Natürliche Inhaltsstoffe in Parfüms und ihre Kosten

26 - 30 von 30
0
Aber ja, bitte vergleiche L'Artisan Dzongkha vor/nach der Übernahme durch Puig. Oder 'Calandre', und jetzt muss ich wegen bittren, nassen, bittren Tränen abbrechen.
Ah, ist das so? Na gut, das ist natürlich dann nicht so schön. Ich verfolg das ehrlich gesagt auch nicht so genau, L'Artisan hatte ich ja in einem ganz anderem Zusammenhang genannt.

Davon abgesehen: wenn man auf bleibende Werte steht, dann ist Parfum vielleicht das falsche Hobby, oder? Reformulierungen, Regulierungs„wahn”, Düfte, die einfach so aus dem Programm genommen werden, das ist nix für sentimentale Gemüter.

Naja, so langsam wird's aber offtopic.
0
Siebter
Aber ja, bitte vergleiche L'Artisan Dzongkha vor/nach der Übernahme durch Puig. Oder 'Calandre', und jetzt muss ich wegen bittren, nassen, bittren Tränen abbrechen.
Naja, so langsam wird's aber offtopic.

Keineswegs off-topic. Player wie Puig definieren, wie Parföng gemacht wird. Sie übernehmen Namen, und definieren sie neu. Ich hatte mir schon überlegt, wie es denn ausschauen würde, täte ich ein statement in Großbuchstaben und Sternchen veröffentlichen. Problem ist aber, wir haben die totalen Drecksfirmen im Markt, zu denen Puig selbstverständlich NICHT gehört. Problem sind eher die Kleinen. Die mit recht einfältigen Methoden der Überredung immer neue Abgründe der mentalen Bedürftigkeit ausloten. Sinn und so weiter nicht für 100ml, sondern für 30ml, aber 100+ sind eh klar, exklusiv, der Göttergatte verdient gut ... ... ich hatte neulich einmal 'Vent Vert' von Balmain rausgetan. Was für ein Fest, und damals war's "normal". Boykott der (ver)blöden(den) Duftstoffindustrie.

ps: 'Vent Vert', aber bitte, wer kennt das nicht? Dann kann man auch nicht verstehen woher die Kritik an derzeitigen Kirsch-lutsch-bonbons kommt. für Herren, was immer das bedeutet.

pps: denkt mal, wieviel bürgerliche Anpassung in den beworbenen Schemata transportiert wird, siehe mein Kommentar zu 'Eau de Campagne', Effie Briest, oder 'Y' - kennt jemand den plot?

ppps: um Himmels Willen, möchte Herr Ch. Laudamiel sein 'Skarp' doch bitte ohne Zuhilfenahme von 99,90%  billigster Aromachemikaiien neu veröffentlichen. ...  alter Schwede!

3

Wenn ich mich kurz einmischen darf:

Ich kann die Aufregung über die allgemeine (Markt-) Situation sehr gut verstehen, es ist himmelschreiend, was uns da leider allzu oft präsentiert wird. Ich möchte aber mal eine positive Perspektive vorschlagen: Im Grunde sehen wir doch der Entstehung einer veritablen Blase zu. Warten wir einmal ab, wann die endlich platzt. Ich habe schon eine gute Flasche parat.

3
SebastianM
Siebter

Interessant ist übrigens auch, dass viele synthetische Duftstoffe richtig sauteuer sein können. Aber das kann man den meisten Kunden leider kaum vermitteln.

Stimmt! Hier zum Vergleich mit Laudamiels Liste ein paar Beispiele:

Muscenone: ca. 5.000 - 10.000 €/kg
Orcinol: ca. 6.000 - 8.000 €/kg
Cetalox: ca. 7.000 - 9.000 €/kg
Damascone: ca. 8.000 - 10.000 €/kg

Der Preis der "Chanel Aldehyde" ist nicht öffentlich bekannt. Schätzungen zufolge könnte der Preis jedoch bei etwa 5.000 - 10.000 €/kg liegen, ähnlich wie bei Muscenone.

Allerdings sind die meisten synthetischen Duftstoffe, die in Parfüms verwendet werden, relativ billig. Beispielsweise ist Ambroxan mit ca. 2.000 - 3.000 €/kg vergleichsweise günstig.

ISO-E-Super kostet etwa 1.500 €/kg. In Molecule 01 liegt es in einer Konzentration von 15% (oder 17,5%?) vor. Ein 100 ml Flakon kostet bei ALzD 140 €. Das nenne ich Beutelschneiderei. Ist allerdings insofern off-topic für diesen Thread, als Geza Schoen weder ein Geheimnis daraus macht noch etwas anderes behauptet.

Hi, diese Preise scheinen mir komplett falsch. Ich habe sehr engen Kontakt in die Branche sowohl in B2B als auch B2C. Im B2C kostet Iso E Super 70€/kg. B2B Preise kann ich hier nicht veröffentlichen. Hängen aber auch stark von der Abnahmemenge ab. Aldehyde im allgemeinen sind extrem günstig in der Industrie. Die Riechstoffe der Damascone Familie können etwas teurer sein aber überschreiten hier auch nie die 1000€ Grenze im B2B pro KG. Genauso wie die anderen von dir genannten synthetischen Riechstoffe.

Ich kenne deine Quelle nicht aber diese scheint mir nicht seriös.


Viele Grüße

2

Danke, @SebastianM für den Link! Christophe Laudamiel ist ein großartiger Parfumeur und ich denke, er hat seine eigenen Schlüsse aus der beschriebenen Thematik gezogen: nach einer sehr erfolgreichen Karriere bei IFF gründete er 2010 DreamAir (dann konnte er sich die Aufträge aussuchen), 2017 dann seine eigene Marke The Zoo (damit schaltet er die Macht der "Brand Owner" aus). Das ist konsequent und passt zu dieser wichtigen Fussnote im Text:
"The “money” is not determined by the fragrance studios such as DSM-Firmenich, IFF, Givaudan, Mane, Symrise, Takasago, etc., but by packaging conglomerates between the consumer and those creative studios. Although it is unclear to which brand(s) specifically Mr. Fremont was referring, the numerous luxury and lifestyle brands for which Mr. Fremont created are widely mentioned online."

Diese Brand Owner sind nämlich die, die für einen Jus nur 250, 200  oder 120 $/kg bezahlen. Wenn es hoch kommt 400 $/kg (Für den Jus wohlgemerkt, der noch mit ca. 90 % Alkohol verdünnt wird und nicht kiloweise, sondern in 50 oder 100 ml-Flakons verkauft wird.). Dafür bekommen sie nicht nur die Rohstoffe, sondern die kreative Leistung der Parfumeurin bzw. des Parfumeurs und ihnen gehört auch die Formel. Letzteres (was damit zusammenhängt, dass Parfumformeln nicht patentiert werden können) gibt den Brand Ownern eine ungeheure Macht, die Preise auf dieses tiefe Niveau zu drücken: wenn sie sich ein Parfum von z. B. Givaudan entwickeln lassen, können sie zur Konkurrenz wie z. B. Symrise gehen, denen die Formel in die Hand drücken und fragen, ob sie das billiger hinbekommen.

Ich fühlte mich beim Lesen des Artikels sehr an das Interview mit Mark Buxton erinnert, der den ähnlichen Weg gegangen ist vom Symrise-Shootingstar in die Selbständigkeit:
"Freiheit bei den Duftstoffen und bei den Kosten – das macht mir natürlich viel mehr Spaß. Ich kann, wenn ich will, in eine Formel 5 oder 10 Prozent Jasmin Sambac reinpacken.
Das geht nicht, wenn Du in der Industrie eine Kostenvorgabe hast. Das ist teilweise so wenig … hehe, da kann man höchstens in die Flasche reinpinkeln, um es zu erfüllen." 

Das der Artikel Laudamiels etwas missverständlich ist mit seinem Fokus auf natürliche Inhaltsstoffe wurde ja schon erörtert, da muss ich nicht auch noch meinen Senf dazu geben. Ich stelle mir nur gerade vor, ein Parfum einer Marke wird zum doppelten Preis angeboten aufgrund der sagenhaften Damascenon-Konzentration und des Ersatzes von normalem Hedion durch das erlesene Paradisone ...

Zuletzt bearbeitet von Ronin am 19.02.2025 - 10:25 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2

@Ronin Danke! Ja, man muss das ganz lesen, die Fußnoten sind wichtig. Zur Ergänzung des Bildes hier noch ein Zitat aus einem Interview mit Marc-Antoine Corticchiato: Surviving on this market is a ferocious struggle, as there are not many independent houses left. It is becoming a rich sport that requires more and more financial means. Unfortunately, this leaves little room for artisanship, in the noble sense of the term.

26 - 30 von 30
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Natürliche Inhaltsstoffe in Parfüms und ihre Kosten
Gehe zu