Zacharias

Zacharias

Rezensionen
11 - 15 von 30
Zacharias vor 10 Jahren 9 9
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
2
Duft
Des Kaisers neue Kleider
Heute habe ich mal wieder der Parfümerie meiner Wahl einen Besuch abgestattet. Sofort fiel mir im Hermès-Regal "Terre d'Hermès Eau Très Fraîche" auf.

Derzeit besteht mein Alltag hauptsächlich aus drei Duftnoten: Terre d'Hermès EdP, Fossil 1954 und Tabac Original. Im Geschäft angekommen erinnerte ich mich sofort an die mannigfaltigen Diskussionen, wie sich allein EdP und EdT schon von gleichnamigen Duftausgaben unterscheiden. Also nichts wie hin und "Eau Très Fraîche" probiert!

Ich weiß wirklich nicht, was ich bei der Duftverkostung falsch gemacht habe. Vielleicht war mein Handgelenk einfach nicht der richtige Ort für die Probe. Es stimmt schon, edel aufgemacht ist das Flakon schon. Dennoch fällt mir für diesen Duft auf Anhieb nur ein Adjektiv ein: ABSTOSSEND.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach lockt Hermès hier mit seinem berühmten Namen und wartet darauf, dass die Leute in die Falle tappen. So ähnlich wie wenn man im Haubenrestaurant "Flambierte Arabellaschoten auf saftigem Berner Sennenhund bei einer Créme aus getrüffelten Tapirbarthaaren" verlangt und beim Verlassen des Restaurants merkt, dass man hungriger gegangen, als gekommen ist. Etwas ganz Alltägliches, das nur wegen des hohen Preises zu etwas Außergewöhnlichem werden soll: Des Kaisers neue Kleider in der Haute cuisine.

Leute, kauft diesen Duft nicht, nur weil Hermès draufsteht!

Beweisstück A: Den Namen "Terre d'Hermès" hat dieser Duft nicht verdient. Ohne über die Qualität des Duftes (an dieser Stelle) urteilen zu wollen muss ich sagen, dass Eau Très Fraîche weder mit dem EdP, noch mit dem EdT von Terre d'Hermès sonderlich viel zu tun hat.

Beweisstück B: Die ersten paar Sekunden auf der Haut sind noch ganz erträglich. Ein Hauch des EdT von "Terre d'Hermès", aber viel "zitrusiger", hauptsächlich mit Grapefruitnoten. Ein ungewohnter Geruch für mich, da Erde und Holz des EdP/EdT meines Erachtens nicht wirklich kompatibel sind mit Zitrusnoten.

Beweisstück C: Es dauert keine Minute, da entfaltet das Parfum seine ganze Bestialität. Zunächst riecht es nach WC-Stein oder Abflussreiniger. Dann nach Altöl. Und schließlich nach regennassem Bernhardiner.

Urteil: Ich würde "Terre d'Hermès Eau très fraîche" nie, NIE wieder auftragen – nicht einmal, wenn ich Geld dafür bekäme. Aber ich will kein ungerechtes Urteil sprechen. Vielleicht liegt dieses niederschmetternde Resultat auch an mir, und auf der Haut anderer Männer entwickelt sich der Duft ganz nett. Genau das aber kann man bei jedem Parfum befürchten. Jede Rezension für sich gesehen hat immer eine unvermeidbare Portion Subjektivität.

Vielleicht gibt es da draußen ja wirklich Herren, bei denen sich kein WC-Stein-Geruch entwickelt. Aber selbst dann würde ich diesen Duft nie zu einer großen Abendveranstaltung tragen. Es sei denn, die Abendveranstaltung heißt "Pizza-Kebap-Sushi". Oder aber, weil man die preislichen Gefilde von Hermès schon kennt, macht man daraus "Schnecken-Lakritze-Sauerampfer". Oder "Sardellen-Rote Beete-Götterspeise". Des Kaisers neue Kleider in der Haute cuisine eben.
9 Antworten
Zacharias vor 10 Jahren 1
5
Haltbarkeit
8
Duft
Prüfung bestanden
Für wenig Geld legte ich mir voriges Jahr ein Fläschchen "Davidoff Cool Water" zu. Zu einem ganz besonderen Anlass probierte ich es aus: Zu unserer Silvesterfeier.

Der Duft ist nicht besonders langlebig, ich sah mich gezwungen, stündlich nachzusprühen. Dennoch verbreitete sich ein äußerst angenehmer, frischer Duft, der einen auch spät in der Nacht noch munter und frisch hielt. Es ist kein moschusmäßiger Abendduft, ebensowenig wie ein Tagsüberduft mit Vetiver. Cool Water ist überall geeignet, wo es auf Hierarchien nicht ankommt und man einfach nur eine frische Figur machen will.

Ob ich mir diesen Duft erneut kaufen werde, mache ich davon abhängig, ob er erneut in Aktion verkauft werden wird.
0 Antworten
Zacharias vor 10 Jahren 3
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Bewährte Qualität von Florena
Da ich vor vielen Jahren in der gleichen Stadt lebte, in der Florena ihren Sitz hatte, kam ich rasch in den Genuss von "Men Arctic Blue".

Die Qualität ist typisch "Made in Germany"; allein der Name "Florena" ist ja bekannt für seine kompromisslose Qualität.

Der Duft geht in Richtung "Davidoff Cool Water", allerdings mit einer Pfefferminznote. Wer nicht viel Geld ausgeben will und dennoch des Sommers gut gepflegt die Straße betreten will, dem sei Men Arctic Blue ans Herz gelegt.
0 Antworten
Zacharias vor 10 Jahren 5
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
9
Duft
Ein guter Duft studiert recht gern
Paprika Brasil ist ein Duft, der perfekt zu Uni-Professoren passt – oder zu ambitionierten Studenten, die ihre Zeit in der Bibliothek vollbringen. Schon der Duft erinnert tatsächlich an eine Unibibliothek. Es riecht intellektuell, dominant und hilft mit, das Image als fleißiger Student aufzupolieren.

Daneben empfehle ich Paprika Brasil zu sommerlichen Freizeitveranstaltungen. Auch zu einem Mittagessen (ob nun in der Mensa oder im Hotel Adlon) passt dieser Duft sehr gut.
0 Antworten
Zacharias vor 10 Jahren 8 2
10
Flakon
7.5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Am Weihnachtsbaume die Lichter hängen …
Es gibt nur eine Jahreszeit, in die Ambre Narguilé passt: den Winter.

Das liegt nicht nur am starken Lebkuchenduft, sondern auch an der Süßlichkeit, die an Tannennadeln erinnert.

Geht es um süßliche Parfums, so denke ich voll Schrecken an "1 Million" zurück. Aber "Ambre Narguilé" ist m. E. der bislang bestgelungene Versuch, einen süßen Duft elegant und unaufdringlich bleiben zu lassen.

Mütter, tragt Ambre Narguilé zur nächsten Bescherung!
2 Antworten
11 - 15 von 30