23.09.2024 - 06:24 Uhr

Sapho
18 Rezensionen

Sapho
Hilfreiche Rezension
16
Lange Introduktion und kurze Arie
Zunächst meine bescheidenen Anmerkungen zur Vorgeschichte: Cloon Keen Atelier
ist eine irische Parfum-Manufaktur, die im Jahr 2011 von drei irischen Künstlern
gegründet wurde. Die Gründer sind Mag Byrne, eine Designerin und Malerin, Simon
Daly, ein Chemiker und Parfumeur, und Roisin Duffy, eine Designerin und
Fotografin. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt der Düfte mit der
Geschichte, den Traditionen und Gefühlen Irlands zu verbinden. Trotz des
künstlerischen Anspruchs sollten die Düfte ihrer Manufaktur gut tragbar sein. Im
Jahr 2018 erlangte die Firma mit dem Duft "Róisin Dubh" internationale
Anerkennung, der in diesem Jahr den UK Fragrance Foundations Best New
Independent Fragrance- und im Jahr 2019 den Image-, Business-, and Beauty-Award
gewann. Kreiert wurd dieser Duft von einer jungen irischen Parfumeurin, Meabh
McCurtin, einem Schützling von Dominique Ropion, von dem sie sicher vieles
gelernt hat. Ihre Mutter war Lehrerin und vermittelte ihrer Tochter von klein
auf die Liebe zur irischen Poesie. Hier fand sie auch ihre Inspirationsquelle
für Róisin Dubh. Der Name ist zugleich Titel eines alten irischen Liedes. Nach
der Legende geht dieses Lied auf das 16. Jahrhundert zurück und soll von Róisin
Dubh Ni Néill handeln, der Tochter des Earl of Tyrone, einer ungewöhnlichen
Schönheit mit rabenschwarzem Haar (was ich eher unirisch finde). Der Fama nach
ist ihr in ihrem Leben viel Übles widerfahren, was über die Jahrhunderte die
Aufmerksamkeit einer Reihe von Barden auf sich zog. Roisin, die rabenschwarze
Rose, soll allmählich zu einem Symbol für das unglückliche, fremd beherrschte
Irland geworden sein.
McCurtin beschrieb in einem Interview für die Zeitschrift Image ihre Intentionen
bei der Kreation von Roisin Dubh – frei übersetzt – wie folgt: "Um diesen Duft
zu kreieren habe ich eine besondere Rosenqualität namens Rose Essential in
Kombination mit einem Wildleder- und Tinten-Akkord verwendet, die die Hauptachse
des Duftes bilden". Die Rose ist ein Symbol der Sinnlicht und Poesie, der
Tinten-Akkord ist eine Anspielung auf irische Schriftsteller, die Anfang des 20.
Jahrhundert in Paris im Exil lebten, als Irland seinen Freiheitskampf gegen die
Briten führte. Das Leben in Paris war damals, wie wir wissen, das Leben der
Bohème, frei von bürgerlichen Zwängen, und so habe McCurtin Patchouli und
Weihrauch beigemischt, um diese Zügellosigkeit abzubilden. McCurtin: "Es ergibt
sich ein Unisex-Duft, der modern ist, aber auch ein Gefühl der Vergangenheit
enthält".
Ich finde diesen Duft sehr ungewöhnich, mit nichts vergleichbar, was ich kenne.
Ein feiner Rosenduft steht im Vordergrund, keine frische Rose, sondern eine, die
langsam verwelkt. Sie ist weder aggressiv noch laut, sondern traurig. In dieser
Traurigkeit wirkt sie verletzlich und sehr verführerisch, man will sie schützen
und wo man scheitert, ihre Blütenblätter gepresst zwischen Pergament bewahren.
Es ist eine Herbstrose und ein Geruch von schönem Sterben und Verfall liegt in
der Luft. Am Ende mischen sich Patchouli und gedämpfter Weihrauch ein und
mildern dieses Gefühl tiefer Traurigkeit. Ich bin wirklich froh, diesen Duft
kennen gelernt zu haben. Er wird mich sicher lange begleiten.
ist eine irische Parfum-Manufaktur, die im Jahr 2011 von drei irischen Künstlern
gegründet wurde. Die Gründer sind Mag Byrne, eine Designerin und Malerin, Simon
Daly, ein Chemiker und Parfumeur, und Roisin Duffy, eine Designerin und
Fotografin. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt der Düfte mit der
Geschichte, den Traditionen und Gefühlen Irlands zu verbinden. Trotz des
künstlerischen Anspruchs sollten die Düfte ihrer Manufaktur gut tragbar sein. Im
Jahr 2018 erlangte die Firma mit dem Duft "Róisin Dubh" internationale
Anerkennung, der in diesem Jahr den UK Fragrance Foundations Best New
Independent Fragrance- und im Jahr 2019 den Image-, Business-, and Beauty-Award
gewann. Kreiert wurd dieser Duft von einer jungen irischen Parfumeurin, Meabh
McCurtin, einem Schützling von Dominique Ropion, von dem sie sicher vieles
gelernt hat. Ihre Mutter war Lehrerin und vermittelte ihrer Tochter von klein
auf die Liebe zur irischen Poesie. Hier fand sie auch ihre Inspirationsquelle
für Róisin Dubh. Der Name ist zugleich Titel eines alten irischen Liedes. Nach
der Legende geht dieses Lied auf das 16. Jahrhundert zurück und soll von Róisin
Dubh Ni Néill handeln, der Tochter des Earl of Tyrone, einer ungewöhnlichen
Schönheit mit rabenschwarzem Haar (was ich eher unirisch finde). Der Fama nach
ist ihr in ihrem Leben viel Übles widerfahren, was über die Jahrhunderte die
Aufmerksamkeit einer Reihe von Barden auf sich zog. Roisin, die rabenschwarze
Rose, soll allmählich zu einem Symbol für das unglückliche, fremd beherrschte
Irland geworden sein.
McCurtin beschrieb in einem Interview für die Zeitschrift Image ihre Intentionen
bei der Kreation von Roisin Dubh – frei übersetzt – wie folgt: "Um diesen Duft
zu kreieren habe ich eine besondere Rosenqualität namens Rose Essential in
Kombination mit einem Wildleder- und Tinten-Akkord verwendet, die die Hauptachse
des Duftes bilden". Die Rose ist ein Symbol der Sinnlicht und Poesie, der
Tinten-Akkord ist eine Anspielung auf irische Schriftsteller, die Anfang des 20.
Jahrhundert in Paris im Exil lebten, als Irland seinen Freiheitskampf gegen die
Briten führte. Das Leben in Paris war damals, wie wir wissen, das Leben der
Bohème, frei von bürgerlichen Zwängen, und so habe McCurtin Patchouli und
Weihrauch beigemischt, um diese Zügellosigkeit abzubilden. McCurtin: "Es ergibt
sich ein Unisex-Duft, der modern ist, aber auch ein Gefühl der Vergangenheit
enthält".
Ich finde diesen Duft sehr ungewöhnich, mit nichts vergleichbar, was ich kenne.
Ein feiner Rosenduft steht im Vordergrund, keine frische Rose, sondern eine, die
langsam verwelkt. Sie ist weder aggressiv noch laut, sondern traurig. In dieser
Traurigkeit wirkt sie verletzlich und sehr verführerisch, man will sie schützen
und wo man scheitert, ihre Blütenblätter gepresst zwischen Pergament bewahren.
Es ist eine Herbstrose und ein Geruch von schönem Sterben und Verfall liegt in
der Luft. Am Ende mischen sich Patchouli und gedämpfter Weihrauch ein und
mildern dieses Gefühl tiefer Traurigkeit. Ich bin wirklich froh, diesen Duft
kennen gelernt zu haben. Er wird mich sicher lange begleiten.
3 Antworten