5
Hilfreiche Rezension
Das orange-rosa süß-fruchtig-würzige Götterwasser
"Holzig-würzig" (sic) finde ich eine sehr knappe Beschreibung dieses Duftes...
Ich beschreibe ihn so:
In den Kopfnoten ergibt sich ein fruchtig-süßer Cocktail mit akzentuierter, lebendiger, und etwas fordernder Würze.
(Rosmarin, Koriander, Wacholder)
Durch florale Noten in der Mitte (v.a. Orangenblüte) fällt das ganze in einen fast tropisch-fruchtigem Fond, bisschen wie ein Cocktail mit Melone und Agave. (Nicht differenzierbar)
Lavendel, Geranie und Eichenmoos machen die Komposition trockener und geben ihr etwas Rauheit zurück, sodass die anderen Akkorde etwas haben wogegen sie sich lehnen können, und es nicht zu glatt wird.
Die grundsätzlich holzige, aber leichtfüßige Basis, wird durch fluffigen Moschus und süßes Sandelholz zu einer sehr süß-holzigen, gefälligen Melange, in der alles andere sich entfalten und heraus strahlen kann.
Das Prädikat "Götterwasser" habe ich gewählt, da ich die Komposition sehr edel, besonders, und ikonisch finde.
Ein Duft, mit dem man heraus sticht, sehr auffällig aber auch sehr gefällig.
Über Relationen (Ähnlichkeiten) würde ich es so erklären:
Dies ist ein Duft der Montblanc's Individuell sehr ähnelt, welches wiederum Joop Homme ähnelt, welches Le Male ähnelt. :D
Als Farbskala:
Original Santal - Orange-leuchtend
Individuel Eau de Toilette - Rosa-Hellblau
Joop! Homme Eau de Toilette - Tief-Rosa
Le Mâle Eau de Toilette - Türkis-Blau
So riechen die auch wirklich! (Im positivsten Sinne)
Man könnte es auch die Evolution einer Duftrichtung nennen, wobei es natürlich von unten nach oben geht.
Und die Le Male-Idee wurde natürlich auch in andere Richtungen weiter entwickelt. (Man sehe nur auf Reflection Man oder Guilty Elixir de Parfum pour Homme)
Jedenfalls, ist und bleibt Original Santal für mich ein klares Take auf Individuell, (welches zuvor kam). Beide sind toll, dieses hier etwas edler, Individuell etwas poppiger und dynamischer.
Empfehlen kann ich beide, wobei Individuells Haltbarkeit deutlich besser ist.
Ich beschreibe ihn so:
In den Kopfnoten ergibt sich ein fruchtig-süßer Cocktail mit akzentuierter, lebendiger, und etwas fordernder Würze.
(Rosmarin, Koriander, Wacholder)
Durch florale Noten in der Mitte (v.a. Orangenblüte) fällt das ganze in einen fast tropisch-fruchtigem Fond, bisschen wie ein Cocktail mit Melone und Agave. (Nicht differenzierbar)
Lavendel, Geranie und Eichenmoos machen die Komposition trockener und geben ihr etwas Rauheit zurück, sodass die anderen Akkorde etwas haben wogegen sie sich lehnen können, und es nicht zu glatt wird.
Die grundsätzlich holzige, aber leichtfüßige Basis, wird durch fluffigen Moschus und süßes Sandelholz zu einer sehr süß-holzigen, gefälligen Melange, in der alles andere sich entfalten und heraus strahlen kann.
Das Prädikat "Götterwasser" habe ich gewählt, da ich die Komposition sehr edel, besonders, und ikonisch finde.
Ein Duft, mit dem man heraus sticht, sehr auffällig aber auch sehr gefällig.
Über Relationen (Ähnlichkeiten) würde ich es so erklären:
Dies ist ein Duft der Montblanc's Individuell sehr ähnelt, welches wiederum Joop Homme ähnelt, welches Le Male ähnelt. :D
Als Farbskala:
Original Santal - Orange-leuchtend
Individuel Eau de Toilette - Rosa-Hellblau
Joop! Homme Eau de Toilette - Tief-Rosa
Le Mâle Eau de Toilette - Türkis-Blau
So riechen die auch wirklich! (Im positivsten Sinne)
Man könnte es auch die Evolution einer Duftrichtung nennen, wobei es natürlich von unten nach oben geht.
Und die Le Male-Idee wurde natürlich auch in andere Richtungen weiter entwickelt. (Man sehe nur auf Reflection Man oder Guilty Elixir de Parfum pour Homme)
Jedenfalls, ist und bleibt Original Santal für mich ein klares Take auf Individuell, (welches zuvor kam). Beide sind toll, dieses hier etwas edler, Individuell etwas poppiger und dynamischer.
Empfehlen kann ich beide, wobei Individuells Haltbarkeit deutlich besser ist.