Als eine Frau, die den Duft mag und bestellt hat, und die eine positive Rezension geschrieben hat, ohne an nicht stinkendes Geld zu denken oder durch Corona geruchsgestört zu sein, lesen sich dieses Statement und die Kommentare fast schon verletzend...
Es ist mir völlig egal, ob der Duft anderen gefällt, aber diese Kommentare unter dem Statement finde ich zynisch. Das heißt nicht, dass ich hier falsch bin ☺️
Ich nehme nichts davon persönlich. Man lese meine Worte bitte genau 🤭
Ok, das wollte ich nicht. Ich werde in Zukunft nur noch 9er verteilen und alle Ambroxankeulen in den Himmel loben, damit sich niemand persönlich angegriffen fühlen muss.
Auf jeden Fall klar wahrnehmbare Amberwoods. Die sollen wohl das Oud darstellen. Ich finde aber, dass andere da deutlich kratziger rüberkommen. Der hier geht eigentlich noch.
Spannend, dass der Duft bei den allermeisten Herren augenscheinlich viel positiver wahrgenommen wird, als bei einigen Damen. Schade, dass nicht gewünscht ist, die Bewertung zusätzlich nach Geschlecht filtern und anzeigen lassen zu können.
Ich habe da zwei Theorien. 1. Männer hantieren häufiger mit Beastmode-Kloppern und sind im Hinblick auf gewisse derzeit "angesagte" Aromachemikalien abgestumpfter, da sie bis dato häufiger Verwendung in Herren- oder Unisexdüften fanden. 2. Nicht jeder kann Ambrocenide (gleich stark) wahrnehmen. Wer (wie ich) sehr sensibel auf diesen Duftstoff reagiert, kann den Duft de facto nicht mögen, da diese stumpf-stechende Synthetik alles andere überlagert und sofort Kopfschmerzen und Übelkeit auslöst. Es scheint aber einen recht hohen Prozentsatz von Menschen zu geben, die komplett anosmisch für Ambrocenide sind und bei denen der Stoff eher wie ein Verstärker für die anderen Duftnoten (analog zu Glutamat in der Küche) wirkt. Es wäre jetzt durchaus spannend, zu erfahren, wer häufiger anosmisch ist - Männer oder Frauen. Ich tippe auf Ersteres.
Dritte Theorie: Für die "beste" Rezensions-Lobhudelei winkt immerhin ein Gratis-Flakon. Den kann man dann im Souk verkloppen - Geld stinkt nicht.
Ich glaube ja langsam, dass viele seit Corona kaum mehr was riechen. Anders kann ich mir diese grassierende Brutalsynthetik nicht mehr erklären. Dezent war mal ...
Mit Bieschtmohd ist das wie mit Doppelkorn. Wenn man sich jahrelang direkt nach dem Aufstehen eine ganze Flasche hinter die Binde kippt, nimmt man so ein kleines 2-cl-Gläschen zum Mittag gar nicht mehr wahr ...
Ich finde diesen Trend so grauenvoll. Das Schlimme ist ja, dass diese Chemieunfälle gekauft und getragen werden und man dann auf freier Wildbahn damit konfrontiert wird. Ohne Rücksicht auf Verluste. Ich wäre auch so wahnsinnig gerne Ambrocenide-anosmisch. Anders kann ich mir nicht erklären, dass irgendwer diesem Duft auch nur annähernd etwas abgewinnen kann. Mir ist speiübel und meine Schläfen pochen. Greislich!
Ich nehme nichts davon persönlich. Man lese meine Worte bitte genau 🤭
Dritte Theorie: Für die "beste" Rezensions-Lobhudelei winkt immerhin ein Gratis-Flakon. Den kann man dann im Souk verkloppen - Geld stinkt nicht.