Douro Eau de Portugal von Penhaligon's

Douro Eau de Portugal 1985

loewenherz
10.07.2016 - 14:58 Uhr
26
Top Rezension
8Duft 5Haltbarkeit 5Sillage 7.5Flakon

Der Wüstling

Ein immer wiederkehrender (und besonders beliebter) Archetyp der leichten englischen Literatur ist der eines Mannes jenseits gesellschaftlicher - und sittlicher - Konventionen. Ein Mann, der seine 'Grand Tour' schon einige Jahre hinter sich hat und nun solitär in einer Garçonnière am Piccadilly wohnt, der ungenierten Umgang mit liederlichen Frauenzimmern pflegt und es bisweilen wagt, mit nachlässig gebundenem Halstuch bei Almack's zu erscheinen, den missbilligenden Blicken der strengen Patronessen zum Trotz.

Ob seiner hohen Abkunft ist er umworben von den ehrgeizigen Müttern der Debütantinnen - und gefürchtet ob seiner beklagenswerten Manieren und seiner Skrupellosigkeit, auch Mädchen tadellosen Leumunds durch eine Grobheit zu kompromittieren - und bisweilen gar Unschuld zu Fall zu bringen. Am Ende der Geschichte wird die junge (wahlweise auch nicht mehr ganz so junge) Heldin ihn selbstverständlich zähmen und als Duchess oder Marchioness an seiner Seite ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen.

Der Wüstling ist ein Mann von Mitte dreißig oder beliebig älter. Er ist stattlich oder auch drahtig, aber kein ausgesprochener Athlet, dank seines Kammerdieners meist tadellos gekleidet, wenngleich kein Dandy mit Gardenie am Revers. Mit Degen wie Pistolen weiß er gleichermaßen geschickt umzugehen wie mit Karten- und mit Würfelspielen. Es sind vielleicht schon Silberfäden an seinen Schläfen, doch wenn es sein muss, kutschiert er seinen hochgebauten Phaeton noch immer schneller als jeder hitzköpfige Jüngling.

Der Wüstling ist ein Mann von hochfahrendem, mitunter aufbrausendem Wesen, der von Speichelleckern schnell gelangweilt ist und gegenüber Schmeicheleien gefeit. Er ist von natürlicher Autorität, hat eine klare Stimme und offene Sprache. Und obwohl er irdischen Freuden aufgeschlossen gegenüber steht, oft lasterhaft ist und manchmal ein Spieler, ist er doch als Freund loyal und seinen Prinzipien stets treu. Vielleicht wurde er jung einmal betrogen, denn romantische Süßlichkeit ist seine Sache nicht.

Auch gegenüber Tand und Flitterkram ist der Wüstling weithin unempfänglich. Sein Halstuch knotet er stets auf dieselbe Art. Der Kammerdiener erneuert immer wieder dieses eine Fläschchen mit der dunkelblauen Seidenschleife und dem 'Portugiesischen Wasser' darin: etwas hesperidische Leichtigkeit, ein Blümchen oder zwei - jedoch nur kurz - und schließlich eine trockene Seifigkeit, die trotz seines iberischen Namens so englisch ist wie Dosenbohnen auf Toast und etwas zu kaltes Badewasser.

Fazit: die ganze Seele des Hauses Penhaligon's in einer Flasche. Ein kostbares Oldschool-Juwel unter den Herrendüften - leichtfüßig und doch charakterstark. Und sind die Wüstlinge letztlich nicht angenehmer als die gekämmten Modegecken mit ihren rosa Seidentüchern vor der Brust?
6 Antworten
ZionistZionist vor 9 Jahren
Mir Deiner Eloquenz und den Pointierungen einer der besten Duro- Lords Beschreibungen - erheiternd und wiederholt lesenswert
NezdouxNezdoux vor 9 Jahren
WOW, was für eine geniale Art, den Tip für den EM Sieger abzugeben. Respekt!
AltheaAlthea vor 9 Jahren
Du solltest unter die Romanschreiber gehen...sehr schöner Kommentar!
Ireland1568Ireland1568 vor 9 Jahren
Immer wieder ein echtes Lesevergnügen !
LandlordLandlord vor 9 Jahren
Was für ein genialer Kommentar!
ChrisoneChrisone vor 9 Jahren
Ich mag deine Kommentare wirklich sehr, würde sogar behaupten sie sind die besten und tiefgründigsten hier im Forum. Wieder ein sehr schöner Beitrag :-)