Douro Eau de Portugal von Penhaligon's

Douro Eau de Portugal 1985

LuckyDog
13.09.2013 - 18:02 Uhr
21
Top Rezension
9Duft 7.5Haltbarkeit 7.5Sillage 7.5Flakon

Frauen in Sweatshirts ihrer Liebhaber

Douro (dt. Duero) ist der Name eines Flusses der durch Nordspanien und Nordportugal fließt bevor er bei Porto in den Atlantik mündet. Von der spanisch-portugiesischen Grenze bis in die Gegend von Peso da Régua bilden die Gebiete um den Douro das Anbaugebiet des Portweins.

Der Fluss bot sich als Namensgeber gleich aus zwei Gründen an. Zum einen wächst wild bei Quinta da Roêda, einem bekannten Weinbaugebiet im Douro-Tal, die im Duft verarbeitete Lack-Zistrose Pflanzen und zum anderen stehen entlang des Flusses die Reben des Weinhauses Croft, für dessen ehemaliger Eigentümer Percy Croft der Duft 1911 kreiert wurde. Anlässlich des dreihundertjährigen Bestehens des Weinhauses Croft wurde der Duft 1978 einer Modernisierung unterzogen.

Allerdings stand der Fluss nicht von Anbeginn Pate bei der Namensgebung. 1985 wurde der zuvor eingestellte Duft noch unter seinem ursprünglichen Namen Lords neu auferlegt. Erst ab einem im Jahr 2008 durchgeführten Rebranding wird er unter Douro Eau de Portugal geführt.

Der Duft eröffnet zitrisch, wird aber durch Bergamotte und Mandarine runter gedimmt und mit Lavendel und Geranium ausbalanciert wodurch er sogar einen sanft süßlichen Einschlag gewinnt. Das ergibt eine frische aber trockene Kopfnote, die gefälliger ist als jene des weithin bekannten Blenheim Bouquet. Dem Basilikum verdankt die Kopfnote einen krautig-grünen Anstrich der sie auf der olfaktorischen Landkarte weiter von Blenheim Bouquet entfernt und in Richtung English Fern tendieren lässt.

Die Kopfnote schwenkt nach dem frischen Start in eine dezente, hell, florale Note, die aber zu keinem Zeitpunkt Zweifel daran aufkommen lässt, dass es sich um einen Duft für Männer handelt. Was zuvor trocken erschien schwenkt ins leicht pudrige. Der florale Anklang, der Maiglöckchen und Neroli verdankt wird, ist fern der Extrovertiertheit eines Hammam Bouquet und die Pudrigkeit bei weitem nicht so dominant wie bei Raquets Formula.

In der Basis breiten sich Moschus, Eichenmoos und Sandelholz aus. Das Moschus ist ein hell-sauberes, kein animalisches. Penhaligon lässt uns wissen, dass Douros sanft ledrige Nuance durch die aromatische Labdanum Pflanze inspiriert wurde, die im Douro-Tal anzutreffen ist. Wollte man die Basis auch im Penhaligon´s Kosmos verorten, so würde sie Richtung Sartorial ausschlagen.

Douro Eau de Portugal ist eine tiefes und intensiv aromatisch Cologne von verhaltener Sillage und guter Ausdauer, wenngleich er nach kurzer Zeit nur noch körpernah wahrnehmbar ist. Er vereint die Qualitäten die so vielen Penhaligon´s Düften, als welcher er jederzeit erkennbar ist, zu eigen sind.

Penhaligon´s hat ein Video online gestellt in dem der Duft als Penhaligon´s ernsthaftester, formalster Duft vorgestellt wird. Das scheint mir treffender als die im Video gezogene Parallele zu den Barborshop Düften, derer es gerade in den Londoner Dufthäusern (Harris, Trumper, Taylor of Old Bond Street) nicht mangelt. Douro ist ein klassischer Duft aber kein angestaubter. Alleine schon sein metallischer anstrich hebt ihn von den Barbershop Düften ab, die ich zwar auch gerne mal rieche aber selten zu Tragen wünsche. Douro hingen lässt keinen Zweifel an seiner Tragbarkeit aufkommen. Ein Duft der in jedem gepflegten Business-Umfeld zu bestehen vermag.

Sehr trefflich empfinde ich das Bild welches Penhaligon´s bezüglich der Tragbarkeit durch Frauen anbietet. Er hätte an Frauen den Sexappeal den diese im Sweatshirt ihres Freundes versprühen. Ein Bild in dem ich mich allzu gerne verliere.

Zum Schluss darf ich darüber lamentieren, dass Penhaligon´s exklusiver Deutschland-Importeur uns diesen Duft vorenthält, so wie er uns mittlerweile auch Hammam Bouquet und Raquets Formular nur noch schwer zugänglich macht. Douro wäre eventuell kein Kassenschlager, dürfte aber sicher eine treue Anhängerschaft erobern. Männer die einem Duft die Treue halten und Frauen mit dem gewissen Sexappeal der mehr andeutet als er preis gibt.
7 Antworten
ParmaParma vor 8 Jahren
Super informativer Kommentar. Vielen Dank!
FittleworthFittleworth vor 11 Jahren
Sehr guter Kommentar! Merkliste! Wunschliste! Pokal!
GaukeleyaGaukeleya vor 12 Jahren
Ich schliesse mich als Frau mal eben TooSmells Worten an ;-). Sehr schön beschrieben, ich kann mir den Duft astrein vorstellen.
LaurelLaurel vor 12 Jahren
Endlich erhält dieser wunderbare Duft eine Würdigung! Er ist einer meiner Lieblingsdüfte, auf den ich immer wieder zurückkomme und mir nie leidrieche. Wunderbar beschrieben! Die Silage finde ich auch eher verhalten, allerdings auch die Ausdauer.
LuckyDogLuckyDog vor 12 Jahren
Yatagan, auf den Versuchsaufbau mit dem Bus lasse ich mich ein. ;) Eventuell war ich, was sonst nicht meine Art ist, beim Auftragen des Duftes zu geizig. Ich werde das mal ausloten und ggf. in den Kommentar einfließen lassen. Danke.
YataganYatagan vor 12 Jahren
Der Duft ist ein echter Knaller!! Idealerweise zu layern mit einem zitrischen Duft zur Aufhellung (Eau d'Hadrien). Kann hier alles unterschreiben bis auf die Sillage. Wenn Du den im Bus trägst, bekommst Du Komplimente von vorbeifahrenden Autos. ;))
TooSmell27TooSmell27 vor 12 Jahren
Metallisch ist gut! So einen Duft am Mann fände frau sehr ansprechend.