FFL

FFL

Rezensionen
6 - 10 von 12
FFL vor 6 Jahren 9 2
9
Flakon
9
Sillage
9
Haltbarkeit
7.5
Duft
Ein Kunstwerk zu analysieren...
... ist nicht immer leicht. Wozu ein Gemälde interpretieren, wenn seine Ästhetik entzückt? Wozu eine Symphonie zerlegen, wenn sie durch's Ohr ins Herz geht? Wozu ein Parfüm in seine 25 Duftnoten aufschlüsseln, wenn es Dich zum Träumen bringt?

Ein Traum von einem Spaziergang über Moos und Gehölz, über eine Wiese aus Maiglöckchen und Lavendel, vorbei an Zitronenbäumen. Im Gepäck: Gewürze aus dem Orient. Dieser Duft ist ein Potpourri aus natürlichen Zutaten, verfeinert mit etwas Synthetik. Denn wie sagte Herr Dove einmal so schön? Das Baumwollshirt wird erst durch 1% Elasthan-Anteil richtig bequem.

Ich mag den Vergleich, denn dieses Parfüm ist der ideale Mix aus beiden Welten. Ich nehme das Cashmeran nicht wahr, aber es erfüllt bestimmt seinen Zweck. Holzig-süsslich soll es ja riechen. Ja, ist bestimmt drin. Aber eher als Booster.

Tolles Ding jedenfalls, aber den Preis wert? Darüber wurde schon an anderer Stelle diskutiert. Viele wollen sich diese Parfums nicht leisten. Doch Kunst bleibt Kunst, und dafür bezahle ich den Künstler gern. Wenn ich bei Freunden die Diors im Bad sehe, denke ich jedenfalls: Alles nett. Aber zum Glück hab ich Roja...

Die Parfums (Extraits) waren der teure Anfang, doch die etwas leichteren EdPs aus diesem Hause sind erschwinglich. Vielleicht schneiden die EdPs daher hier besser ab. Vorurteile gegen zu hohe Luxuspreise haben eben Einfluss. Mir persönlich reicht der goldene Deckel; ich brauche nicht den schwarzen.

Sauvage, Eau Sauvage, Moustache... viele Vergleiche wurden hier gezogen mit anderen Fougeres, mit aromatischen Fougeres und sonstigen Fougeres... doch egal, was dies hier ist..

Für mich ist es ein echtes Parfum. Echte Kunst.
2 Antworten
FFL vor 6 Jahren 12 2
9
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
7.5
Duft
Wie die Libelle auf den Mond kam
Ein unbeschwerter Mix aus Zitrusfrüchten, Neroli und Vetiver... das ist Moon Leather. Das war aber auch schon Moon Fever aus dem gleichen Hause. Wozu also das Doppelte bezahlen? Schauen wir mal...

Die Serie "Escales Extraordinaires" ist die Gold-Line des Hauses. Extrem teuer, und schick in vergoldeten Flakons präsentiert... wow. Aber der Juice? Eigentlich nur Mashups älterer Düfte mit veränderter Duftbalance. Moon Leather weist exakt die selben Noten auf wie Moon Fever. Lediglich das Leder ist stärker dosiert. Memo nennt dies einen "einhüllenden Lederakkord".

Moon Fever aus dem Jahre 2009 ist ein Duft der hier mittelmäßig abschnitt. Die Story dahinter ist recht abstrakt. Die meisten Leute erwarten bei dem Namen was dunkles oder abgespacetes.... Nun ja. Für mich ist Moon Fever ein solider Duft, der immer geht. Fast wie ein Cologne, nur etwas herber. Ein Parfumo schrieb hier mal: "Warum so schlecht bewertet? Frag doch mal den Mann im Mond." :-)

Aber zurück zu Moon Leather. Der Duft erschien im Jahre 2014 und wirkt auf mich wie eine reifere, ausbalancierte Version von Moon Fever. Die Ledernote, die viele bei Moon Fever mit der Lupe suchten, ist hier nun endlich vernehmbar. War das Neroliöl in Moon Fever schon fast zu frisch, beinahe penetrant, wird es hier von samtig weichem Veloursleder gedämpft. Hier hat Madame Massenet gute Arbeit geleistet, finde ich.

Zu Beginn rieche ich die Zitrusfrüchte. Zitronenverbene trägt dann die Zitrusnote mit nahtlosem Übergang in die Herznote rein. Im Herzen übernehmen dann Neroli und Muskatellersalbei perfekt in Harmonie. Der Duft ist nun frisch-blumig und süß-herb zugleich mit leichter Würze. In der Basis wird der Duft dann pudrig durch Tonka und samtig dank eines ganz weichen Leders.

Ist der Duft sein Geld wert? Finde schon. Wer Moon Fever gut fand und ein Upgrade sucht, ist hier richtig. Aber vielleicht auch diejenigen, die unique duften wollen.

Ach, was war nochmal mit der Libelle? Wieso ziert sie den Flakon? Ca. 700 der über 5000 Libellenarten leben in Afrika. Da Moon Fever früher Moon Safari hieß, könnten die Libellen für die Reise zum Mond stehen, denn eine Safari ist im eigentlichen Wortsinne eine Reise. Libellen erreichen 50 km/h Topspeed - bei einer Flügelspannweite von 10 cm. Relativ betrachtet doppelt so schnell wie ein Eurofighter. Wenn es ein Tier zum Mond schaffen könnte, dann also die Libelle ;)
2 Antworten
FFL vor 6 Jahren 8
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Das sanfte Wesen eines Killers...
... beschreibt dieses Parfum aus der limitierten "Vintage 2015"-Kollektion von House of Matriarch. Der Killerwal, ein Robben-fressender Prädator der Meere, macht seinem Namen mit diesem Duft eigentlich keine Ehre. Doch ist er wirklich ein Killer, nur da Walfänger ihn so nennen? Als größte Art der Delfine ist er sehr sozial eingestellt, die Mütter kümmern sich rührend um ihre Kinder, und mit ihrer Intelligenz führen dressierte Exemplare in Delfinarien Kunststückchen vor. Fast freundlich und sanftmütig erscheint dieses Säugetier dabei.

Diese Sanftmut verkörpert auch "Orca", ein Duft, der an die Tiefe und die Klarheit der Weltmeere erinnert. Ambergris (eine Ausscheidung von Walen) verleiht dem Duft eine balsamische Animaliät. Choya Nakh, ein Destillat gewonnen aus gerösteten Muschelschalen, fügt rauchig-ozeanische Noten hinzu. Das Parfum duftet wie der Ozean, wie man ihn sich vorstellen würde, wenn jegliches Salz auf einen Schlag verdunstet wäre.

Honig verleiht dem Duft eine unterschwellige Süße. Die Clementine verstärkt diese vermutlich - sie ist aber für mich nicht wahrnehmbar. Harze verstärken das rauchige Bernstein-Aroma des Choya Nakh. Das Öl der indischen Narde ergänzt schließlich ein warm-erdiges Aroma. Als Heilpflanze aus dem Himalaya soll dieses baldrianartige Gewächs eine beruhigende Wirkung haben.

Laut der Website ist der Duft zu 100 % natürlich, und das glaube ich nach intensivem Testen aufs Wort - schon lange hatte ich keinen solch geschmeidigen Duft auf der Haut, der bei Wärme sogar etwas Ätherik freisetzt.

Orca ist für mich einzigartig. Hier sind keine Blumen drin, keine Hölzer, keine Gewürze. Kein Oud, das stechen könnte, kein Jasmin, der nerven könnte... doch was überhaupt? - alles was hier drin ist... ist der reine tiefe Ozean.
0 Antworten
FFL vor 6 Jahren 12 4
7
Flakon
6
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
Ein Zitrusduft der Superlative...
.. ist dieses Wasser des Hadrian in der Tat. Doch wann ist ein Duft eigentlich besonders?

Vielleicht wenn er einen Rekord aufstellt: Laut CelebrityFragrances.com wird dieser Duft von so vielen Hollywood-Stars getragen wie kein anderes Parfum jüngerer Zeit. Stolze 21 Nennungen sind dort zu finden, darunter einige große Legenden des amerikanischen Films (N. Kidman, L. di Caprio).

Übertroffen wird er nur von Chanel No. 5 mit 30 Nennungen - dieser Duft ist aber gut 60 Jahre älter und somit außer Konkurrenz. Der liebe Aventus kommt gar nur auf eine Nennung :)

Ein weiteres Superlativ ist die Anzahl der Flakonvarianten. Nach der Umbenennung von Annick Goutal in Goutal erfolgte ein Redesign der Flakons. Zudem gibt es jeweils einen Homme Variante (eckig) und eine Femme Variante (oval) mit identischem Inhalt. So etwas habe ich bisher bei keinem anderen Parfum gesehen.

Kommen wir nun zum eigentlichen Duft: 1981 veröffentlicht (als EdT) gehört er zu den ersten Parfums von A. Goutal und kann als das Flagschiff dieses Hauses bezeichnet werden. Das EdP, um welches es mir hier geht, kam etwas später (1988) und hält etwas länger als das EdT. Durch die höhere Konzentration riecht er noch intensiver als das EdT. Die Haltbarkeit bleibt aber weiterhin unterdurchschnittlich. Zu Beginn erhält man aber einen heftigen Frischekick.

Dieser Kick kommt von der Zitronatzitrone (Cedrat) die noch etwas zitrischer duftet als (normale) Zitronen. Manche erinnert dieser Duft an Klostein oder Zitrusreiniger, und ich muss zugeben: manchmal empfinde ich ihn auch als etwas zu stechend.

Dennoch: ein toller Mittelmeerduft, der an den Zitronengarten der Villa Adriana, wo einst Kaiser Hadrian zuletzt residierte, erinnern soll.

Die 1999 verstorbene Annick Goutal hinterließ mit Eau d'Hadrien der Nachwelt wohl einen Duft der Superlative, der selbst über den Vergleich mit Klosteinen erhaben ist.

Euer Frankfurt Fragrance Lover
4 Antworten
FFL vor 6 Jahren 6
6
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Urlaub auf den Malediven...
... ist für mich momentan noch nicht erschwinglich. Bislang hatte es immer nur für Mallorca gereicht ;-)
Sollte es irgendwann klappen mit den Malediven, muss natürlich auch ein Luxus-Sommerduft mit (statt den üblichen Designerdüften). Aber fangen wir von vorne an...

Die Düfte von Tom Ford sind bekanntlich nicht schlecht, aber auch nicht günstig. Von einem zitrischen Sommerduft aus diesem Hause, den man 2 bis 3 mal täglich auftragen sollte (weil zitrische Düfte nicht sehr haltbar sind) erwartet man dann natürlich eine hohe Qualität. Schließlich lässt man einen Milliliter nach dem anderen in der Sonne verdunsten ;-)

Die "Mandarine", die eigentlich durch Grapefruit, Bergamotte und Zitrone vertreten wird, wirkt fruchtig-frisch, so dass man sofort an klares Meerwasser, Palmen und Cocktails denkt. Doch ich möchte ein anderes Haupthema dieses Duftes beleuchten: Seife! Moschus und Orangenblüte geben einem das Gefühl, nicht nur einen sauberen, sondern einen hygienisch reinen Duft zu tragen. Und diese Note hebt das Parfum für mich von der Zitrus-Konkurrenz ab. Duschen, Mandarinen-Seife auftragen und gepflegt in die Sonne!

Die übrigen Noten kann ich leider nicht wahrnehmen, aber ich bin mir sicher, dass jede einzelne ihren Teil beiträgt zu dem gelungenen Gesamteindruck. Die scharfkantigen Flakons mit Plastikdeckel von Ford fand ich dagegen schon immer unschön.

Hochwertiger Sommerduft... Vamos a la playa!
0 Antworten
6 - 10 von 12