Patchouli 24 (Eau de Parfum) von Le Labo

Patchouli 24 2006 Eau de Parfum

Chnokfir
06.06.2022 - 11:24 Uhr
11
Hilfreiche Rezension
6.5Duft 8Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon 6Preis

Kaltgeräuchert hält länger

Auch wenn ich mich nicht als Fan-Boy bezeichnen möchte, so bin ich manchen Dufthäusern doch etwas stärker zugeneigt. Le Labo gehört da mit dazu. Den meisten Düften kann ich durchaus etwas abgewinnen, auch wenn ich doch nicht die gesamte Batterie in meinem Regal stehen habe. Denn die Düfte von Le Labo sind ja nun nicht eben gerade günstig, auch wenn sie viel bieten fürs Geld. Doch gibt es einen Duft im Sortiment, der mich ein klein wenig ratlos zurück lässt ...

Zum Duft bekommt man einen schlichten, aber im Company Design gehaltenen Karton, der mich schon etwas begeistert. Dazu dann der schlichte zylindrische Flakon mit dem ebenso schlichten Knöpke drauf. Auf dem Flakon dann der für jeden Käufer individuell beschriftete Aufkleber mit dem Wunschnamen und dem Abfülldatum. Leider löst sich die Beschriftung bei Sonneneinstrahlung und Kontakt mit Handcreme oder dem Le Labo Duft selbst auf, es ist also Vorsicht angesagt. Dennoch bin ich mit dem Package an sich happy.

Mit dem ersten Sprüher muss man dann gleich ganz tapfer sein und dem ersten lebenserhaltenden Reflex nach Körperhygiene trotzen. Denn Patchouli 24 geht "in your face" derbe los mit einem Akkord aus Birkenteer, Styrax und Patchouli. Dieser dunkle, herbe Auftakt ist gleich zu 100% da und klibt einem dann so einige Stunden mehr als deutlich am Leib. Schlimm nur, dass mit den Teer- und Raucharomen da adhoc die Assoziation von kaltgeräuchertem Schinken mit indoktriniert wird und man das dann auch die kommenden Stunden nicht mehr ausblenden kann. Wer riecht schon gerne wie ein Räucherschinken? Dann spielen wenigstens die Strassenhunde mit einem, möchte man sich einreden. Doch so einfach ist das nicht. Denn die allerwenigsten Menschen ausserhalb dieses Forums reagieren auch nur ansatzweise froh gestimmt, wenn sie unvermittelt mit diesem Duft konfrontiert werden und eine räumliche Trennung (intuitives Fluchtverhalten) nicht sofort möglich ist.

Nach etwa 3-5 Stunden lässt dann der rauchige Schinken ein wenig von einem ab und wird langsam durch einen cremig-süssen Akkord aus Patchouli und Vanille abgelöst. Dadurch bekommt der Duft eine Wendung zum Guten, wenn man denn den süsslich orientalischen Einschlag zu indischen Gewürzen in einer Chai-Latte mag. Wenn nicht, dann eher nicht!

Irgendwas hat dieser Duft. Ich bin nur noch nicht drauf gekommen, was genau. Denn obwohl ich nicht zwingend nach Katenschinken riechen möchte, irgendetwas "spannendes" hat dieser Duft. Mir fällt adhoc aber auch niemand ein, an dem ich diesen Duft gerne riechen möchte. Ich würde ihn aber tendenziell eher in die maskuline Ecke verorten, denn ausser der etwas vanillig-milchigen Basis kommt mir hier wenig feminines in den Sinn. Jedenfalls mir altem weissen Mann nicht.

Gute zehn Stunden hält der Duft deutlich wahrnehmbar an mir, etwa die Hälfte davon als Brotbelag. Auch am Morgen danach duftet die Bettwäsche noch sachte süsslich nach indischen Gewürzen und Hölzern, das ist dann auch seine schönste Seite.

Ja, Kaltgeräuchertes hält länger. Länger, als es einem lieb sein könnte. Ich habe Räucherschinken lieber im Mund als in der Nase. So viel ist sicher. Dabei bleib ich auch.
10 Antworten
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 3 Jahren
1
Ein Parfumo aus M., nennen wir ihn Mal J., hat mir den angetragen und leider war er mir auch zu schinkig. Aber wenigstens weiß ich jetzt, daß ich Bikenteer nicht mag...
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 3 Jahren
Patch24 war dann beim Beck, hattest Du auch genannt. Ist aber total okay, jetzt weiß ich das mit den Birketeer wenigstens...
JenkinsJenkins vor 3 Jahren
2
Wenn ich mich recht erinnere, dann war das beim Oberpollinger aber Bois Sikar! Dessen Kopfnote ist im Vergleich zum Patchouly 24 wirklich eine Birkenteerbombe! Aber auch da ist kein Schinken sondern erloschenes Lagerfeuer.
Medusa00Medusa00 vor 3 Jahren
2
Nee, also der lieber nicht. Aber mein Hundi würde evtl. drauf abfahren, hihi
M3000M3000 vor 3 Jahren
1
Mir hat mal jemand vom passenden Duschgel vorgeschwärmt, das sei gut; Du erinnerst mich daran, dass ich das mal probieren wollte.
FloramaliaFloramalia vor 3 Jahren
1
Spannend, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist. Ich finde den sogar
vegetarier-tauglich. Für mich ein ruhiger, warmer, runder und rauchiger Herrenduft. Ganz ohne die Assoziation von Lebensmittel-Konservierung. Ganz ein Feiner. Sehr haltbar aber in der Tat.
ChnokfirChnokfir vor 3 Jahren
1
Schön, dass er für dich an deinem Mann so gut riecht. =)
JenkinsJenkins vor 3 Jahren
4
Das Tolle an dem Duft ist gerade sein Rauch, der kein reiner kalter Birkenteerrauch ist, sondern komplex und warm: außer Birkenteer rieche ich da Latakia (geräucherter Orienttabak) und geräuchertes Malz. Um das Patchouly ist eigentlich hier ein seriöser Herrenabend mit Islay-Scotch (heavily peated) und "englischen" Pfeifen herumgebaut. Die Vanille wirkt holzig, wie wenn man gutes Holz schleift oder der Whisky eine lange Fasslagerung hinter sich hat. Die Assoziation "Räucherschinken" habe ich zu keinem Moment. Übrigens mag ihn meine Frau sehr an mir (sie hat ihn mir auch geschenkt) und als ich ihn das erste Mal getragen hatte, ein sehr spontanes "Boah riechst du gut" bei der Begrüßungsumarmung von einer Freundin bekommen - ich war allerdings nicht als Schinken verkleidet sondern trug Sakko und Krawatte. Muss halt passen und bei mir passt's, zumindest mir!
ChnokfirChnokfir vor 3 Jahren
So unterschiedlich Wahrnehmungen sein können. Aber beim Thema Tabak und Whisky bin ich auch ziemlich unwissend. Ich denke, wir unterhalten uns demnächst mal eingehender zu diesem Thema ... ;)
PollitaPollita vor 3 Jahren
1
Schinken? Oh weh. Da bin ich raus. Hab mich gerade köstlich amüsiert 😉