Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums?

Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums? 0
Hallo zusammen,

ich wollte mir ein alkoholfreies Parfum kaufen. Musste aber leider feststellen, dass in keinem Laden wo ich drin war welche verkauft wurden, bzw dass schon alle ausverkauft waren. Als ich im Internet dann nachschaute, musste ich auch feststellen, dass es nur eine sehr begrenzte Auswahl gibt? Die Verkäuferin meinte, dass alkoholfreie Parfums nicht so lange halten. Allerdings bin ich der Meinung, dass das auschließlich auf die verwendeten Basisnoten drauf ankommt, wielange ein Parfum hält. Schließlich verdampft der Alkohol ja auch sehr schnell. Wollt deswegen hier mal nach fragen ob jemand mehr Ahnung zu dem Thema hat. Schließlich wären alkoholfreie Parfums vom gesundheitlichen Standpunkt durchaus zu bevorzugen.

Danke schonmal Smile
0
Du könntest Dich mal mit arabischen Duftölen beschäftigen. Ob das in jedem Fall gesünder ist, ist aber fraglich, da die europäischen Richtlinien, was Inhaltsstoffe und deren gesundheitl. Risiken betrifft, dort vermutlich nicht den Stellenwert haben, wie hier.
Re: Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums? 0
Tom2go:
Schließlich wären alkoholfreie Parfums vom gesundheitlichen Standpunkt durchaus zu bevorzugen.

Warum?
Re: Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums? 0
Ghislaine:
Tom2go:
Schließlich wären alkoholfreie Parfums vom gesundheitlichen Standpunkt durchaus zu bevorzugen.

Warum?

In Schweden wurde ne medizinische Studie über den Einfluss von inhaliertem Alkohol auf Menschen mit einer sensorischen Hyperreaktivität gemacht. Es zeigte sich, dass Alkohol die Symptome (Atemlosigkeit, Auschlag, Kopfschmerzen) verstärkt. In Schweden leiden 6% darunter und 30% zeigen Symptome. Wird evtl. in Deutschland ähnlich sein. Ich denke da würde es sich vielleicht lohnen auf Wasserbasierende Parfums zu entwickeln. Falls dich interessiert, hier das Paper www.tara.tcd.ie/bitstream/2262/43998/1/PEER_st age2_10.1016%252Fj.pupt.2008.06.002.pdf

@Dannyboy Ja, das wäre ne Alternative. Habe da aber mehr an auf Wasser basierende Parfums gedacht. Solche mit Lösungsvermittlern, da sich ja die Duftöle nicht freiwillig in Wasser lösen.
0
Ich dachte, Du hättest Hautreizungen durch Austrocknung und dergleichen im Sinn. Ich inhaliere meine Düfte ja eigentlich nicht, aber vielleicht kannst Du noch etwas Licht in die Angelegenheit bringen?
0
Na ja, manchmal ist man schon etwas benebelt, wenn man die Riechknolle volle Kanne in die Kopfnotenwolke reinhält... Wink

Aber da ich das Zeug in anderer Darreichungsform auch innerlich anwende sehe ich das Problem für mich nicht! Twisted Evil

Das andere ist, dass Du Dich extrem einschränkst, wenn Du die ganzen Marktführer ignorierst und was suchst, das irgendein extrem nischiger Parfumier (ex-Alki, aufm Öko-Tritt oder Hardcore-Moslem) da zusammenpanscht... Wink
0
es gibt manchmal auch alkoholfreie Versionen von bereits existierenden Düften. Leider hast du keine Parfumsammlung angelegt, so dass man sehen könnte, was deine bevorzugte Geschmacksrichtung ist. Falls du zufällig Düfte von Serge Lutens magst, lass dr gesagt sein, dass es sie auch in der alkoholfreien Version gibt. Falls du da nichts findest, kann ich dir gerne eine Adresse empfehlen (aber dann per Email und nicht hier im Forum).
Darüberhinaus könntest du dich mal schlau machen was die Düfte von L'Occitane, Florascent, Farfalla usw. aus dem Bio-Bereich bieten. Evt. gibt es da auch alkoholfreie Varianten.
0
Ethanol ist einfach der bessere Trägerstoff, da Alkohol besser (also bei niedrigeren Temperaturen) verdunstet als Wasser. Wasserbasierte Parfums sind häufig Sommerparfums, da da erstens das Problem kaum besteht, weils heiß ist, und zweitens die Hautreaktion bei Ethanol plus UV-Strahlung bedenklicher ist als eine Inhalationsproblematik. Der Schluss der Studie ist für mich auch nicht zwingend. Ich zitiere mal:

In scented products the combination of ethanol as a solvent and perfume may augment an airway reaction in sensitive individuals. The results of the present study indicate an ethanol-mediated modulation of the TRPV1 or TRPA1 function. Still it is unclear whether this effect is specific like that in animal studies or nonspecific, as the fact that the patients coughed even after saline inhalations indicate.
0
Warum sollte Alkohol in Parfums gesundheitsschädlich sein? Aus ideologischen Gründen?
Auch in der Medizin findet er reichlich Verwendung, auch wegen der desinfizierenden Wirkung.
Man soll die Parfums ja schließlich nicht trinken. Davon rate ich dann doch dringend ab.
0
@Dannyboy@Esther19 Man muss es ja nicht direkt inhalieren. Es reicht schon wenn man etwas einatmet. Dabei können die Duftstoffe (Terpene, Aromaten) in Anwesenheit von Alkohol eine Überreaktion an den Rezeptoren hervorrufen. Ich bin Asthmatiker und merke es manchmal an einer erschwerten Atmung bzw. leichten Kopfschmerzen.
Trockene Haut wäre natürlich ein anderes Problem, welchem man aber entgehen kann, wenn man sichs ins Haar oder auf die Kleidung sprüht.

@Eternity Ich benutze zur Zeit Le Male von Jean-Paul Gaultier. Was mir auch früher gut gefallen hat, war Boss Bottled oder das eine von DG. Von JPG gibts ein alkhoholfreies, aber leider nur für Frauen Sad

@Baux Das wär ne gute Erklärung warums so wenig Wasser-basierende Parfums gibt. Aber warum ist Ethanol + UV-Strahlung bedenklicher? Ich habe mal gehört, dass Bergamote durch Licht photo-oxidiert werden kann, und dadurch Pigmentstörungen verursachen kann. Verschlimmert vielleicht Alkohol diesen Effekt?
0
Als Asthmatiker hast du dann mit Alkohol ein Problem.Wie ist es mit Parfums als Stick/ Solides?-Kann aber sein, dass es diese auch eher für Damen gibt.
Da könnte man sich aber mal erkundigen.
0
Tom2go:
Aber warum ist Ethanol + UV-Strahlung bedenklicher?

Das war nur aus dem Gedächtnis zitiert und muss gar nicht zwingend stimmen. Ich denke allerdings, dass es darum geht, dass Sonnenstrahlung die Haut ohnehin schon strapaziert und Alkohol die Haut dann zusätzlich reizt, was im Zweifel zu Ausschlägen oder anderen unangenehmen Reaktionen führt.
Inzwischen werden Parfums mithilfe quantitativen Risikomanagements kontrolliert, sodass sie nicht als Übeltäter schlechthin gelten können. Die kritisch eingestuften Stoffe findet man auf den INCI-Listen auf der Packung. Ob etwas davon deine Atmung beeinträchtigt oder doch der Alkohol, wird dir allerdings im Zweifel nur dein Arzt sagen können. Die IFRA führt dazu Listen, die die Wirkungen von Inhaltsstoffen dokumentieren. Gerade einige ältere und mittlerweile nicht mehr verwendete Lederduftstoffe führen zu heftigen Atemwegsreaktionen. Da die IFRA die Arbeit der Parfumindustrie immer mehr reglementiert, sind neuere Düfte eher unbedenklicher als ältere.
0
Tom2go:
@Dannyboy@Esther19 Man muss es ja nicht direkt inhalieren. Es reicht schon wenn man etwas einatmet. Dabei können die Duftstoffe (Terpene, Aromaten) in Anwesenheit von Alkohol eine Überreaktion an den Rezeptoren hervorrufen. Ich bin Asthmatiker und merke es manchmal an einer erschwerten Atmung bzw. leichten Kopfschmerzen.
Trockene Haut wäre natürlich ein anderes Problem, welchem man aber entgehen kann, wenn man sichs ins Haar oder auf die Kleidung sprüht.

Bulgari The Vert Extreme habe ich mal auf Wasserbasis gesehen.
Was heißt Überreaktion an den Rezeptoren? Ich denke mal, da Alkohol leichter flüchtig ist als die schwereren Parfumöle (mal abgesehen von den leichten Kopfnoten), hilft der verdunstende Alkohol bei der Projektion des Parfums, indem es die Duftmoleküle in die Luft befördert. Ein Parfum auf Wasserbasis kommt nicht so gut zur Geltung (fand ich bei dem o.g.). Aber wenn es aus gesundheitlichen Gründen sein muss, ist es natürlich ein Grund. Aber ist wirklich nur der Alkohol das Problem, oder können die Duftmoleküle nicht selber die Atembeschwerden triggern?
0
Must de Cartier gibts oder gabs auch mal als Alc. freies, hatte ich mir mal gekauft weil die Verkäuferin einer bekannten Kette mir erzählte das normale gäbs nicht mehr und sie hätten nur noch das.

Kommt aber auch lange nicht an das normal Parfum ran, habs damals meiner Mutter gegeben, ihr hatte es gefallen.
0
Ich meine mich zu erinnern, dass bestimmte Duftessenzen in Alkohol gelöst werden müssen? Kann mich aber auch irren...
0
Crow perfumes stellt wasserbasierte Düfte ohne ALk her. Riechen auch echt gut, wenn auch etwas schwach
Re: Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums? 0
Tom2go:
Schließlich verdampft der Alkohol ja auch sehr schnell.

Ja, der Alkohol im aufgesprühten Parfüm verflüchtigt sich schnell, aber nicht der im Flakon. Und darauf kommt es ja an. Der Alkohol ist nach meiner Kenntnis vor allem das Konservierungsmittel im Parfüm, das die Zersetzung der empfindlichen Öle, Extrakte usw. hemmen soll. Ich wüsste nicht, weshalb er gesundheitsschädlich sein sollte.
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Warum gibt es so wenige alkoholfreie Parfums?
Gehe zu