34
Top Rezension
Queen of Jahrmarkt!
Hach, es ist tatsächlich nicht leicht eine Königin zu sein.
Als Queen Baccarat 2016 den Thron der Zuckerwatte bestieg, konnte Sie nicht ahnen, dass Ihre Regentschaft ähnlich opulent und volksgeliebt wie damals bei Elisabeth der Zweiten beginnen würde. Gut, die weltweite Fernsehübertragung der Thronbesteigung fiel aus und vermutlich hatte auch keiner beim 2009 gegründeten Dufthaus Maison Francis Kurkdjian nur den Hauch einer Ahnung, was die "Queen" für einen Impact haben würde. Denn, es ist nicht falsch wenn man sagt, dass Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum innerhalb sehr kurzer Zeit DER Signaturduft des Hauses wurde. Fluch und Segen vermutlich....
Wobei ich einfach mal tollkühn behaupten würde, dass die "Queen of Jahrmarkt" Herrn Kurkdjian mehr oder wenig zwangsmillionisiert hat.
Die Königin ward gekommen um zu bleiben. Erst ein Geheimtipp, dann Inhalt von viel Content in der Influencer-Bubble - dann kamen die Dupes. Und ja - die Dupes haben es vermutlich versaut. Denn die Zuckerwatte war plötzlich überall, erschwinglich und nicht immer wirklich gut kopiert.
Der Jahrmarkt war wohl ab 2019 in jeden Klassenzimmer und ich weiß aus gesicherter Quelle eines Lehrers, dass er seinen Kids tatsächlich ein Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum Verbot erteilen musste. Schicksalsjahr einer Königin!
Diese extrem süße, safranige Adelige - die auch nebenberuflich gern mal augenzwinkernd mit einer Zahnärztin verwechselt wird - teilt das Schicksal mit so vielen Hypeveteranen: Sauvage Eau de Toilette , Joop! Homme Eau de Toilette oder "Erba Pura | XerJoff" . Hypes lassen oft wenig übrig von der eigentlich verdienten Strahlkraft. Hypes - eigentlich ja ein Beweis für die Genialität einer Komposition - sind der natürliche Feind des individuellen Zeitgeistes von heute. Es ist inzwischen fast normal, dass man eine innerlich Aversion gegen einen Duft entwickelt, sobald man ihn mehr als einmal an anderen Zeitgenossen wittert. Was früher vielleicht noch ein "hey, du etwa auch?" Zusammengehörigkeitsgefühl erzeugt hat, macht den heutigen Hipstern und Trendsettern Migräne.
Wie schade! Das hat die "Queen of Zuckerwatte" eigentlich nicht verdient. Denn Sie ist eine wahre Schönheit. Ihre Zutaten sind so mutig und extravagant - so anders und innovativ gewesen. Ihre zahnärztlich, herrlich saubere Anmutung hat Safran wohl als Duftnote in ungeahnte Höhen gejazzt. Nein. Das ist schlicht und ergreifend unfair.
Selbst wenn man dieses perfekte Spiel von Safran, Holz und Zucker inzwischen nicht mehr riechen kann und mag - diese Komposition ist Kunst. Perfektion. Meisterwerk. Und, es tut mir leid - auf diesen Respekt für das Werk von Francis Kurkdjian muss ich einfach bestehen. Denn jeder, wirklich jeder, der etwas Ahnung von Parfum hat muss anerkennen, dass dieses Werk Kunst ist. Es gab vor Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum nichts vergleichbares. Bei all dem Hate für diese Königin - auf diesem Fakt und Tatsache werde ich immer bestehen.
Ich liebe meine Königin und es tut mir weh, dass ihr dieser Tribut nicht gezollt wird. Ich werde diesen Duft grundsätzlich immer in meiner Sammlung haben, mein Handgelenk ehrfürchtig an mein beeindrucktes Riechorgan führen und um eine Audienz im Candylandkingdom bitten.
Es ist eine Königin! Verneigt euch gefälligst! :-)
Als Queen Baccarat 2016 den Thron der Zuckerwatte bestieg, konnte Sie nicht ahnen, dass Ihre Regentschaft ähnlich opulent und volksgeliebt wie damals bei Elisabeth der Zweiten beginnen würde. Gut, die weltweite Fernsehübertragung der Thronbesteigung fiel aus und vermutlich hatte auch keiner beim 2009 gegründeten Dufthaus Maison Francis Kurkdjian nur den Hauch einer Ahnung, was die "Queen" für einen Impact haben würde. Denn, es ist nicht falsch wenn man sagt, dass Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum innerhalb sehr kurzer Zeit DER Signaturduft des Hauses wurde. Fluch und Segen vermutlich....
Wobei ich einfach mal tollkühn behaupten würde, dass die "Queen of Jahrmarkt" Herrn Kurkdjian mehr oder wenig zwangsmillionisiert hat.
Die Königin ward gekommen um zu bleiben. Erst ein Geheimtipp, dann Inhalt von viel Content in der Influencer-Bubble - dann kamen die Dupes. Und ja - die Dupes haben es vermutlich versaut. Denn die Zuckerwatte war plötzlich überall, erschwinglich und nicht immer wirklich gut kopiert.
Der Jahrmarkt war wohl ab 2019 in jeden Klassenzimmer und ich weiß aus gesicherter Quelle eines Lehrers, dass er seinen Kids tatsächlich ein Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum Verbot erteilen musste. Schicksalsjahr einer Königin!
Diese extrem süße, safranige Adelige - die auch nebenberuflich gern mal augenzwinkernd mit einer Zahnärztin verwechselt wird - teilt das Schicksal mit so vielen Hypeveteranen: Sauvage Eau de Toilette , Joop! Homme Eau de Toilette oder "Erba Pura | XerJoff" . Hypes lassen oft wenig übrig von der eigentlich verdienten Strahlkraft. Hypes - eigentlich ja ein Beweis für die Genialität einer Komposition - sind der natürliche Feind des individuellen Zeitgeistes von heute. Es ist inzwischen fast normal, dass man eine innerlich Aversion gegen einen Duft entwickelt, sobald man ihn mehr als einmal an anderen Zeitgenossen wittert. Was früher vielleicht noch ein "hey, du etwa auch?" Zusammengehörigkeitsgefühl erzeugt hat, macht den heutigen Hipstern und Trendsettern Migräne.
Wie schade! Das hat die "Queen of Zuckerwatte" eigentlich nicht verdient. Denn Sie ist eine wahre Schönheit. Ihre Zutaten sind so mutig und extravagant - so anders und innovativ gewesen. Ihre zahnärztlich, herrlich saubere Anmutung hat Safran wohl als Duftnote in ungeahnte Höhen gejazzt. Nein. Das ist schlicht und ergreifend unfair.
Selbst wenn man dieses perfekte Spiel von Safran, Holz und Zucker inzwischen nicht mehr riechen kann und mag - diese Komposition ist Kunst. Perfektion. Meisterwerk. Und, es tut mir leid - auf diesen Respekt für das Werk von Francis Kurkdjian muss ich einfach bestehen. Denn jeder, wirklich jeder, der etwas Ahnung von Parfum hat muss anerkennen, dass dieses Werk Kunst ist. Es gab vor Baccarat Rouge 540 Eau de Parfum nichts vergleichbares. Bei all dem Hate für diese Königin - auf diesem Fakt und Tatsache werde ich immer bestehen.
Ich liebe meine Königin und es tut mir weh, dass ihr dieser Tribut nicht gezollt wird. Ich werde diesen Duft grundsätzlich immer in meiner Sammlung haben, mein Handgelenk ehrfürchtig an mein beeindrucktes Riechorgan führen und um eine Audienz im Candylandkingdom bitten.
Es ist eine Königin! Verneigt euch gefälligst! :-)
25 Antworten
Ich sprüh mir jetzt den Dupe auf...