Sigune:
Nein, es kommt einfach nur auf die Definition an. Wenn man alle Rohstoffe, die jemals an Tieren getestet wurden, davon ausschließt, stimmt das. Wenn man aber davon ausgeht, dass keine neuen TV durchgeführt oder in Auftrag gegeben werden, gibt es das sehr wohl.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
Nuttendiesel:
Seit Jahrzehnten bewährte Rohstoffen werden heute sicherlich nicht wieder und wieder an Tieren getestet.
Wenn es nicht verboten ist doch, siehe auch den Hinweis auf China oben - Kosmetikfirmen gehen auch ungerne ein Risiko ein. Wobei das Klagsrisiko in Europa wohl geringer ist als anderswo.
Nuttendiesel:
Wie schon erwähnt, ist der Produktionsort von Düften sicherlich ein nicht zu unterschätzender Aspekt - gerade bei den "Großabnehmern" der Industrie. Nicht zu vergessen die Arbeitsbedingungen für die Menschen...
Ja, Menschen sind wichtiger - ohne Menschen kein Humanismus, ohne Humanismus keine Tierethik. Allerdings koennen sie sich in gewissen Grenzen selbst organisieren, protestieren und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern. Natuerlich sind auch hier wirtschaftliche und politische Hilfen wichtig.
Nuttendiesel:Ach ja, die Veganer..wenn da irgendwo eine Maus bei der Sojaernte mit unter die Räder kommt, läuft sowas unter "Unvermeidbarkeit" - aber wehe, bei der Parfumproduktion fällt mal ne Ratte in den Tank....

*Aufzeig* beides ist nicht schoen, aber das eine ist leichter als das andere vermeidbar. Das Leben ist immer ein Kompromiss, aber ich kann versuchen, die Menge an Leiden zu reduzieren ...
Adan:
In jeden Fall ist Ärzte gegen Tierversuche absolut kein seriöser Verein. Es mag zwar vielleicht stimmen, dass einige Bereiche ohne Tierversuche auskommen, aber für alles andere sind Tierversuche unerlässlich. Das ist einfach so. Ob ich einen Antikörper herstellen oder testen will, ich brauche dafür Tiere.
... was nicht immer geht. Als angehender Mediziner muss ich Adan zum Teil durchaus zustimmen - auch, wenn Tierversuche zum Teil vermeidbar sind (das 3R-Konzept ist ja schon aus den 50ern und wird von den Tierethikkommissionen an den Medunis auch forciert) und Gelatine und Laktose in Arzneimitteln aus verschiedensten Gruenden eigentlich nichts zu suchen haben ist Medizin ohne Tierprodukte ein Ding der Unmoeglichkeit - von Immunassays ueber Biologicals gegen Autoimmunerkrankungen oder Krebs, biologischen Herzklappen und anderem Gewebe bis zu Therapietieren gibt es eine breite Palette an Bereichen, wo Tiere und tierische Produkte nur langsam oder gar nicht ersetzbar sind.
Und dass aus Tierversuchen keine Rueckschluesse auf Menschen gezogen werden koennen, wie auf der Seite mehrfach behauptet wird, ist schlichtweg falsch. Unterschiedliche Stoffwechselsysteme bedingen natuerlich, dass Tests an Tieren keine Sicherheit fuer Menschen bedeuten (allerdings werden heute meist ziemlich kleine Gruppen von mehreren verschiedenen Tieren genommen statt grosser Gruppen einer Tierart), daher muessen ja alle Arzneimittel in den Phasen II - IV des Zulassungsverfahrens auch an groesser werdenden Gruppen von zuerst gesunden ProbandInnen, spaeter zu behandelnden PatientInnen erprobt werden. Es waere aber absolut unverantwortlich, Versuchspersonen einer in keinem Organismus getesteten Substanz auszusetzen, da viele Wechselwirkungen erst in einem komplexen Organismus nachweisbar sind. Manches geht heute am Computer, aber es sind nun einmal nicht alle Rezeptorsysteme, Transmitter, Oberflaechenproteine etc. bekannt.
Dass, wie die Seite
www.aerzte-gegen-tierversuche.de/ ebenfalls anschneidet, die Medizin keine Naturwissenschaft ist, stimmt natuerlich (der wissenschaftstheoretische Rahmen wuerde hier aber zu weit fuehren). Auch sind psychosomatische Einfluesse selten zur Gaenze von organischen Erkrankungen trennbar, das heisst aber nicht, dass es fuer letzteres keine empirischen Behandlungsmoeglichkeiten geben koennte. Gerade in den dort so geschmaehten Bereichen der Kardiologie und Krebsbehandlung wurden in den letzten Jahrzehnten unglaubliche Fortschritte erreicht, welche die Lebenserwartung im Durchschnitt zumindest verdoppelt haben und manche Krebsarten heute weitgehend heilbar macht.