DasguteLeben
10.03.2025 - 13:56 Uhr
11
Sehr hilfreiche Rezension
6
Preis
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft

Der Reiz des Alten

Eau de Cologne ist nicht totzukriegen - egal wohin die parfümistische Trendkarawane ziehen mag. Was mit den ersten europäischen Destillationsversuchen im Mittelalter und Eau d'Hongrie (Rosmarinwasser) begann, vom namensgebenden Johann Maria Farina zu Köln im Rokoko zu erster ästhetischer Blüte geführt wurde und von Guerlain und vielen anderen in zahllosen Iterationen perfektioniert wurde, ist immer noch und immer wieder da. Seit dem großen Statusverlust Ende des 19. Jahrhunderts, als mit der Belle Époque das goldene Zeitalter der modernen haute parfumerie begann, hat es als Tantchen's Reisewasser überlebt, als türkisches Kolonya beim Barbier und für schwitzende Busfahrer, als wichtige Ingredienz in Reinigungsritualen des dominikanischen Santeriakultes und bei Amazonas-Schamanen (Murray & Lanman's Florida Water), immer auch als Zuflucht für sensiblere Nasen und seit einigen Jahren auch wieder als Prestigeprodukt (2007 erschien Chanels Eau de Cologne in der Exclusifs Reihe). Das Bedürnis nach natürlicher olfaktorischer Frische und dem Ruf des Südens ist auch in den Hochzeiten des Florientals, brünstiger Animalik oder der Gegenwart synthetischer Fruchtbomben und Ethylmaltolschwemmen nie ganz versiegt. Daher also gibt es Samphire (nun auch schon 12 Jahre) - irgendwo an den Außengrenzen des Parfümkosmos.

Immer mal wage ich mich in die Höhle des Löwen, das Haus der Illusionen, den Douglas Flagshipstore in Frankfurt, auf der Suche nach einem Schnäppchen oder irgend etwas von ästhetischem Gewicht - möglichst beides, gehöre ich doch scheinbar zu dem sozialen Stratum von dem Pierre Bourdieu schrieb es habe zuwenig Geld für seinen Geschmack (en cultivant notre jardin, nous avons oublié de devenir riche rapidement). Dort also standen im Abverkauf ein paar traurige Flakons von Laboratory Perfumes herum, einer Marke, von der ich noch nie gehört hatte und von der ich erst kürzlich las, sie mache de facto in Dupes, obwohl sie nun gar nicht wie eine Klonfabrik wirkt. Egal - ich hatte keinen Kontext und fand weder Gorse noch Atlas interessant. Samphire aber ließ sofort meine Eau de Cologne Rezeptoren klingeln. Zitrus - Kräuter -Holz/Moos/Musk, ganz old school, sehr natürlich wirkend, Referenzen abrufend: Eau du Sud, Aeroplane, Guerlain. Englisches Haus, aber französische Schule. Sehr spritzige, frische Zitrusnoten, Zitrone, Bergamot, Verveine, Lemongrass und: die leicht schwefelig-schmutzige Grapefruit als Brücke zum Kräuterkomplex mit Basilikum, Rosmarin, Wacholder. Eine milde Basis, aber mit Fixativen, die den Duft leicht lassen, aber deutlich langlebiger machen als klassisches 100% natürliches Eau de Cologne. Auch deshalb macht die Designierung als Eau de Toilette absolut Sinn, selbst wenn wir es hier stilistisch mit der EdC Tradition zu tun haben. White Musk, Labdanum, Tonka, Jasmin, Eichenmoss und Iris sollen sich im Fond finden, es wabert aber nur zurückgenommen und stützend unter dem Zitrus-Kräuterkomplex - und das ist gut so.

Es gibt kaum ein mit guten Zutaten gemachtes EdC, das mir nicht gefällt und ich liebe die Artenvielfalt dieses Genres. Hier hatte ich nach langer Zeit mal wieder einen echten Volltreffer gelandet, der fast an meinen Sommerfavoriten Eau du Sud von Goutal heranreicht, denn ich mag das leicht schmutzige der Kräuternoten (und hier auch der Grapefruit), welches die Zitrusfrische ergänzt und konterkariert, also quasi der Farina'schen Cologne-These Gegen- und Synthese hinzufügt. Mit €60 war er dann auch für meine Brieftasche angemessener bepreist als zur UVP von €100 (siehe oben), aber selbst das wäre er mir vermutlich wert, falls Eau du Sud inzwischen reformuliert ist (ich habe lange an keinem aktuellen Flakon geschnuppert). Well done also, dieses neuere englische Kleinod in gallischem Gewande, möge es noch lange in Produktion bleiben!
14 Antworten
Ropanski2020Ropanski2020 vor 3 Monaten
Das ist - wie ich finde - eine wirklich kenntnisreiche, aus gekonnter Feder stammende Rezension! Ich weiß nicht, was mich gerade mehr schockiert: die Tatsache, dass ich erst jetzt auf deine Rezension(en) aufmerksam geworden bin, oder der Umstand, dass die vorliegende für mein Dafürhalten viel zu wenig gewürdigt wird. Gerne gelesen!
DasguteLebenDasguteLeben vor 30 Tagen
Merci, ich bin ja nur mehr Zaungast hier und meine Parfüm-Interessen sind selten zeitgeistig oder massenkompatibel 😊.
GoldGold vor 5 Monaten
Den werde ich mir natürlich merken, denn ich weiß, dass er mir gefällt...(auf Dich ist Verlass). Ich war mindestens seit einem Jahr nicht mehr im Douglas Flagship Store auf der Zeil (das letzte Mal hatten eine andere Parfuma und ich dort zusammen sehr viel Spaß beim Testen sämtlicher Dior - Exklusiv - Editionen), aber man kann offensichtlich dort auch immer mal wieder etwas Cooles entdecken.
PistazieneisPistazieneis vor 5 Monaten
Korrekt heißt es Murray & Lanman Florida Water.
DasguteLebenDasguteLeben vor 5 Monaten
That's a Bingo! Danke.
HenriquatreHenriquatre vor 5 Monaten
Oha! Als Liebhaber alter EDC-Wässerchen vom Jülichsplatz bis in Randgebiete der heutigen Zeit hast Du mich da sehr neugierig gemacht. Danke für die schöne Beschreibung!
DasguteLebenDasguteLeben vor 5 Monaten
Na dann - gute Jagd :-) !
FloydFloyd vor 5 Monaten
1
Ich hab auch viel übrig für gute Colognes. Das hier kannte ich noch nicht. Danke für's Vorstellen.
DasguteLebenDasguteLeben vor 5 Monaten
Gerne, der Duft verdient definitiv mehr Aufmerksamkeit.
CardeaCardea vor 5 Monaten
Vielen Dank für die kurzweilige Rezension. Sehr gerne gelesen. :)
DasguteLebenDasguteLeben vor 5 Monaten
Avec plaisir!
[Bitte gib mindestens 20 Zeichen ein :-D]
YataganYatagan vor 5 Monaten
Sehr schöne Parforcejagd durch die wunderbare Geschichte der Kölnisch Wässer / stripped Eau de Colognes - und mir geht es auch so: kann nicht genug davon bekommen und die winzigen Variationen reichen da manchmal für Connaisseure fürs Einrasten bestimmter Synapsen.
YataganYatagan vor 5 Monaten
Sehr verdienstvoll! 😁
DasguteLebenDasguteLeben vor 5 Monaten
1
Da ich die Fastenzeit für eine Whiskypause nutze und der Frühling in den Startlöchern steht bietet sich Eau de Cologne jetzt besonders als garantierter Stimmungsaufheller an ;-)