13
Sehr hilfreiche Rezension
Erwartungsbremse
Bei diesem neuesten Ableger aus dem Hause Elie Saab hatte ich irgendwie gleichzeitig eine hohe und keine Erwartung. Ich habe ihn auch nicht gezielt gesucht, sondern eher zufällig in einer Parfümerie entdeckt. Schließlich befeuerte der klassisch apart gestaltete Flakon und die Bezeichnung "L´Homme" meine Neugier.
Direkt nach dem Aufsprühen graste ich innerlich mein Duftarchiv ab um Ähnlichkeiten mit bereits Bekanntem abzugleichen. Und siehe da: mir fielen innerhalb von Sekunden Pontaccio 21 Eau de Toilette sowie noch stärker das klassische Jazz (1988) Eau de Toilette ein, nur halt weniger hochwertig, weniger komplex und mit einer penetranteren Spur von Synthetik.
In erster Linie machen Bergamotte sowie Vetiver mit recht würzigen Einschlag inklusive Zedernholz auf sich aufmerksam. In dieser Konstellation weniger frisch und erquickend, sondern eher herb und trocken. Das ist natürlich nicht verkehrt bzw. nicht verkehrt, wenn es weitaus natürlicher rüber käme. So wirkt es aber leicht stechend, ruppig, kneifend ... kurzum unausgeglichen. Da kann selbst der Einsatz von Myrrhe und Patchouli keine Freude aufkommen lassen.
L´Homme ist durchaus im Sommer tragbar (so würde ich den jedenfalls zuordnen), sofern man sich um einen leicht überteuerten Preis, moderate Projektion und Haltbarkeit keinen Kopf macht und es ggfs. in Kauf nimmt, dass vielleicht in Kürze ein Duft an der Kasse bei "Action" besser performt.
Direkt nach dem Aufsprühen graste ich innerlich mein Duftarchiv ab um Ähnlichkeiten mit bereits Bekanntem abzugleichen. Und siehe da: mir fielen innerhalb von Sekunden Pontaccio 21 Eau de Toilette sowie noch stärker das klassische Jazz (1988) Eau de Toilette ein, nur halt weniger hochwertig, weniger komplex und mit einer penetranteren Spur von Synthetik.
In erster Linie machen Bergamotte sowie Vetiver mit recht würzigen Einschlag inklusive Zedernholz auf sich aufmerksam. In dieser Konstellation weniger frisch und erquickend, sondern eher herb und trocken. Das ist natürlich nicht verkehrt bzw. nicht verkehrt, wenn es weitaus natürlicher rüber käme. So wirkt es aber leicht stechend, ruppig, kneifend ... kurzum unausgeglichen. Da kann selbst der Einsatz von Myrrhe und Patchouli keine Freude aufkommen lassen.
L´Homme ist durchaus im Sommer tragbar (so würde ich den jedenfalls zuordnen), sofern man sich um einen leicht überteuerten Preis, moderate Projektion und Haltbarkeit keinen Kopf macht und es ggfs. in Kauf nimmt, dass vielleicht in Kürze ein Duft an der Kasse bei "Action" besser performt.
17 Antworten
Das hier klingt dann doch etwas ernüchternd und verdächtig nach üppigem Einsatz von modernischen Aromahelferlein. Besten Dank für die Präsentation 👍