Duftnoten erriechen lernen

126 - 146 von 146
0
Sternanis:

Nachtrag: hier bin ich gerade über eine interessante Diskussion zu Möhrensamen gestolpert: www.parfumo.de/Parfums/Etat_Libre_d_Orange/La_ Fin_du_Monde/Kommentare/51961
Welcher CdG Duft gemeint ist, weiß ich aber nicht.

Die Diskussion habe ich auch gerade gelesen. Da ist Comme 3 gemeint und versehentlich die falsche Taste gedrückt worden.

Aber da steht nun doch wieder, dass Möhrensamen karottig riechen und verwendet werden, wenn man iris sparen möchte.
0
Jein.
Also das erdige aus den Karotten haben die Samen schon, das ist es wahrscheinlich was zu Iriswurzeln passt.
Aber die haben nicht alle fruchtigen Anteile sondern.... hm, ich würde sagen, welche die so riechen wie Kartoffeln schmecken. Auch leicht mehlig. Das meinte ich mit allgemein-gemüsig ^^
Das Öl hat eine stärkere nussige Note, lange gelagerte Samen auch, aber es könnte sein dass die in den rohen/frischen/gebeizten Möhrensamen nicht so durchkommt (das zerreiben habe ich selber noch nicht ausprobiert).
0
Vielen Dank für die Antwort und die Informationen. Ich werde nun trotzdem mal Möhrensamen kaufen. Wenn ich sie zerrieben habe, finde ich diesen Duft bestimmt leichter in Parfums wieder - auch wenn die Duftnote dort nicht 1 zu 1 so riecht, wie im Mörser.

Das geht mir übrigens auch mit Sandelholz so. Der Sandelholz-Duft in Parfums hat sich bisher immer sehr von dem Duft unterschieden, den ich rieche, wenn ich an meiner echten kleinen Sandelholz-Maske aus Afrika feile.
0
Lacht nicht über meine Frage, aber kann mir jemand näher bringen, wie Vetiver riecht? Ich finde von holzig moosig bis süß jede Erklärung???

Dankeschön für eure Hilfe.

LG Malaga
0
Malaga:
Lacht nicht über meine Frage, aber kann mir jemand näher bringen, wie Vetiver riecht? Ich finde von holzig moosig bis süß jede Erklärung???

Dankeschön für eure Hilfe.

LG Malaga

Ich denke, das liegt zum Teil daran, dass echtes Vetiveroel sehr komplex riecht und auch underschiedlich, je nachdem woher es kommt, aber dass Vetiver auch oft nur die DuftNOTE beschreibt, die sich aus allen moeglichen (kuenstlichen) Duftmolekuelen zusammensetzen kann.

Ich habe drei verschiedene Vetiver aethetische Oele zu Hause und was sie fuer mich alle gemeinsam haben ist: scharf-grasig mit Touch feuchtem Holz. Vetiver ist wirklich besonders. Vielleicht kannst Du eine Probemenge echtes Vetiveroel erwerben (es gibt in Dtld gute Quellen, da kostet die Probe, glaube ich, 3 Euro oder so). Den Geruch wirst Du in jedem Vetiverparfum, das sich zu recht so nennt, wiederfinden.
1
Melisse2:
Vielen Dank für die Antwort und die Informationen. Ich werde nun trotzdem mal Möhrensamen kaufen. Wenn ich sie zerrieben habe, finde ich diesen Duft bestimmt leichter in Parfums wieder - auch wenn die Duftnote dort nicht 1 zu 1 so riecht, wie im Mörser.

Das geht mir übrigens auch mit Sandelholz so. Der Sandelholz-Duft in Parfums hat sich bisher immer sehr von dem Duft unterschieden, den ich rieche, wenn ich an meiner echten kleinen Sandelholz-Maske aus Afrika feile.

Die Frage ist, ob im fraglichen Parfum natuerliches X oder synthetisches X (also "nur" DuftNOTE) ist. Natuerliches Sandelholz riecht wie auch immer das Oel, das von einem tatsaechlichen Sandelholzbaum gewonnen wurde, riecht. Aber die synthetische Duftnote Sandelholz kann sich aus allen moeglichen synthetischen Duftmolekuelen zusammensetzen. Zwar werden einige haeufiger fuer Sandelholznote verwendet als andere, aber im Prinzip steht es der Parfumeurin ja frei zu bestimmen, wie Sandelholz fuer SIE riecht. Es gibt also nicht EIN synthetisches Duftmolekuel, was naturidentisch mit Sandelholz ist (obwohl es so ein Molekuel moeglicherweise auch gibt).
Ich hoffe, meine Erklaerung macht Sinn Wink
0
Tarata:

Die Frage ist, ob im fraglichen Parfum natuerliches X oder synthetisches X (also "nur" DuftNOTE) ist. Natuerliches Sandelholz riecht wie auch immer das Oel, das von einem tatsaechlichen Sandelholzbaum gewonnen wurde, riecht. Aber die synthetische Duftnote Sandelholz kann sich aus allen moeglichen synthetischen Duftmolekuelen zusammensetzen. Zwar werden einige haeufiger fuer Sandelholznote verwendet als andere, aber im Prinzip steht es der Parfumeurin ja frei zu bestimmen, wie Sandelholz fuer SIE riecht. Es gibt also nicht EIN synthetisches Duftmolekuel, was naturidentisch mit Sandelholz ist (obwohl es so ein Molekuel moeglicherweise auch gibt).
Ich hoffe, meine Erklaerung macht Sinn Wink

Vielen Dank für Deine Antwort. Habe ich verstanden. Ich hätte aber gedacht, dass Parfümeure die Duftnote versuchen, so nachzubauen, dass sie dem Duft natürlichen Sandelholzes möglichst nahekommt. Und dann sollte da doch nichts Beliebiges rauskommen. Schwierig vielleicht dann, wenn es eben mit den vorhandenen synthetischen Molekülen nicht gut gelingt, diesen Duft nachzubauen.
0
Melisse2:
Tarata:

Die Frage ist, ob im fraglichen Parfum natuerliches X oder synthetisches X (also "nur" DuftNOTE) ist. Natuerliches Sandelholz riecht wie auch immer das Oel, das von einem tatsaechlichen Sandelholzbaum gewonnen wurde, riecht. Aber die synthetische Duftnote Sandelholz kann sich aus allen moeglichen synthetischen Duftmolekuelen zusammensetzen. Zwar werden einige haeufiger fuer Sandelholznote verwendet als andere, aber im Prinzip steht es der Parfumeurin ja frei zu bestimmen, wie Sandelholz fuer SIE riecht. Es gibt also nicht EIN synthetisches Duftmolekuel, was naturidentisch mit Sandelholz ist (obwohl es so ein Molekuel moeglicherweise auch gibt).
Ich hoffe, meine Erklaerung macht Sinn Wink

Vielen Dank für Deine Antwort. Habe ich verstanden. Ich hätte aber gedacht, dass Parfümeure die Duftnote versuchen, so nachzubauen, dass sie dem Duft natürlichen Sandelholzes möglichst nahekommt. Und dann sollte da doch nichts Beliebiges rauskommen. Schwierig vielleicht dann, wenn es eben mit den vorhandenen synthetischen Molekülen nicht gut gelingt, diesen Duft nachzubauen.

Natuerliche Duefte sich extrem komplex. So ganz nachbauen kann man die wohl nicht. Mir faellt jetzt nur am Beispiel der Rosennote ein, dass es viele verschiedene Molekuele gibt, die "wie Rose" riechen, aber trotzdem riechen sie alle ziemlich verschieden (frisch, metallisch, gruen, suess - alles dabei)
0
Ich habe ein paar Parfums die nach ein paar Stunden in der Nase beißen. Was diese Parfums gemeinsam habe ist Patchouli und Moschus. Würdet ihr das beißend/juckende eher dem Patchouli oder dem Moschus zuschreiben?
0
Hi Piarara, ich beginne bei ordentlich Moschus zu hüsteln und es kratzt im Hals.
0
Piarara:
Ich habe ein paar Parfums die nach ein paar Stunden in der Nase beißen. Was diese Parfums gemeinsam habe ist Patchouli und Moschus. Würdet ihr das beißend/juckende eher dem Patchouli oder dem Moschus zuschreiben?

Es gibt wirklich unglaublich viele Duftmolekuele, die fuer irgendwie "moschusartig" sind. Manche Moschusnoten empfinde ich definit auch als beissend. Patchouli eher nicht.
0
Danke Tarata für die Antwort zum Vetiver, werde mir mal so ein Duft Öl zu Gemüte führen Smile
0
Malaga:
Danke Tarata für die Antwort zum Vetiver, werde mir mal so ein Duft Öl zu Gemüte führen Smile

Hier habe ich schon haeufiger aethetische Oele bestellt und immer gute Erfahrung gemacht: essence.de/produkt-kategorie/aetherische-oele/
Normalerweise gibt es fuer fast alle Oele Testroellchen zu kaufen. Im Moment gibt es wohl keine Testroellchen fuer Vetiver, aber die sind vielleicht alle nur gerade ausverkauft. Vielleicht mal nachfragen?
0
Danke für eure Antworten!
0
Wow, cooler Thread und sehr sehr informativ!

Ich muss sagen, dass es mir immer so lange schwerfällt, eine Duftnote zu erschnüffeln, bis ich sie einmal alleinstehend gerochen habe. Ich hab mir jetzt einfach einige Duftstoffe aus meinen Lieblingsparfüms bestellt. Klar kein günstiges Vergnügen, aber ich war schon echt verwundert, wie genau man plötzlich einen Duftstoff erkennt. Auch in anderen Düften...

Mein Freund hat z.B. ein Parfum von Rituals, das schwarze Johannisbeere in der Kopfnote hat. Hugo Boss Deep Red hat das ebenfalls. Bisher konnte ich das echt gar nicht herausschnüffeln. Nun habe ich den Duftstoff Zuhause und erkenne sofort ohne zu zögern beide Parfüms darin wieder. Besonders interessant wird es dann, wenn man erst an dem Duftstoff und dann an dem Parfüm riecht. Man nimmt danach auch die weiteren Duftnoten viel deutlicher wahr, sofern sie einem bekannt sind.

Daher mein Rat, Duftpyramiden anschauen, einzelne Duftstoffe riechen, dann an dem Parfüm riechen. Das muss ja nicht zwingend das Duftöl sein, sondern kann auch die Pflanze, das Obst oder das Kraut sein.

Es ist schon echt faszinierend, wie teilweise Parfums auch beschrieben werden in der Pyramide und wenn man dann erfährt, welche Duftstoffe verwendet werden können, um den Duft zu erzeugen, da ist die Auswahl scheinbar riesig. Es gibt auch zahlreiche Duftstoffe, wie z.B. Fructone, die riechen einfach unspezifisch fruchtig. So etwas empfindet jeder anders. Wenn du aber an Fructone riechst, weißt du sofort, dass sie in einem Parfüm verwendet wurde... Daher echt sehr sehr schwierig, finde ich, wenn man nur Duftnoten beschrieben bekommt.

Oder es gibt halt auch diese Duftstoffe wie Vertofix Coeur z.B., die einem je nach Kombination unterschiedliche Duftnoten in einem Parfum vorgaukeln. Moschus, Leder, Vetiver, Zeder... Dabei ist vielleicht nichts davon drin... Daher ist es auch nicht einfach, ein Parfum in seine einzelnen Noten zu zerlegen.

Und zum Thema Sandelholz... Es gibt ja schon alleine unterschiedliche Sandelholzarten, die alle leicht anders riechen, dazu kommen dann die künstlichen Sandelholzdüfte wie Javanol (Escentric Molecules 04)...

Finde das echt ein sehr spannendes Thema und bin sehr dankbar für die ganzen Beschreibungen hier. Sie helfen, aber um das selbst erriechen der einzelnen Komponenten kommt man echt schwer herum, wenn man es erkennen will. Da finde ich auch den berühmten Thread zur Hautchemie wieder sehr treffend. Da wurde ja auch beschrieben, wie jeder Düfte anders empfindet aufgrund unterschiedlicher Vorkenntnisse und Zuordnung des Gehirns zum Duft.

In diesem Sinne, fröhliches Schnüffeln! Very Happy
0
Phalaris:
Und jetzt steigt der blöde Spielverderber mit ein Smile (Nee, ich finde die Idee schon gut, aber sowas kann auch schnell ins Auge gehen) :

Ätherische Öle sind Gemische verschiedener chemischer Stoffe und je nach Herkunft, Verarbeitung (z.B. Wasserdampfdestillation oder welches Extraktionsmittel benutzt wurde), verwendeter "Grundqualität", verwendetem Teil der Pflanze uswusf. riechen die unterschiedlich, da die verschiedenen Stoffe in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten sind; sehr stark zu merken selbst bei so einfach erscheinenden Sachen wie Vetiver, Patchouly oder Neroli...
...und bei z.B. Neroli geht der Kauf verschiedener Qualitäten recht schnell richtig ins Geld...
... Sandelholzöl ist eine Wissenschaft für sich und richtig gute Qualitäten sind in Europa nicht oder nur sehr schwierig zu erhalten (1ml Mysore-AAA-Qualität (wobei nur sehr selten Mysore `drin ist, wenn Mysore `drauf steht Smile ) gibt es unter Freunden ab ca. 15 € aufwärts).

Ein weiterer Punkt ist, dass nur sehr wenige Duftakkorde (die in der Pyramide stehen) wirklich auf natürlichen ätherischen Ölen basieren...
...es ist eher die Interpretation des ätherischen Öls durch den Parfumeur.

Worauf ich hinaus will: kann man alles machen (mache ich ja selbst auch), aber der riesen Erkenntnisgewinn wird sich nicht einstellen...
...bis auf die Erkenntnis: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Smile

VG
Phalaris

Ach danke, du hast es ja schon formuliert und sogar viel besser als ich... Aber genau das wollte ich auch sagen... Ich sollte vielleicht erst den kompletten Thread lesen, bevor ich kommentiere...
2

Ich bin neu hier und wage direkt mal den Versuch die Diskussion hier neu zu entfachen. Ich würde mein Näschen sehr gerne schulen und bin auf der Suche nach guten Büchern, Startersets und Erfahrungen, wie ihr besser geworden seid Smile

Liebe Grüße

Maite

2

Ich habe einfach angefangen an so ziemlich allen Parfüms zu riechen, die ich vor die Nase bekommen konnte. Von Drogerie, über Designer bis Nische. Alles. Was da ist, wird beschnüffelt und reflektiert. Besonders hilfreich waren Discovery Sets und Einzelproben. Für mich ging es dabei nicht darum, Kaufkandidaten zu finden, sondern einzig und allein ums Riechen.

Bisher muss ich sagen, das war sehr hilfreich - meine Nase war vorher schon sehr empfindlich, jetzt ist sie richtig gut geworden. Wirkt sich auch auf andere Leidenschaften aus, Espresso trinken und Kochen zB. 

1

Ich habe tatsächlich auch wie @Weirdly angefangen alle möglichen Parfums zu riechen, habe mir die Duftpyramiden angeschaut und versucht die einzelnen Duftnoten herauszufiltern, manchmal hilft es auch die Statements und Rezensionen zu lesen, um zu sehen was andere gut rausriechen können.

Danach habe ich durch Zufall bei Freunden „Le Nez du Vin“ von Jean Lenoir entdeckt, das sind eigentlich die Aromen die im Wein vorkommen, aber es hilft einfach dabei eine bestimmte Duftnote wahrzunehmen. Danach habe ich gezielt nach Parfums gesucht, die diese Duftnoten in der Pyramide haben, weil selbst wenn man den Geruch kennt, ist das herausfiltern nicht immer einfach. (Es gibt auch andere Versionen wie Le Nez du café und Le Nez du Whisky, die überschneiden sich aber teilweise)

LG

1

@Cath158 Oh - die Aromen sind ein toller Tipp! Sowas wollte ich mir nächstes Jahr gönnen. 

0

über le Nex vin bin ich auch schon gestolpert, allerdings hat mich der hohe Preis abgeschreckt. Suche allerdings noch eine günstigere Alternative 😊

0

Ich finde das Thema auch sehr spannend. Ich empfehle sich zuerst mit den natürlichen Duftstoffen zu befassen. In erster Linie mit 100% naturreinen ätherischen Öle, wie sie in auch in der Aromatherapie verwendet werden. Findet man auch oft in Apotheken.

Schließlich hat alles mit natürlichen Duftstoffen/Rohstoffen angefangen. Wichtig ist das es auch als "100% naturreines ätherisches Öl" bezeichnet wird. So kann meinen Überblick bekommen was wie ungefähr zu riechen hat. 

Aber Achtung: die sind naturgemäß hoch konzentriert und zeigen ihre Qualitäten manchmal erst in höherer Verdünnung. Echtes Iris Absolue zb. wird meist erst in einer Verdünnung von 1% (also in 99% Alkohol gelöst) als angenehm empfunden.

Dennoch können wir als Kunden keinen synthetischen vom natürlichen Duftstoff unterscheiden. Zu gut können die mittlerweile nachgebaut werden. 

126 - 146 von 146
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Neulinge Duftnoten erriechen lernen
Gehe zu