Brummel 1975 Eau de Cologne

Brummel (Eau de Cologne) von De Ruy
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.5 / 10 40 Bewertungen
Ein Parfum von De Ruy für Herren, erschienen im Jahr 1975. Der Duft ist würzig-holzig. Es wird noch produziert.
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Holzig
Frisch
Grün
Zitrus

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
grüne Zitronegrüne Zitrone LavendelLavendel OrangenblattOrangenblatt SalbeiSalbei ThymianThymian
Herznote Herznote
PfefferPfeffer RosengeranieRosengeranie ZimtZimt
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos KaschmirholzKaschmirholz SandelholzSandelholz TabakTabak VetiverVetiver

Parfümeure

Bewertungen
Duft
6.540 Bewertungen
Haltbarkeit
5.329 Bewertungen
Sillage
5.027 Bewertungen
Flakon
5.430 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
8.011 Bewertungen
Eingetragen von DonVanVliet, letzte Aktualisierung am 05.06.2025.
Wissenswertes
Der Duft wurde ursprünglich von Puig vertrieben.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Brummel (After Shave Lotion) von De Ruy
Brummel After Shave Lotion
Tabac Original (Eau de Cologne) von Mäurer & Wirtz
Tabac Original Eau de Cologne

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
6
Sillage
5
Haltbarkeit
8
Duft
FvSpee

323 Rezensionen
FvSpee
FvSpee
Top Rezension 27  
Colonialwaren III: Rosendos Meilenstein
Der zuerst eingeschlagene russische Pfad hat uns in die Sackgasse einer Fleisch- und Wurstwarenabteilung geführt. Er soll daher zunächst verlassen werden. Wir wenden uns einstweilen südlicheren und lederfreieren Gefilden zu.

Brummel (Produkt) von Brummel (Marke) aus dem Puig-Konzern, ein Cologne, auf das ich schon vor langer Zeit aufmerksam geworden bin, das ich aber erst aus Anlass dieser Kommentarreihe erworben und getestet habe, ist so etwas wie der Prototyp dessen, was mir bei der Bezeichnung "braune Colognes" vorgeschwebt hat - und insoweit für mich ein echter Cologne-Meilenstein!

Wir haben hier einerseits ein wirklich leichtes, helles, frisches, nicht kopfschmerzerregend geheimnisvolles, aber dennoch schön fein komplex gewobenes, bedingungslos hitzetaugliches Sommerwässerchen mit satter Hesperidik (ich würde am ehesten auf Bergamotte und Zitrone in dieser Reihenfolge tippen) und vielleicht auch Lavendel. Auch die Haltbarkeit ist colognetypisch zurückhaltend.

Andererseits steht dem Ganzen ein schöner grundierender Kontrapunkt aus würzigen (ich meine hier Nelke wahrzunehmen), holzigen und auch seifigen Noten gegenüber. Dieser Komplex dominiert nie (und dadurch unterscheidet sich Brummel auch vom ebenfalls sehr schönen Tabac Original), sondern lässt der heiteren Zitrik immer knapp den Vortritt, spielt aber doch eine gut hörbare zweite Geige.

Mich erinnert Brummel übrigens streckenweise zwar entfernt, aber doch deutlich, an Grey Flannel, das zufällig oder nicht im selben Jahr geschaffen wurde. Diese Verwandtschaft scheinen auch andere so zu sehen, denn Geoffrey Beenes Klassiker wird hier in der rechten Spalte unter "... gefällt häufig auch..." geführt!

Unser Brummelbär ist dabei nicht nur ein echter Siebziger, sondern auch ein stolzer Spanier. Ohne dass ich das wissenschaftlich belegen könnte, scheint er mir, nicht anders als zum Beispiel Floid, eine durch und durch iberische DNA zu haben (irgendwo an anderer Stelle hatte ich mal sinngemäß die These von einer spezifischen Habsburg-Holzigkeit geäußert, die sich besonders in spanischen und österreichischen Düften zeigt). Dazu passt wiederum, dass Brummel von Rosendo Mateu geschaffen wurde, einem Parfumeur, der mir schon mehrfach positiv aufgefallen ist und in seinem langen und produktiven Berufsleben viele bekannte und berühmte Düfte geschaffen hat, und zwar mit ganz, ganz wenigen italienischen Ausnahmen immer nur für spanische Dufthäuser.

Gegen den ausgezeichneten Kommentar des Parfumos Bernard (Seitenbemerkung: Er ist nach seinem Brummel-Kommentar hier auf Parfumo verstummt, ich hoffe, das ist für mich kein Omen), den ich ergänzend zur Lektüre empfehle, möchte ich an zwei Stellen ganz sanfte Einwände erheben.

Natürlich besteht auf den ersten Blick ein fast schon komisch-schreiendes Missverhältnis zwischen diesem grundsoliden, alltagstauglichen Duft und der hochgradig exzentrischen und auch etwas traurigen historischen Figur des "Beau Brummel" (der letztlich auch ein gescheiterter Spinner war, um es mal deutlich zu sagen). Allerdings war Brummels Modestil bei all seinen Verrücktheiten nie flamboyant. Von daher passt der Name vielleicht besser, als man denkt.

Und was die (irgendwie auch langweilige) Frage nach dem Alter des Trägers betrifft: Ja, ich kann mir den Duft exzellent an einem graumelierten Senor aus Malaga oder Burgos vorstellen. Aber Dios mio, ein solider, gut gemachter Klassiker geht immer. Da Brummel außerdem hierzulande (anders als in Spanien, wo er wohl auch heute ein Verkaufsrenner ist, auch als Rasierwasser) kaum bekannt ist und daher auch kein gerontologisches Kopfkino auslöst, warum sollte ihn dann nicht auch ein Jungteutone, den das Duftprofil anspricht, testen und bei Gefallen auch tragen?

Erhältlich ist auch Brummel über den "Spanienspezialisten" parfumsclub. Dieser Online-Anbieter scheint dieselbe Übersetzungsmaschine mit Witzischkeitsgarantie zu benutzen wie der tschechische Hersteller Alpa, denn dort wird zu Brummel ausgeführt: "Brummel ist eine Kolonie, die vom Aristokraten George Brummel aus dem 18. Jahrhundert inspiriert wurde, der in England den Trend für seinen Stil, seine Eleganz, seine Raffinesse und seinen verführerischen Charakter setzte. Die Flasche spiegelt ein ganz klassisches und elegantes Bild wider. Sein Aroma ist zitronig, blumig, würzig mit Holz, Leder und Moschus. Perfekt für den klassischen und eleganten Mann."

Es gibt von dieser Kolonie auch die spanientypischen Riesensplashbuddeln, ich habe mir für 11,90 Euro den 100-ml-Sprühflakon bestellt. Diesem zu Ehren noch folgendes: Er mag eine etwas billige Plastikkappe haben, versprüht aber einen schön fein verwirbelten Nebel. Und vor allem sieht er wie ein Flakon aus, ist angenehm funktional und passt platzsparend in den Duftschrank. Solche Langweiler sind mir tausend Mal lieber als hyperangestrengt originelle Flaschenmachwerke wie die Querformat-Flakons von Vilhelm Parfümerie. Zu denen würde mein sehr pragmatisch veranlagter Vater sagen: "Tolle Kloschüssel, sogar aus Gold, man hat nur das Loch zum Reinsch... vergessen."
19 Antworten
3
Flakon
5
Sillage
4
Haltbarkeit
7
Duft
Bernard

15 Rezensionen
Bernard
Bernard
Hilfreiche Rezension 7  
Beau Brummels Erben vs. Wuppertaler SV
Das Wesentliche vorweg: jeder nach dem Erscheinungsjahr dieses Wässerchens, also 1975, Geborene sollte tunlichst die Finger von diesem Puig Produkt lassen. Zu altbacken konservativ kommt dieser klassische SaubermannDuft daher. Männer, die noch nicht die Eintrittskarte zu ihrem letzten Lebensdrittel gelöst haben, brauchen sich echt nicht mit dieser vermeintlichen Preziosität befassen. Oldschooler wie ich haben hingegen ihre bescheidene Freude für gut und gerne drei Stündchen und mussten dafür gerade mal den Gegenwert einer CurrywurstPommesMajo investieren.

Ausgerechnet der Godfather aller Dandys musste also für dieses Duftwasser als Namenspatron herhalten. Mir erschliesst es sich nicht gerade, warum das unbedingt so sein musste. Wenn man bedenkt, dass dieser Beau Brummel - Urahn Oscar Wildes, Stephen Frys, Morrisseys u.v.v.m. - für seine Morgenroutine samt Garderobe alleine schon mal schlappe fünf Stunden benötigte, fällt die Namensgebung reichlich großspurig aus. So, als würde ein alter Regionalliga Klassiker wie Wuppertaler SV - RW Essen heutzutage als das Spiel des Jahrzehnts angekündigt. Na gut, 1975 war das vielleicht auch mal so, heute aber wirkt das n bisschen dicke aufgetragen. Der Name des Wässerchens wird der die über Jahrhunderte Männermode prägenden Ikone nicht ansatzweise gerecht, vor allem bei diesem vollkommen Stil und Phantasie befreiten Flakon. Beau Bummel hätte als Duft Pendant einen glamourösen, kultivierten und verschwenderischen Knaller in feinstem Kleide verdient. Aber was soll´s? Namen sind eh nur Schall und Rauch und es gilt hier ja nicht, den Namen zu bewerten. Führe ich mir vor Augen, was heute 2019 zu den Mit-Überlebenden des EdT Brummels aus dem Jahr 1975 gehört, ringt es mir doch einen gewissen Respekt ab. Wer solange auf dem Markt ist, hat mein Wohlwollen verdient. Also genug des Verrisses! Bleiben wir artig, fairplay ist des Gentlemans oberstes Gebot. Außerdem befinden wir uns hier in einer Preisklasse, die schon für jeden leisen Nörgler verdientermaßen Gelb wegen Meckerns nach sich zieht. Ich habe ein 2 x 250 ml Set bestehend aus AS und EdT für nicht mal 9 € (!) im Netz geschossen. Lowest Budget ever. Kein Herumgenöle mehr.

Brummels Bruder im Geiste ist fraglos der teutonische Evergreen Tabac Original. Eine ähnliche kultische Verehrung dürfte ihm in Spanien oder überall woanders auf der Welt aber wohl nicht zuteil werden. Da er fast 20 Jahre später als unser liebstes Tabac Premiere feiern durfte, haftet ihm m.E. das Stigma der Kopie an. Und wer mal am Russisch Leder aus dem Kölner Hause Farina schnuppern durfte, weiß um den Unterschied zwischen einfacher Kopie (Brummel) und überaus gelungener Interpretation (Russisch Leder).

Und wie ist er jetzt so, der Duft? Ein stechend zitrischer Auftakt wird in seifigem Lavendel und etwas Kamille eingepackt und somit rasch unschädlich gemacht, dann kommen ganz wacker vertraute Holznoten und ein wenig Amber daher. Die Basis ist balsamisch bis leicht seifig, doch flüchtig. Noch was? Nö, eher nicht. Mir fehlt das Eichenmoos. Angenehm für zwei drei Stunden durchaus, jaja. Wirkt alles so Rasierwasser sauber und gepflegt. Männlich "unaufgeregt". Tut auch nicht weh. Das gleichnamige After Shave kann meinetwegen üppigst gelayert werden und so hinterlassen selbst eskalierende Brummel Nutzer nur einen wohlig gepflegten Eindruck, der aber niemanden stören und wirklich niemanden beeindrucken wird. Auch nicht in Wuppertal.
3 Antworten

Statements

8 kurze Meinungen zum Parfum
YataganYatagan vor 5 Jahren
5
Flakon
4
Sillage
5
Haltbarkeit
7.5
Duft
Dunkles Cologne, nahe an einem klassischen Kölnisch Wasser mit floraler Süße und ganz dezenter harzig-holziger Basis: markant, aromatisch.
8 Antworten
GoldGold vor 1 Jahr
4
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
7
Duft
Brummel hier nicht so rum, grummelte er, sich gemächlich mit würzig-süßlichem EdC à la Tabac Original einreibend. Ein alter Dandy ist kein..
12 Antworten
StulleStulle vor 9 Jahren
6
Sillage
6
Haltbarkeit
6.5
Duft
Alte Schule! Recht ähnlich TABAC ORIGINAL. Zitrischer Start, dann holzig, weich, würzig, weniger Nelke. Sauber, gepflegt und männlich.
0 Antworten
MrBasementMrBasement vor 7 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft
Los-Splashen mit 500ml-Buddel! Macht mir großen Spaß!
Nur bedingt alltagstauglich, weil etwas antiquiert, aber angenehm klassisch frisch.
0 Antworten
SeguiriyaSeguiriya vor 4 Jahren
Leute ich rieche die Noten nicht raus. Aber der hat was. Etwas kratziger Salbei-Vetiver mit vollem Wiedererkennungswert.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von De Ruy

Agua de Colonia 1916 von De Ruy Zinnia von De Ruy Impacto (Eau de Cologne) von De Ruy Anouk von De Ruy Acqua di Fiori Fiorissimo von De Ruy Sport Man von De Ruy Fun Water von De Ruy Agua de Luna von De Ruy Agua de Colonia 1916 - Lavanda Mediterránea von De Ruy Brummel (After Shave Lotion) von De Ruy Fun Water Woman von De Ruy Brummel Sport (Eau de Toilette) von De Ruy Farala von De Ruy Fun Water - Gourmand Wish von De Ruy Fun Water - Marine Persuasion von De Ruy Acqua di Fiori von De Ruy Sportman Endgame von De Ruy Agua de Luna Elixir Floral von De Ruy Brummel Premium von De Ruy Impacto (After Shave) von De Ruy