Top Rezension
Nachtschwimmer oder Nichtschwimmer ?
Nachtschwimmer oder Nichtschwimmer ?
1.
Bei der Vorbereitung auf diesen Kommentar googelte ich mal den Begriff "Nachtschwimmer". Und irgendwie muss ich mich da vertippt und "Nacktschwimmer" eingegeben haben. Flugs und unversehens wurde ich auf eine stattliche Anzahl Internet-Seiten zweifelhafter Herkunft und noch zweifelhafteren Inhalts umgeleitet. Hab' dann doch den Verlauf schnell wieder gelöscht ...
Bei einem zweiten verzweifelten Besuch bei dieser oben genannten Internet-Suchmaschine gab es dann ebenfalls -na sagen wir mal- "Verständigungsprobleme". Aber immerhin weiß ich nun, wo sich in meiner näheren Umgebung Freibäder mit "Nichtschwimmer"-Becken befinden. Nicht, dass ich Derartiges nötig hätte. Aber, man ist ja für jede Information dankbar.
So bin ich auch jedesmal dankbar für die Information, dass ein neuer Duft die ebenso geheimnisvollen und daher geheiligten Hallen eines namhaften Produzenten verlassen hat, um neues Glück unter uns Parfüm-Begeisterte zu bringen. Auch wenn ich in letzter Zeit schmerzlich erfahren musste, dass dieses versprochene Glück bei gewissen Produkten an sich namhafter Häuser durch mangelnde Qualität doch eher getrübt wurde. "Boss Bottled Intense" war und ist da so ein Kandidat. Und Du, mein Sohn Brutus ? Oder, um in diesem geschichtlichen Kontext zu bleiben: Quo Vadis, Davidoff ? Vorausschicken möchte ich, dass ich in meiner "Sturm und Drang-Zeit" durchaus ein glühender Verehrer des cool-water'schen "Mutterschiffes" war und es auch heute noch gerne rieche. Doch, was diesem Elternteil dann in den folgenden Jahren -sozusagen- als "Kuckucksei ins Nest" gelegt wurde, da würde sich zweifelsohne der von mir sehr verehrte Pierre Bourdon zwar nicht im Grabe, aber doch immerhin im Bette umdrehen. Dementsprechend skeptisch ging ich also an den Test heran:
2.
Die Duftpyramide verspricht ja so Einiges: Minze, Früchte, Holz, Leder - a new star is born.
Zum Auftakt kann ich dann in der Tat etwas Minze vernehmen und die Vorfreude auf die weiteren versprochenen Rohstoffe steigt ins Unermessliche. Auch ist die "Cool Water-Grund-DNA" mit diesem olfaktorischen Meeres-Rauschen nicht ganz von der Hand zu weisen. Doch ist es nicht -im hemingway'schen Sinne- "Der alte Mann und das Meer", sondern eher das vorhin angesprochene Nichtschwimmer-Becken. Auch nicht sexy. Also, vom "Nacktschwimmen" ganz zu schweigen. Vielmehr hat offensichtlich ein kleines Kind in diesem besagten "Nichtschwimmer-Becken" seinen aus PVC hergestellten Schwimmreifen vergessen. Riecht mal daran, dann wisst Ihr, was ich meine. Dementsprechend scheint es sich bei dem in der Duftpyramide versprochenen "Mastixharz" auch um einen Schreibfehler zu handeln. Richtigerweise muss es lauten "Plastikharz". Das würde so Manches erklären. An anderer Stelle würde ich vielleicht jetzt sagen, dass bereits in der Kopfnote die Inhaltsstoffe "fein ineinander verwoben" seien. Hier sind sie schon "ineinander verwoben", nur halt im Sinne eines "Kopfnoten-Breis". Gut, etwas Fruchtiges kann ich da schon noch erkennen, aber fragt mich bitte nicht, was. Da muss ich erst den Obstverkäufer meines Vertrauens inquisitorisch befragen.
Nun gut, dann los zur Herznote. Laut Duftpyramide verspricht diese immerhin "Cashmeran". Cool, wir gehen also mit einem ebenso edlen wie wärmenden Pulli im Schwimmbecken Tauchen. Mal was Neues. Doch schon nach kurzer Zeit musste ich leider feststellen, dass ich erneut einem begrifflichen Irrtum aufgesessen war. Scheint heute sprachlich nicht mein Tag zu sein: Das Wort "Cashmeran" leitet sich offensichtlich von dem englischen Begriff "Cash" her. Man will also "Geld machen". So nachvollziehbar dieser Vorsatz in betriebswirtschaftlicher Hinsicht ist, so bedauerlich ist er hingegen in olfaktorischer Hinsicht: Etwas Würziges kann ich erkennen. Nun gut, lass es mal Salbei und Pfeffer sein. Ich denke da an "Antaeus'" Aufsehen erregenden Muskateller-Salbei und muss enttäuscht feststellen, dass wohl "Salbei" und "Salbei" nicht immer das Selbe zu sein scheinen. Jedenfalls zieht sich nun eine fruchtig-würzige Kunstnote durch das Herz dieses Duftes.
In der Basis wird's dann tatsächlich dunkler: Der Bademeister unseres Schwimmbades hat offensichtlich das Licht abgedreht und bläst zum Aufbruch. Die Badegäste sollten nun schleunigst den Badebereich verlassen. Dieser Abschied wird ihnen auch nicht so unendlich schwer gemacht. Denn: Sicherlich, mit viel Anstrengung ist etwas dunkler Amber zu vernehmen. Aber auch sehr künstlich. Dementsprechend muss das versprochene Wildleder wohl auch mehr ein Kunstleder sein. Nur bei einem ebenso kurzen wie vergleichenden Gedanken an das neu erschienene "Leather" von Acqua di Parma kullern mir hier Tränchen der Enttäuschung über meine Wangen; so groß wie die des kleinen Mädchens am Kiosk unseres Schwimmbades, als ihr ihre Eltern mitteilen, heute gebe es kein Eis.
Mein Fazit:
... kann daher kurz ausfallen: "Cool Water Night Dive, wärst Du doch mit Deiner Mutter Cool Water im Nichtschwimmer-Becken geblieben "
1.
Bei der Vorbereitung auf diesen Kommentar googelte ich mal den Begriff "Nachtschwimmer". Und irgendwie muss ich mich da vertippt und "Nacktschwimmer" eingegeben haben. Flugs und unversehens wurde ich auf eine stattliche Anzahl Internet-Seiten zweifelhafter Herkunft und noch zweifelhafteren Inhalts umgeleitet. Hab' dann doch den Verlauf schnell wieder gelöscht ...
Bei einem zweiten verzweifelten Besuch bei dieser oben genannten Internet-Suchmaschine gab es dann ebenfalls -na sagen wir mal- "Verständigungsprobleme". Aber immerhin weiß ich nun, wo sich in meiner näheren Umgebung Freibäder mit "Nichtschwimmer"-Becken befinden. Nicht, dass ich Derartiges nötig hätte. Aber, man ist ja für jede Information dankbar.
So bin ich auch jedesmal dankbar für die Information, dass ein neuer Duft die ebenso geheimnisvollen und daher geheiligten Hallen eines namhaften Produzenten verlassen hat, um neues Glück unter uns Parfüm-Begeisterte zu bringen. Auch wenn ich in letzter Zeit schmerzlich erfahren musste, dass dieses versprochene Glück bei gewissen Produkten an sich namhafter Häuser durch mangelnde Qualität doch eher getrübt wurde. "Boss Bottled Intense" war und ist da so ein Kandidat. Und Du, mein Sohn Brutus ? Oder, um in diesem geschichtlichen Kontext zu bleiben: Quo Vadis, Davidoff ? Vorausschicken möchte ich, dass ich in meiner "Sturm und Drang-Zeit" durchaus ein glühender Verehrer des cool-water'schen "Mutterschiffes" war und es auch heute noch gerne rieche. Doch, was diesem Elternteil dann in den folgenden Jahren -sozusagen- als "Kuckucksei ins Nest" gelegt wurde, da würde sich zweifelsohne der von mir sehr verehrte Pierre Bourdon zwar nicht im Grabe, aber doch immerhin im Bette umdrehen. Dementsprechend skeptisch ging ich also an den Test heran:
2.
Die Duftpyramide verspricht ja so Einiges: Minze, Früchte, Holz, Leder - a new star is born.
Zum Auftakt kann ich dann in der Tat etwas Minze vernehmen und die Vorfreude auf die weiteren versprochenen Rohstoffe steigt ins Unermessliche. Auch ist die "Cool Water-Grund-DNA" mit diesem olfaktorischen Meeres-Rauschen nicht ganz von der Hand zu weisen. Doch ist es nicht -im hemingway'schen Sinne- "Der alte Mann und das Meer", sondern eher das vorhin angesprochene Nichtschwimmer-Becken. Auch nicht sexy. Also, vom "Nacktschwimmen" ganz zu schweigen. Vielmehr hat offensichtlich ein kleines Kind in diesem besagten "Nichtschwimmer-Becken" seinen aus PVC hergestellten Schwimmreifen vergessen. Riecht mal daran, dann wisst Ihr, was ich meine. Dementsprechend scheint es sich bei dem in der Duftpyramide versprochenen "Mastixharz" auch um einen Schreibfehler zu handeln. Richtigerweise muss es lauten "Plastikharz". Das würde so Manches erklären. An anderer Stelle würde ich vielleicht jetzt sagen, dass bereits in der Kopfnote die Inhaltsstoffe "fein ineinander verwoben" seien. Hier sind sie schon "ineinander verwoben", nur halt im Sinne eines "Kopfnoten-Breis". Gut, etwas Fruchtiges kann ich da schon noch erkennen, aber fragt mich bitte nicht, was. Da muss ich erst den Obstverkäufer meines Vertrauens inquisitorisch befragen.
Nun gut, dann los zur Herznote. Laut Duftpyramide verspricht diese immerhin "Cashmeran". Cool, wir gehen also mit einem ebenso edlen wie wärmenden Pulli im Schwimmbecken Tauchen. Mal was Neues. Doch schon nach kurzer Zeit musste ich leider feststellen, dass ich erneut einem begrifflichen Irrtum aufgesessen war. Scheint heute sprachlich nicht mein Tag zu sein: Das Wort "Cashmeran" leitet sich offensichtlich von dem englischen Begriff "Cash" her. Man will also "Geld machen". So nachvollziehbar dieser Vorsatz in betriebswirtschaftlicher Hinsicht ist, so bedauerlich ist er hingegen in olfaktorischer Hinsicht: Etwas Würziges kann ich erkennen. Nun gut, lass es mal Salbei und Pfeffer sein. Ich denke da an "Antaeus'" Aufsehen erregenden Muskateller-Salbei und muss enttäuscht feststellen, dass wohl "Salbei" und "Salbei" nicht immer das Selbe zu sein scheinen. Jedenfalls zieht sich nun eine fruchtig-würzige Kunstnote durch das Herz dieses Duftes.
In der Basis wird's dann tatsächlich dunkler: Der Bademeister unseres Schwimmbades hat offensichtlich das Licht abgedreht und bläst zum Aufbruch. Die Badegäste sollten nun schleunigst den Badebereich verlassen. Dieser Abschied wird ihnen auch nicht so unendlich schwer gemacht. Denn: Sicherlich, mit viel Anstrengung ist etwas dunkler Amber zu vernehmen. Aber auch sehr künstlich. Dementsprechend muss das versprochene Wildleder wohl auch mehr ein Kunstleder sein. Nur bei einem ebenso kurzen wie vergleichenden Gedanken an das neu erschienene "Leather" von Acqua di Parma kullern mir hier Tränchen der Enttäuschung über meine Wangen; so groß wie die des kleinen Mädchens am Kiosk unseres Schwimmbades, als ihr ihre Eltern mitteilen, heute gebe es kein Eis.
Mein Fazit:
... kann daher kurz ausfallen: "Cool Water Night Dive, wärst Du doch mit Deiner Mutter Cool Water im Nichtschwimmer-Becken geblieben "
7 Antworten
Yatagan vor 11 Jahren
Na dann: tröste dich mit dem besagten Duschgel. :))
Dobbs vor 11 Jahren
Ein Nachttauchgang ist spannend, aufregend - ein einmaliges Erlebnis. All das scheint auf dieses Wässerchen nicht zuzutreffen. Schade, wenn der Name eines bahnbrechenden Duftes so verhunzt wird.
Pluto vor 11 Jahren
Ich gebe zu, ich hab auch Nacktschwimmer gelesen..
Meggi vor 11 Jahren
Uns doch egal, quo der vadit...
Shogun vor 11 Jahren
schön, wie du diesen duft "absaufen"lässt! er hats verdient...
TooSmell27 vor 11 Jahren
Es gibt aber "Nachttauchen" (diving), was den Duft auch nicht retten dürfte.
Jpg153 vor 11 Jahren
Ja, da wird ein Name gemolken bis nix mehr geht, und dann ist der Name auch gleich hinne...aber das müssen wir ja nicht verstehen, oder? Die Marketingstrategen haben es eben drauf...:-(

