Black for Her (Eau de Parfum) von Kenneth Cole

Black for Her 2004 Eau de Parfum

Parma
25.08.2024 - 03:26 Uhr
11
Top Rezension
6
Flakon
6
Sillage
6
Haltbarkeit
8
Duft

White

'Black for Her' ist ein Oxymoron in Flaschenform. Warum? Weil der Duft nichts von Blackness hat. Nichts Dunkles, Schweres oder Tiefes. Sondern fast das absolute Gegenteil ist. Ein frischgrüner Maiglöckchenduft. Sauberer und unschuldiger geht es kaum. Qualitativ auf gutem Designerniveau. Leicht künstlich und ohne starke Charakterspitzen. Aber trotzdem mit klarer Identität. Ein freundlicher, leiser Eindruckschinder.

Er erinnert mich in seiner Konsistenz und Anlage an Donna Karans 'Be Delicious‘, allerdings mit etwas höherwertigen Inhaltsstoffen. Jene frischgrüne, transparente Unbeschwertheit. Erreicht durch den Einsatz eines sphärischen, leicht feuchten Moschus, der dem Duft einen Anflug von Haarshampoo und frischer, noch nicht ganz trockener Wäsche verleiht. Hier gefühlt statt der Karan-Apfelnote in Kombination mit dem anfangs marginal dominierenden Duftbild einer schwarzen Johannisbeere. Leicht säuerlichfruchtig-zitrisch, merklich grün und dezent wässrig. In der Mitte strahlt ein metallisches Maiglöckchen, zart ins grasig-efeuhafte neigend – sich darin aber nicht streng, sondern durch den zurückhaltend dosierten Shampoo-Wäsche-Moschus und eine rücksichtsvoll bemessene, liebliche Blumennote umgänglich und an Bekanntes angeknüpft zeigend. Manchmal erhasche ich mich dabei, dass ich sogar den Eindruck einer unreifen, artifiziellen Feige gewinne. Durch die grün-feuchte und minimal herbfruchtige Textur. Sie ist auch die Eigenschaft, die dem Duft das Besondere verleiht. Und im Zusammenspiel mit dem leicht aparten Maiglöckchen eine klare Identität. Sanfte Stärke. Das korreliert mit seiner Eigenschaft eines Skinscents und der überschaubaren Wahrnehmbarkeit von etwa drei bis vier Stunden.

Für mich ist es insgesamt ein wunderbar casualer, sauberer Maiglöckchenduft, der sehr angenehm abgestimmt ist, nicht zu lieblich und auch nicht zu herbgrün ausgelegt. Sehr gefällig in Mitteltonalität schwingend, die Persönlichkeit nur sanft unterstreichend und dadurch ein überraschender Gegensatz zum Namen. Warum dieser gewählt wurde, bleibt mir schleierhaft. Außer vielleicht, dass der amerikanische Designer Kenneth Cole solch einen cleanen, zurückhaltenden Duft als ideale Kombination zum schwarzen Outfit sieht. Entworfen übrigens 2004 von Firmenich-Parfumeurin Amandine Clerc-Marie, deren bekannteste Düfte wahrscheinlich Chloé (EdP) und Angel (EdT) sind. Aufgrund des einfachen, aber doch pfiffigen Duftprofils und seiner mehr als soliden Qualität ist es für mich auch vollkommen erklärbar, warum er immer noch, trotz Wechsel des Vertreibers - von Lancaster zu Parlux (die übrigens bekannt dafür sind, Celebrity-Düfte im Portfolio zu haben) - produziert wird. Allerdings muss ich im Vergleich sagen, dass die Parlux-Version (erkennbar am komplett schwarzen Flakon; Die für diese Rezension getestete wurde am 22.05.2023 produziert und war fabrikneu.) qualitativ und vom Duftcharakter her merklich eingebüßt hat. Er wirkt jetzt, obwohl er immer noch ein eher hautnaher Duft ist, penetrant aufgrund eines anders verwendeten, cremigen Moschus, der zu viel Profil der anderen Noten verdeckt. Das ist jedoch traurigerweise kaum von Bedeutung, denn die interessante Zitrusnote hat viel weniger Gewicht und wirkt eindimensional sowie reinigerhaft. Die Maiglöckchennote ist allem Grasigen beraubt und wirkt gummiartig. Ähnlichkeiten sind zwar vorhanden, aber die Lancaster-Ausgabe (erkennbar am durchsichtigen Deckel und dem weißen Quadrat mit Labelaufdruck; Die dieser Rezension zu Grunde liegende Version wurde am 06.09.2007 bzw. 2017 produziert - aufgrund der Wiederholung der Codes alle zehn Jahre ist es für mich nicht genauer bestimmbar.) ist ausdrucksstärker, eigenständiger und deutlich wertiger. Ich kann mir vorstellen, dass Leute, die Düfte in der Art von Donna Karans 'Be Delicious‘ oder Issey Miyakes 'A Scent‘ mögen, der Lancaster-Ausgabe ebenfalls etwas abgewinnen würden. In der Version zumindest aus meiner Sicht ein lohnenswerter Blick für Maiglöckchenliebhaber*innen (wie mich).
14 Antworten
InyIny vor 11 Monaten
1
Das ist nicht meine Duftrichtung, aber wie immer wunderbar und anschaulich beschrieben :). Das mit den Moschusnoten habe ich auch schon vereinzelt bei Düften beobachtet, bei denen ich einen Vergleich hatte.
ParmaParma vor 11 Monaten
Ich danke dir, liebe Iny 🙏😊 Ja, das mit den Änderungen in Düften ist immer so eine Sache. Meistens passen sie einem nicht, weil man den ursprünglichen Duft ja so gemocht hat, wie er war. Ich will nicht ausschließen, dass die jetzige Ausgabe Leuten auch besser gefällt, aber ich finde, dass es auch qualitativ Rückschritte gegeben hat und das sollte eigentlich nicht sein. Da spielen sicherlich Gewinnmargen eine sehr große Rolle.
SchatzSucherSchatzSucher vor 11 Monaten
1
Wie schon in Deinem Statement angemerkt, sehe ich den Duft, obgleich ich ihn nicht kenne, auch eher als White for Her an. Schwarz bzw. dunkel kommt mir hier nicht mal ansatzweise etwas vor.
Es ist immer wieder bedauerlich, wenn die Reformulierungswut an sich gute Düfte verunstaltet. Und ich weiß gut, daß man Deinen vortrefflichen Beschreibungen blind vertrauen kann 👍
ParmaParma vor 11 Monaten
Ich danke dir, lieber S. 😊🙏🏻 Ja, solche Reformulierungen braucht kein Mensch. Mir ist dabei immer wieder schleierhaft, warum Firmen das zulassen, selbst wenn sie einen neuen Vertriebspartner haben, denn es muss ja eine Art von Vision dahinter gesteckt haben, die zu der ersten Version geführt hat und man hofft, das darin auch Liebe bzw. Überzeugung steckt. Aber bei manchen ist es wahrscheinlich dann doch nur reines Geschäft. Wie auch immer, ich bin froh, dass ich eine intakte Vintage-Version erworben habe 😁
FloydFloyd vor 11 Monaten
1
Klasse Rezension. Be Delicious ist wirklich nicht schwarz. Nicht mal das kleine Schwarze..
ParmaParma vor 11 Monaten
1
😂😂😂 Absolut! Eher das geblümte Sommerkleid. Wie dieser hier auch. Aber ein Leitspruch der Marke ist: Always on purpose. Das bleibt aber hier sein Geheimnis. Aktuell geht übrigens der Erlöß eines T-Shirts der Marke an eine unabhängige Organisation, die Veränderungen in Bezug auf das Wahlverfahren und die Bürgerbeteiligung in den USA erreichen will. Für solche Aktionen ist der Gründer bekannt. Deswegen wären seine Gedanken hinter der Namensgebung umso interessanter gewesen. Ich danke dir für deine Rückmeldung, lieber Floyd! Schön, dass du da warst 🙏🏻😊
AxiomaticAxiomatic vor 11 Monaten
1
Lancaster war legendär, produzierte die besten Jil Sander Düfte der 1980ern.
Sehr schade, dass der Firmenwechsel immer mit spürbarem Qualitätsverlust einher geht.
Maiglöckchen mag ich übrigens auch sehr.
Durch die Magnolie in der ursprünglichen Fassung wäre der Duft perfekt im positiven Sinne wie frisch geduscht.
Die Herrensparte von Kenneth Cole ist leider weniger prickelnd.
ParmaParma vor 11 Monaten
1
Die kenne ich gar nicht. Tatsächlich ist der Black for Her der erste Duft der Marke, den ich kennengelernt habe. Durch die Magnolie kommt sicherlich auch hauptsächlich dieser "frisch gewaschen"-Effekt. Bei Cartiers Pur Magnolia kommt der z.B. auch schön raus. Für mich hat dieser Geruch immer etwas Moschushaftes, weshalb ich den Effekt vor allem damit verknüpfe. Aber deine Analyse ist vollkommen zutreffend. Und der angegebene Lotus würde da auch sehr gut reinpassen. Ich danke dir für deine Rückmeldung und freue mich sehr, dass du da warst, lieber K.! 🙏🏻😊
PollitaPollita vor 11 Monaten
1
Ah, ich erinnere mich. Den gibt es schon länger. Habe ich nie probiert leider. Die neue Version scheint jetzt nicht so berauschend zu sein.
ParmaParma vor 11 Monaten
Da sollte man einen großen Bogen drum machen! Die alte Version ist viel besser. Komischerweise wird die neue Version auf der Kenneth Cole-Webseite noch vertrieben. Man sollte doch meinen, dass zumindest im ersten Damenduft der Marke ein bisschen mehr Herzblut vom Auftraggeber steckt, so dass eine so deutliche Reformulierung nicht mitgetragen wird. Aber die Lancierung ist natürlich auch schon lange her und Liebe kann abkühlen... Schön, dass du da warst, Liebe V.! 😊🙏🏻
YataganYatagan vor 11 Monaten
1
Mit Maiglöckchen kann ich auch in jedweder Form und dass auch dieser hier einer unheilvollen Reformulierung unterzogen wurde, verwundert ja leider gar nicht. Aktuell soll es jetzt die wunderbaren Santa Maria Novella-Düfte treffen.
ParmaParma vor 11 Monaten
Oh nein! Ich kenne u.a. den schönen Mughetto von denen, der mir gut gefiel... Habe gerade mal nachgeschaut: SMN ist unter Vertrieb einer italienischen Investment-Holding. Das ist tatsächlich kein gutes Zeichen. Und bei solch einer Traditionsmarke umso bitterer. Danke dir für die Info und deinen Besuch, lieber A. 🙏🏻😊
KovexKovex vor 11 Monaten
1
Das dürfte mir persönlich zu blümerant sein. Schade auch, dass der Reformulierungsteufel hier so gnadenlos zugeschlagen hat. Ganz hervorragend von Dir dargelegt!
ParmaParma vor 11 Monaten
Ich danke dir, lieber S. 🙏🏻😊 Ja, das ist eine Schande. Der Ur-Duft ist um so vieles besser. Vertreiber-Wechsel sind in der Regel kein gutes Zeichen.