen
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Ein Wildfang
Galbanumgrünbitterschillernd
Kresse im Haar
Streut seinen Gewürzzauber
Das samtig-lila Chrysanthemenherz in der Hand
28 Antworten
ErgoproxyErgoproxy vor 22 Tagen
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Und noch ein wirklich besonderes Dufterlebnis. Bitteres Galbanum, diverse Grünschattierungen, leicht wässrig fruchtig, multifloral...
33 Antworten
ElAttarineElAttarine vor 2 Monaten
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
grünstängelsüßlichwürzig-stachelig
sinnlich-artifiziell
die barocke Allegorie des Trotzes
trägt bittergrüne Maske
über Chrysanthemenherzhaut
85 Antworten
FloydFloyd vor 4 Monaten
7
Flakon
5
Sillage
6
Haltbarkeit
7.5
Duft
Shisophrene
Stangengemüse
Metaminze
Nanamorphose
Gewürze zu Nebel
Schwaden über der Wiese
Krautgartennase
Galbanalyse
42 Antworten

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Chronotope

Virginia Tobacco Barn von Chronotope Buen Camino (Eau de Parfum) von Chronotope English Shoe Factory von Chronotope Playalinda von Chronotope Cucurrucucú von Chronotope Champagne House Harvest von Chronotope Intra Venus von Chronotope Nanas von Chronotope Spite (Eau de Toilette) von Chronotope Buen Camino (Extrait de Parfum) von Chronotope Janus von Chronotope Silueta von Chronotope Me/dea von Chronotope