Eau de Portugal Geo. F. Trumper 1938
10
Top Rezension
Eigenartig
Die Bezeichnung "Portugal" für ein Kölnischwasser, bzw. so duftendes Haarwasser kenne ich auch noch aus meiner Lehrzeit in der Drogerie. Damals war das aber eigentlich nur ein Flanker von 4711 und wurde auch von Mülhens vertrieben. Damit hat Portugal von GFT nichts zu tun, denn das ist ein völlig eigenständiger Duft.
Bemerkenswert finde ich, dass dieses EdT ohne die sonst unvermeidliche Bergamotte auskommt. Die Kopfnote zeigt deutlich herbe Zitrone und würzig-grüne Noten. Im Verlauf bekommt Eau de Portugal auf meiner Haut aber eine unangenehm muffig, fast faule Note, die ich der oben aufgeführten "Pyramide" nicht zuordnen kann. Eigentlich ist das auch ein Unterton, den ich so noch nie gerochen habe. Sehr seltsam! Eine wirklich Basis kann ich auch nicht ausmachen und so bin ich gar nicht böse, dass die Haltbarkeit nicht berauschend ist.
Es gibt natürlich Düfte, die mir nicht gefallen. Die kann ich meist aber trotzdem einer bestimmten Zielgruppe zuordnen und dieser auch zum Test empfehlen. Bei Eau de Portugal muss sich aber niemand auf die Suche machen. Es lohnt nicht.
Bemerkenswert finde ich, dass dieses EdT ohne die sonst unvermeidliche Bergamotte auskommt. Die Kopfnote zeigt deutlich herbe Zitrone und würzig-grüne Noten. Im Verlauf bekommt Eau de Portugal auf meiner Haut aber eine unangenehm muffig, fast faule Note, die ich der oben aufgeführten "Pyramide" nicht zuordnen kann. Eigentlich ist das auch ein Unterton, den ich so noch nie gerochen habe. Sehr seltsam! Eine wirklich Basis kann ich auch nicht ausmachen und so bin ich gar nicht böse, dass die Haltbarkeit nicht berauschend ist.
Es gibt natürlich Düfte, die mir nicht gefallen. Die kann ich meist aber trotzdem einer bestimmten Zielgruppe zuordnen und dieser auch zum Test empfehlen. Bei Eau de Portugal muss sich aber niemand auf die Suche machen. Es lohnt nicht.
6 Antworten


endete als multiple Duftspenden.. S'esd la vie