Caterina de' Medici (Eau de Parfum) von Spezierie Palazzo Vecchio

Caterina de' Medici 1994 Eau de Parfum

Gelis
08.02.2019 - 07:38 Uhr
9
Sehr hilfreiche Rezension
8Duft 5Haltbarkeit 5Sillage

Ungeliebte Hyazynthe

Zurzeit entdecke ich mit viel Freude Düfte von ‚l Profumi di Firenze‘. Dieser hier stand schon sehr lange auf meiner Merkliste. Kamille in der Duftpyramide macht mich schon sehr neugierig. Die liebe Serenissima machte es möglich, CdM endlich zu erschnuppern.

Und es fängt wirklich wunderschön an: Die Kombination aus Pfirsich, Kamille und Mandarine ist traumhaft. Die beiden Früchte geben der klaren frischen Blumigkeit der Kamille einen sanften fruchtigen Touch.

Mein Dilemma beginnt, wenn sich die Blüten der Herznote einmischen. Kennt ihr das auch? Eine einzige Duftnote, von der man weiß, dass man sie nicht (so) mag, und sie verdirbt einem den ganzen Duft. Für mich ist es bei CdM die Hyazinthe. Ich mag sie im Garten, wenn mir die Luft nur hin und wieder ihren stark seifigen, stechenden und fast erstickenden Duft entgegen weht. Ich mag sie dann, weil sie vom Frühling erzählt. Als Blume im Wohnzimmer ist sie kaum zu ertragen, und dies gilt für mich auch im Parfum. Mag sie in in noch so geringfügiger Menge enthalten sein, sie findet meine Nase auf jeden Fall, und zwar fast die ganze Zeit lang.

Rose und Iris, die mich hoffen ließen, dass sie die Hyazinthe schon auf ihren Platz verweisen würden, lassen sich sofort in die Flucht schlagen. Das Maiglöckchen bleibt, ist mir inzwischen auch recht sympathisch, verstärkt aber in diesem Fall die stechende Seifigkeit der Hyazinthe noch. CdM ist freundlicherweise bei mir kein kräftiger Duft, so dass ich ihn trotzdem ein paar Tage testen mochte, in der Hoffnung, die ungeliebte Blüte einfach ignorieren zu können und vielleicht doch noch Rose und Iris hervorzulocken. Hat leider nicht geklappt, so sehr ich mich auch immer wieder über die Kopfnote gefreut habe. Die wäre mir auch volle 10 Punkte wert...

Bis CdM in der Basis angekommen ist, ist der Duft so schwach geworden, dass ich recht viel Mühe habe, etwas leicht moosiges und grünliches zu erkennen.

Manchmal wünsche ich mir, mir die Duftpyramide einfach zurecht schnippeln zu können. Hier würde ich gleich nach der Kopfnote die Schere ansetzen: Schnippschnapp!

7 Antworten
SerenissimaSerenissima vor 7 Jahren
Die Hyazinthe ist schon ein ziemlicher Stinker; bei mir blüht momentan eine im Zimmer: sie fliegt abends raus.
Aber in diesem Duft mag ich sie; schade, dass sie Dir die Freude an dieser Caterina verdorben hat.
Du weißt ja: bei mir ist es Kreuzkümmel und der eine oder andere Duft, der sich in einer Duftkommune nähert!
FlirtyFlowerFlirtyFlower vor 7 Jahren
Bei Pfirsich, Kamille und Mandarine hätte ich mich auch gerade fast in die Kopfnote verliebt! Aber du hast recht, wenn eine Note stört, passt der ganze Duft nicht mehr. Pokal für dich
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
Bei mir ist es ja mit der Hyazinthe genau umgekehrt...ich liebe ihren Duft und hole mir genau aus diesem Grund die Knollen ins Haus, damit sie aufblühen und ihren Duft verströmen. Jeder halt, wie er's mag...
HyazintheHyazinthe vor 7 Jahren
Schönheit liegt im Auge des Betrachters, so ists auch mit der Nase. Ich liebe nunmal Hyazinthen, für mich stinken sie keinesfalls.
MeggiMeggi vor 7 Jahren
Neulich erblühte bei uns im Büro eine Hyazinthe übers Wochenende. Das war am MO ein Gestank!
SensualSensual vor 7 Jahren
ja ich kenne das! Und bei mir ist es auch Hyazinthe...kein Chance den auszufiltern, seien die Düfte an sich wie gut auch immer...die Scheren werde ich mir manchmal auch wünschen. ;) Vase!
SerafinaSerafina vor 7 Jahren
ich kenne dieses Problem mit der einzelnen ungeliebten Duftnote auch! Bei mir ist es Cumin/Kreuzkümmel, riecht an mir wie Schweiss.