Sanguine von Keiko Mecheri

Sanguine 2000

Louce
15.07.2012 - 14:25 Uhr
Top Rezension
5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft

BLUTorangensaftkonzentrat in zartem Moschuszaumzeug

Die Sache mit dem Orangenduft hatte ich eigentlich aufgegeben. Die meisten vornehmlich orangigen Parfums finde ich spannungs- und daher belanglos.
Um nicht unfair zu sein: Orange ist an sich ein schöner Duft! Erfrischend, sommerlich, leicht süßlich ohne dafür den Frische-Elan aufzugeben, manchmal mit einer kleinen Bitternote versehen, richtig kühl wirkend oder mit warmem Gewürz in die andere (oft weihnachtlich wirkende) Richtung betont, immer auf eine ganz selbstverständliche Art naturalistisch.
Aber gleichzeitig ist Orangenduft so bekannt. So entsetzlich uralt und wohlbekannt, so gewohnt und damit irgendwie langweilig. Wir kennen diesen Geruch so gut aus dem Alltag, dass er nicht erstaunt und überrascht. Um der Orangen-Routine etwas entgegen zu setzen, muss ihr in Parfum etwas beigegeben werden, sie muss auf irgendeine neue Weise inszeniert werden, um (zumindest von mir) nicht sofort wieder erkannt und achselzuckend abgehakt zu werden. Ein paar schöne und spannende Orangenakkorde habe ich kennen gelernt – allerdings in dezidiert männlichen Parfums.

Der Mecheri-Orangenduft "Sanguine" reizte mich dann doch noch mal zu einem hoffnungsvollen Test. Von "Mulholland" kenne ich Keiko Mecheris ungeheuer spannenden Umgang mit einem (an sich selbstläuferisch naturalistisch wirkenden) Hesperidenakkord, der abstrakt und betont künstlich arrangiert wird und dadurch einen für solche Noten untypischen, großen und vibrierenden Spannungsbogen erhält.
Und tatsächlich: Ganz ähnlich wird hier, in "Sanguine", mit der Orange umgegangen. Aber nicht unmittelbar: Zunächst ist da eine rundweg natürliche Vollnaturorange... und zwar eine wahrhaftige BLUTorange! Sie knallt, sie nimmt mit Wucht breiten Raum und hat eine Power, dass einem Bange wird!
Eine Anfangszitrone unterstreicht zuerst die Drastik des vehement extremfruchtigen BLUTorangenakkords und wenn man sich dann verdattert blinzelnd nach dem ersten lauten Zitro-Orangentusch wieder der besprühten Haut zuwendet, hat sich dieses kurze Zitrönchen vielleicht schon verdünnisiert und vollends Platz gemacht für die eindringliche, unzweideutige und in wahrstem Wortsinne unverblümte BLUTorange. Sie ist superfrisch, schön sauer, dabei ein wenig süß, ungemein fruchtig und so voll, wie es gar nicht voller geht. So wuchtig wie sie ist, ist da wenig Platz für etwas Graziles oder Zartschwingendes.
Eine schöne Note. Das macht Spaß, das lässt lächeln beim Riechen.
Aber eben nur für ein paar Minuten.
Das altbekannte Orangenproblem.
Keine Spannung, kein Grund für Vertiefung und Erkundung…
… dachte ich nach der Kopf- und frühen Herznote.
Aber halt!
Da kommt was anderes. Da ist noch was ganz anderes!
Kaum hat sich dieses BLUTorangensaftkonzentrat in aller heftigen Pracht entfaltet, wächst daneben eine kleine, feine Moschusnote. Bewusst künstlich und komplett abstrakt funktionierend begehrt da etwas auf. Plötzlich lohnt sich intensives Nachschnuppern. Dieser anmutige, sanfte Moschusakkord nimmt sich jeden Raum, den die schneller verdunstende BLUTorange nicht mehr halten kann und Stück für Stück ändert sich ganz langsam die Gewichtung von „Sanguine“. Mit dem späten Herz ist ein balanciertes, leicht vibrierend-bitzelndes Gleichgewicht erreicht. Die BLUTorange strahlt hell und spritzig und daneben mildert und pudert ein ungemein weicher Moschus.
Dann übernimmt der ehemals kleine und so zierliche Moschus das Regiment und bestimmt ab jetzt das Parfum. Er nimmt die BLUTorangennote an seine sachten Zügel.
Es bleibt viel Orange noch sehr lange zu riechen, wenn die Moschusbasis eine ganz ordentliche Zeit andauert und dann sehr langsam und leise verklingt. Sie ist allerdings nicht mehr im eigentliche Sinne „orangig“, sondern verändert: Ganz weich und anschmiegsam gemacht, hold und seidig. Es bleibt ein eindeutig abstrakt wirkender Duft, der sehr mild und süßlich, immer noch sonnig anklingend, zunehmend hautiger und feiner wird.
Der erste Orangenduft, der es auf meine Wunschliste geschafft hat.
9 Antworten
AugustoAugusto vor 5 Jahren
Das hast Du toll beschrieben, mir gefällt diese Art sehr und ich mag wie du Orange in Düften nur selten wirklich.
FloraFlora vor 13 Jahren
das mit dem betont künstlichen arrangement, das den spannungbogen erzäugt, finde ich ganz herrlich treffend beschrieben.
CallisteCalliste vor 13 Jahren
Das Problem mit der altbekannten, fast langweiligen Fantanote kann ich nur zu gut verstehen. Ähnlich verhält es mit Zitrus. Ich wünsche mir genau so einen Duft, wie Du ihn so wunderbar beschreibst, nur halt mit Zitronen.
LouceLouce vor 13 Jahren
@Medusa: Mögen ist nicht das Problem.. ich mag Orangenduft auch sehr. Nur die Inszenierung von Orangenduft in Parfum finde ich oft unspannend, bzw. nicht über längere Zeit reizvoll. Das ist eine Note, die naturalistische Verwendung immanent mitbringt.
Medusa00Medusa00 vor 13 Jahren
also ich mag orangige Düfte ;-)
MonsieurMonsieur vor 13 Jahren
Na also - Du schreibst ja doch immer wieder mal nen Kommentar... ;-)
CristalleCristalle vor 13 Jahren
Leider mag ich deutlichen Moschus gar nicht, aber Deine Beschreibung reizt mich zum Test!
AavaAava vor 13 Jahren
Nein, definitv nicht interessanter als Orange Sanguine von Atelier Cologne. Nur anders... Orange Sanguine ist eher für die Freunde spritziger Sommerdüfte und Sanguine für Moschusfans. Für Moschusfans dürfte Sanguine DER Orangenduft schlechthin sein :)
SonnenfeeSonnenfee vor 13 Jahren
Scheint interessanter zu sein als die Bluorange von Atelier Cologne...