Versailles
13.01.2018 - 11:54 Uhr
24
Top Rezension
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
10
Duft

Intim

Sowohl Edmond Roudnitska als auch Thérèse Roudnistka waren beide Perfumeure und kreierten im Jahr 1949 gemeinsam „Moustache“, einen zitrisch-würzigen Herrenduft, für „Rochas“. Vermutlich war es auch bei „Rochas“, wo Edmond seine Frau Thérèse kennen und lieben lernte. Herr Roudnitska entwarf später für Dior einige der unvergesslichsten und besten Kreationen in der Parfümgeschichte – darunter sind Meisterwerke wie: „Diorissimo“ (1956), „Diorella“ (1972) und das vielgeliebte „Miss Dior“ (1992). „Le Parfum de Thérèse“ war ursprünglich allein der Duft von Thérèse (deswegen: „Le Parfum de Thérèse“), was ihm eine sehr intime Qualität verleiht. Ursprünglich sollte der Duft bereits in den in den 1960er Jahren auf den Markt kommen, was aber tatsächlich nie geschah. Das Parfüm ist seiner Zeit weit voraus und wäre damals vermutlich auch als zu „avantgardistisch“ beim Publikum durchgefallen. Es wurde schließlich in Übereinkunft von Frederic Malle und Thérèse im Jahre 2000 auf den Markt gebracht.

Duft:
„Le Parfum de Thérèse“ zeichnet sich auf den ersten Blick durch sehr ungewöhnliche Duftkombinationen aus. Für mich ist es schwer, dieses Parfüm in Worten zu fassen, sodass ich mich einer bildhaften Sprache bedienen möchte. „Le Parfum de Thérèse“ erinnert an den Sommer. Frauen sitzen zum Picknick in einem Wald oder Park auf einer Bank und essen Melonen. Die Baume und Pflanzen sind voll erblüht und die Luft ist angereichert mit dem Geruch von Jasmin, Rose und Veilchen. Eine der Frauen trägt eine kostbare Geldbörse aus Vintageleder… Der Sohn von Edmond und Thérèse, Michel Roudnistka (seinerseits ebenfalls Parfumeur), beschreibt das Parfüm folgendermaßen:
„Vor allem ist es sehr jasminartig, pfefferig und sehr würzig mit Noten von Mandarine und Koriander. Es hat auch eine pflaumenartige Seite mit Fruchtigkeit, Rosen und Veilchen, die für mich sehr wichtig ist und nicht oft bemerkt wird. Viele Menschen aus meinem Berufsfeld bemerken die pflaumenartige Charakteristik … Sie war hervorstechend für sie“.
„Le Parfum de Thérèse“ ähnelt in seinem Geruch und Inhaltsstoffen dem originalen „Femme“ (Rochas, 1949). Dies ist wenig verwunderlich, denn beide Düfte haben denselben Schöpfer.

Fazit:
Zwischendurch stellte sich mir oft die Frage, ob ich von den Inhaltsstoffen auch auf den Charakter von Thérèse schließen kann? Ich kann es nicht sagen. Fest steht aber, dass eine Komposition, die ursprünglich nur für Thérèse geschaffen wurde, für mich eine der schönsten Liebeserklärungen überhaupt darstellt. Dieses Parfüm ist allerdings nicht nur eine großartige Liebeserklärung, sondern beinhaltet auch die Zusammenfassung von Roudnitskas Lebensleistung. Wieder Michael Roudnitska: „[…] dieses Parfüm repräsentiert die Evolution der Arbeit meines Vaters vom Beginn bis zur letzten Kreation“. Ich trage „Le Parfum de Thérèse“ sehr gerne. Mehr noch: Es ist mir eine Ehre es tragen zu dürfen, denn zum einen gedenke ich damit Roudnitskas Lebensleistung und zum anderen der wundervolle Liebeserklärung an Thérèse…

6 Antworten
UngenauUngenau vor 7 Jahren
Toller Kommentar!
Darauf hin habe ich den Blindkauf gewagt und bin gespannt:)
PlutoPluto vor 8 Jahren
Schöne Würdigung für einen tollen Parfumeur.
VersaillesVersailles vor 8 Jahren
1
@Seerose: Die Vintage-Version von Rochas "Femme". Das heutige "Femme" ist sehr verändert.
SeeroseSeerose vor 8 Jahren
Rochas Femme mag ich, aber ich habe den nicht in diesem wieder erkannt. Schöne Entstehungsgeschichte, nur der Duft ist nicht meiner. Pokal
FlirtyFlowerFlirtyFlower vor 8 Jahren
Unheimlich schön geschrieben und wirklich, wirklich hammermäßig gut recherchiert! Ein herzlicher Pokal für dich
ChypienneChypienne vor 8 Jahren
Und ich bedanke mich für diesen ausführlichen und würdigenden Kommentar zu einem meiner liebsten Düfte. Auch du schreibst hier eine Liebeserklärung - wie schön, daß uns dieser Duftschatz, von 2 großen Parfumeuren kreiert, erhalten geblieben ist!