wie riecht Amber? süßlich/ranzig?

26 - 32 von 32
0
Milosava:
Meine Erfahrung ist aber, dass synthetische Produkte immer ärmer, schmaler, weniger facettenreich duften als das natürliche Original.

Klar riecht Ambroxan schmaler und weniger facettenreich als Ambergris. Selbst in einem relativ einfachen (fast komplett synthetischen) Amberakkord ist Ambroxan nur ein kleiner Bestandteil, z.B.:

Ambroxan - 5
Vetiver Essential Oil - 10
Geraniol - 40
Velvione - 45
Benzoin 50% - 100
Okoumal - 100
Thibetolide (Exaltolide) - 100
beta-Dihydro Ionone - 200
Galaxolide 50% - 400

(Okuamal gibt Volumen und Eleganz, Ambroxan Trockenheit und beta-Dihydro Ionone Rafinesse - laut dieser Quelle zumindest.)
Etwas komplexer und ambergrisähnlicher wird der Amberakkord durch Zusatz von Labdanum und/oder Styrax. Deswegen bitte Ambrox/Ambroxan und Amber/Ambra nicht durcheinander würfeln. Zwar ist Ambrox einer der Hauptbestandteile von natürlichem Ambergris und wichtiger Bestandteil eines synthetischen Ambraakkordes, aber Cumarin ist auch nicht gleich Tonkabohne und Vanillin nicht gleich Vanille.
Zuletzt bearbeitet von Ronin am 08.03.2012 - 23:50 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
... und ein leidenschaftlicher Amberfan wie ich kann fast duftblind gegenüber reinem Ambroxan sein (siehe "Not a Perfume").
0
Doch, Bernstein wird in der Kosmetik verwendet. Ich hab vor mir eine vegane NATRUE zertifizierte Körperbutter liegen, die Bernsteinextrakt (in den INCIs: Amber Extract) beinhaltet. (Tierprodukt scheidet aus, da vegan; irgendwas Synthetisches auch, da NATRUE) Und sie hat kein Vermögen gekostet Smile))

Bernstein ist doch ein Harz, wie Weihrauch, Labdanum etc. auch. In Königsberg hab ich "Bernsteinbrösel" im Sackerl zum Räuchern gekauft. Auch nicht teuer Smile)

Warum also Bernstein gänzlich ausscheiden soll, will sich mir nicht wirklich erschließen. Aber seis drum ...

Ich glaub hier in einem anderen Thread gelesen zu haben, dass "ambriert" einen bestimmten Akkord bedeutet: Vanille -- Patchouli -- und noch was, woran ich mich nicht mehr erinnere.

An mir riecht Amber je nach Parfum sehr unterschiedlich: mal gourmandig (dann mag ichs) mal süß trocken (dann mag ichs nicht)..

Schönen Sonntag ... und die Uhr nicht vergessen (Sommerzeit)
0
Girasole:
Doch, Bernstein wird in der Kosmetik verwendet.

Bernstein ist doch ein Harz, wie Weihrauch, Labdanum etc. auch. In Königsberg hab ich "Bernsteinbrösel" im Sackerl zum Räuchern gekauft. Auch nicht teuer Smile)

Warum also Bernstein gänzlich ausscheiden soll, will sich mir nicht wirklich erschließen. Aber seis drum ...


Da rennst du bei mir offene Türen ein - ich habe selbst (s.o.) bereits darauf hingewiesen, dass Bernstein ein Harz ist und somit angekokelt werden kann und dann riecht es natürlich auch. Ich finde die Sprachen, die Bernstein als "Amber" bezeichnen, sollten stattdessen die deutsche Bezeichnung übernehmen. ExclamationVery Happy
0
Wenn ich hier jetzt auch noch meinen Senf dazu geben darf:

Man unterscheidet zwischen dem (klassischen) Ambra Akkord und der grauen Ambra Note.

Ersterer ist eine dunkle, süß-balsamische Note die dem Parfüm Tiefe gibt. Diese Ambranote ist hauptsächlich aufgebaut mit Hilfe von Vanillin, Cumarin, Labdanum, Zibet und Patchouli.

Die graue Ambra riecht auch dunkel, aber nicht süß, sondern wie Meerwasser/Algen. Hier spielen dann solche Riechstoffe wie Ambroxan eine größere Rolle, wobei dieses aber eben auch im Labdanum vorkommt.
0
Liebe Carnolie, ich denke, wenn sich das Marketing (oder wer auch immer) um eine konkrete Bezeichnung herumdrücken will, dann hat das seine Gründe. (Im Fall von "Amber" eröffnet der Begriff ja ein riesiges Feld an Duftmöglichkeiten: tierischer Amber, Amberakkord, was auch immer. Bei z. B. "Jasmin" gäbe es diesen Spielraum nicht. "Amber" ist für mich fast schon eine Metapher Smile )
In meiner Familie gibts die eine oder andere Chemikerin und die behaupten, dass nirgendwo so viel gemogelt wird, wie in der Kosmetik. Während des Studiums mussten die kosmetische Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel untersuchen: Was ist deklariert, was ist wirklich drin? Das Ergebnis war niederschmetternd. Gut, das ist mittlerweile 10 Jahre her, mag sein, dass sich etwas geändert hat.

Ob Bernstein Extrakt in Parfums vorkommt: keine Ahnung. Ich schließe es aber nicht so kategorisch aus. You never know. Man lernt nie aus. Morgen schon kann mich ein Produkt eines Besseren belehren. Ich kann mir aber durchwegs vorstellen, dass Amber, wenn nicht das tierische Produkt gemeint ist, sich an Bernstein orientiert (nicht unbedingt nachahmt). Vielleicht die nadelig -- harzige Note etwas runterschraubt und die vanillige hervorhebt. Und voilà schon muss ich nicht mehr von Bernstein reden .... ähnelt vielleicht auch irgendwie entfernt dem tierischen Amber. Klingt gut, den Begriff nehmen wir. Jeder weiß, Amber hat irgendwie was mit Parfum zu tun ... wer hat schon mal tierischen Amber oder Bernstein gerochen? Vermutlich die wenigsten. Idealer Begriff Smile

Ich wollte mich nur gegen das kategorische "Bernstein kommt in der Kosmetik nicht vor. Das ist ein Mythos" wehren. Gerade zu dieser Körperbutter (die den Bernstein schon im Namen führt und Bernstein Extrakt bei den deutschen INCIs angibt) gabs auf Facebook eine Diskussion mit dem Produktmanagement. Es handle sich tatsächlich um Bernstein. Der Bernstein wurde dem Produkt wegen seiner pflegenden Wirkung und wegen seines Duftes begegeben. So jedenfalls die Stellungname des Herstellers und ich glaub das jetzt mal. Wie riecht die Butter? Also ich würde sagen: vanillig (aber nicht zu süß) sehr leicht harzig zitronig.
1
Also bei diesem sinnvollen Thread mit teils sehr hilfreichen Infos habe ich keinerlei Bedenken, diesen zu pushen Wink. Danke Louce und Ronin für die Beiträge!

Girasole:
[...]In meiner Familie gibts die eine oder andere Chemikerin und die behaupten, dass nirgendwo so viel gemogelt wird, wie in der Kosmetik. Während des Studiums mussten die kosmetische Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel untersuchen: Was ist deklariert, was ist wirklich drin? Das Ergebnis war niederschmetternd. [...]

- Warum überrascht mich das jetzt nicht...
0
Ich habe ein ähnliches Problem mit zwei YSL Düfetn, die ich ebenfalls auf das Amber zurückführe wie die Threaderstellerin.

La Nuit De L'Homme und M7-Oud Absolu wären die Beiden.
Das Amber fängt bei mir nach ca 2h+ an zu nerven, vorher nicht.
Meine Haut kann ich für diese Entwicklung jedenfalls ausschliessen, da die Note auch auf einem Teststreifen zu riechen ist.

Früher ist mir das bei zB La Nuit gar nicht aufgefallen, aber mittlerweile kann ich dieses Amber nicht mehr riechen Sad
26 - 32 von 32
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein wie riecht Amber? süßlich/ranzig?
Gehe zu