18
Top Rezension
With or WithOud
Eine Substanz deren Eigenschaft die Araber schon früh durch Verbrennung in kelchartigen Räuchergefäßen zu schätzen wussten, sollte erst 2000 Jahre später den Weg in die Flakons der westlichen Welt finden. Dass es sich bei dieser Substanz um das Harz des Adlerbaumes handelt, das aufgrund einer Abwehrreaktion durch Infizierung der Pilzart „Phialophora parasitica” entsteht, ist jedoch nur den wenigsten bekannt. Dem mittlerweile, aufgrund seiner aphrodisierend geltenden Wirkung zugeschrieben Hype auf dem Parfümmarkt, verdankt Oud nicht zuletzt Tom Ford, unter dessen Leitung die Urversion M7 entstand.
Genauso wie später aufgrund der hohen Kosten auf synthetisches Oud “10760 E” umgestiegen wurde, stellte YSL die Produktion der Urversion ein und nahm dagegen M7 mit dem Zusatz “Oud Absolu” in deren “La Collection” auf.
Der Kopfnote liegt eine fruchtige Süße zugrunde, die durch holzige Wärme schnell ummantelt wird. Anders als die meisten Oud-Düfte, überrascht M7OA vor dem Hintergrund des fast schon irritierenden Namens, mit der Zurückhaltung des Ouds in seinem gesamten Verlauf, das hier lediglich als (Zusatz-)komponente seine Funktion findet. Nach längerer Verwendung wird offensichtlich, dass diese Zurückhaltung eine entscheidende Rolle spielt. Oud überlagert keine anderen Nuancen in seinem Verlauf, sondern orchestriert zusammen mit den fruchtigen Noten der Kopfnote, sowie dem Patchouli der Basisnote, ein Gesamtkunstwerk, das mit Zurückhaltung und perfekt abgestimmter Projektion zu beeindrucken weiß. Es evoziert eine facettenreiche Komposition, die selbst meiner sonst eher schnell eintretenden Adaption (=Gewöhnung durch Dauerreiz) wenig anhaben kann und ich den Duft je nach Tagesform immer etwas anders wahrnehme und in ihm etwas Neues entdecke. Die balsamisch-rauchige Würze bleibt im Einklang eng verbunden mit dem trockenen Obst der Kopfnote.
Mit bis zu drei Sprühstößen performt er gerne seine 10 Stunden – mit ebensowenig Penetranz wie Unauffälligkeit.
Insbesondere vor dem Hintergrund, den Massenmarkt in dieser Jahreszeit vermutlich erneut mit Oud-Düften zu überschwemmen, schenke ich M7OA mit seiner dezenten Zurückhaltung und Balsamigkeit auch 2016 eine besondere Beachtung.
Genauso wie später aufgrund der hohen Kosten auf synthetisches Oud “10760 E” umgestiegen wurde, stellte YSL die Produktion der Urversion ein und nahm dagegen M7 mit dem Zusatz “Oud Absolu” in deren “La Collection” auf.
Der Kopfnote liegt eine fruchtige Süße zugrunde, die durch holzige Wärme schnell ummantelt wird. Anders als die meisten Oud-Düfte, überrascht M7OA vor dem Hintergrund des fast schon irritierenden Namens, mit der Zurückhaltung des Ouds in seinem gesamten Verlauf, das hier lediglich als (Zusatz-)komponente seine Funktion findet. Nach längerer Verwendung wird offensichtlich, dass diese Zurückhaltung eine entscheidende Rolle spielt. Oud überlagert keine anderen Nuancen in seinem Verlauf, sondern orchestriert zusammen mit den fruchtigen Noten der Kopfnote, sowie dem Patchouli der Basisnote, ein Gesamtkunstwerk, das mit Zurückhaltung und perfekt abgestimmter Projektion zu beeindrucken weiß. Es evoziert eine facettenreiche Komposition, die selbst meiner sonst eher schnell eintretenden Adaption (=Gewöhnung durch Dauerreiz) wenig anhaben kann und ich den Duft je nach Tagesform immer etwas anders wahrnehme und in ihm etwas Neues entdecke. Die balsamisch-rauchige Würze bleibt im Einklang eng verbunden mit dem trockenen Obst der Kopfnote.
Mit bis zu drei Sprühstößen performt er gerne seine 10 Stunden – mit ebensowenig Penetranz wie Unauffälligkeit.
Insbesondere vor dem Hintergrund, den Massenmarkt in dieser Jahreszeit vermutlich erneut mit Oud-Düften zu überschwemmen, schenke ich M7OA mit seiner dezenten Zurückhaltung und Balsamigkeit auch 2016 eine besondere Beachtung.
7 Antworten


Eine "Leder" Note, die sich sehr lange gehalten hat.
An sich aber finde ich den Duft recht gut, vor allem Preis-Leistung ist hier Top!
Super Kommi übrigens. :)