Féminité du bois von Serge Lutens
Collection Noire

Féminité du bois 2009

MCPS
10.09.2023 - 04:55 Uhr
16
Sehr hilfreiche Rezension
7
Preis
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
10
Duft

Das olfaktorische "Kleine Schwarze"...

1992 kam dieser einzigartige Duft auf den Markt, begründete eine neue Duft-DNA und wurde zum modernen Klassiker.

Damals begann auch meine innige Beziehung zu diesem Parfum. Ich habe als völlig mittellose Studentin eine hymnische Beschreibung des grossen Luca Turin gelesen, das Eau Timide gekauft (die intensiveren Versionen konnte ich mir noch weniger leisten...), und es dann entsprechend "timidement" angewendet.

Einige Jahre später hatte ich einen Drachen von Chefin, die ausgerechnet Feminité du Bois zum Signaturduft erkoren hatte und sich täglich damit einbalsamierte. Man roch ihren fantastischen Duft, lange bevor ihr fieses Grinsen und ihre schütteren Haare in Sichtweite und ihre Boshaftigkeiten (in Basler-Dialekt) in Hörweite waren...

Darauf konnte ich den Duft mehrere Jahre nicht mehr tragen, bis ich diese üble Assoziation wieder aus dem Kopf hatte. Deswegen ist die sinnlich geschwungene Flasche des Eau Timide (böse Zungen bezeichnen sie als "phallisch") heute noch mehr als halbvoll.

Und dann stiess ich auf die Art Déco-Jubiläumsedition - und konnte nicht widerstehen.

Feminité du Bois - das olfaktorische "Kleine Schwarze". Oft kopiert, nie erreicht. Eine Hommage an die Weiblichkeit.
11 Antworten
PampelmusePampelmuse vor 2 Jahren
Meine Drachen-Chefin hatte Joop le Bain in höchster Dosierung an sich. Darauf kann ich gut verzichten.
Aber nicht auf Feninité du Bois... soooo fein, so speziell und so unvergleichbar.
Vergiss die Assoziation, der Duft ist es wert 💕
Toller Kommentar 🫶🏆
MCPSMCPS vor 2 Jahren
Danke. Gemein, wenn Drachen in Sachen Parfüm einen guten Geschmack haben… Zum Glück ist die Assoziation überwunden. Ganz ohne Hypnose Therapie.
CravacheCravache vor 2 Jahren
Im Gegensatz zu warmen Ostschweizer Dialekten geht der Basler Dialekt durch Mark und Bein 😬. Ich hoffe, Du kannst den schönen Duft (der so gar nicht zu genannter (Un-)Person passt) wieder geniessen.
MCPSMCPS vor 2 Jahren
Ha ha, ich hoffe, du bist kein Dialekt-Taliban! Die üble Assoziation ist glücklicherweise längst überwunden. Ich liebe diesen Duft.
IntersportIntersport vor 2 Jahren
Aus ähnlichen Gründen hatte ich damals auch das Eau Timide als erstes, die aktuelle Version ist nicht verkehrt.
AxiomaticAxiomatic vor 2 Jahren
Im ganz „vornehmen“ Basler Dialekt klingt es noch eine Stufe fieser.
Zum Glück hast Du diese Assoziationen überwunden!
Viel Spaß mit der Jubiläumsedition!
DreizehnteDreizehnte vor 2 Jahren
danke! ich war auch von anfang an verzaubert und liebe ihn seither. den alten noch etwas lieber, aber irgendwas ist ja immer. als farbe würde ich ihm allerdings eher ein tiefes rotviolett zuordnen, mit einem braunstich, so richtung pflaume oder feige oder getrocknetesblutrot.
MarieposaMarieposa vor 2 Jahren
Uuuuuh! So eine Chefin hatte ich auch mal... Zum Glück trug sie nicht meinen Lieblingsduft!
Das Eau Timide habe ich übrigens auch und bin soooo glücklich damit. Das Vintage-Original ist inzwischen so schwer zu bekommen und wenn dann exorbitant teuer.
MCPSMCPS vor 2 Jahren
1
Einer der Gründe, wieso ich die 30 Jahre Jubiläums Edition gekauft habe, ist dass ich mir das Eau Timide noch etwas aufsparen kann.
PollitaPollita vor 2 Jahren
Das ist toll, wenn Du den Duft trotz der negativen Assoziation heute wieder trägst. Ich habe zu Sun etwa nie wieder den Zugang gefunden. Den trugen einfach insgesamt zu viele.
MCPSMCPS vor 2 Jahren
Ah, das mag ich auch nicht, wenn der Duft omnipräsent ist. Hier in der Kleinstadt trägt kaum jemand Nische...