Ambra Harry Lehmann
5
Ein anderes Tier
Von @Gelis habe ich eine kleine Abfüllung dieses Dufts erhalten. Vielen Dank dafür. Der Name hatte mich gereizt, und ich wollte wissen, ob er dem realen Ambra nahe kommt.
Um es vorweg zu nehmen: Das ist nicht der Fall. Aber das heißt keineswegs, dass er schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Er gefällt mir sehr gut. Aber der Reihe nach.
"Ambra | Parfum-Individual Harry Lehmann" ist ein Mysterium. Duftnoten sind keine angegeben. So war ich anfangs auch recht ratlos, wonach er für mich duftet. Die meisten Assoziationen in den anderen Rezensionen kann ich nicht nachvollziehen. Lediglich etwas frisches, vielleicht Pfefferminze, konnte ich sofort festmachen.
Aber dann fiel mir auf, dass da noch etwas war. Ich roch etwas animalisches. Zwar, wie schon erwähnt, kein Ambra. Aber der Duft war mir aus meiner animalischen Dufterfahrung vertraut. Doch was ist es? Ich brauchte eine ganze Weile, bis ich drauf kam. Ich rieche hier Hyraceum. Dieses Ausscheidungsprodukt des Klippschliefers hat eine typische, aber im Vergleich zu anderen animalischen Düften eher dezente fäkale Note. Und genau die rieche ich hier. Im Zusammenspiel mit der anfangs erwähnten Frische finde ich das toll. Er knallt längst nicht so wie der von mir sehr geschätzte Hyrax. Aber die Animalik ist für mich unverkennbar, und mich wundert, dass sie bisher in keiner der von mir gelesenen Rezensionen Erwähnung fand.
Jedenfalls werd
Um es vorweg zu nehmen: Das ist nicht der Fall. Aber das heißt keineswegs, dass er schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Er gefällt mir sehr gut. Aber der Reihe nach.
"Ambra | Parfum-Individual Harry Lehmann" ist ein Mysterium. Duftnoten sind keine angegeben. So war ich anfangs auch recht ratlos, wonach er für mich duftet. Die meisten Assoziationen in den anderen Rezensionen kann ich nicht nachvollziehen. Lediglich etwas frisches, vielleicht Pfefferminze, konnte ich sofort festmachen.
Aber dann fiel mir auf, dass da noch etwas war. Ich roch etwas animalisches. Zwar, wie schon erwähnt, kein Ambra. Aber der Duft war mir aus meiner animalischen Dufterfahrung vertraut. Doch was ist es? Ich brauchte eine ganze Weile, bis ich drauf kam. Ich rieche hier Hyraceum. Dieses Ausscheidungsprodukt des Klippschliefers hat eine typische, aber im Vergleich zu anderen animalischen Düften eher dezente fäkale Note. Und genau die rieche ich hier. Im Zusammenspiel mit der anfangs erwähnten Frische finde ich das toll. Er knallt längst nicht so wie der von mir sehr geschätzte Hyrax. Aber die Animalik ist für mich unverkennbar, und mich wundert, dass sie bisher in keiner der von mir gelesenen Rezensionen Erwähnung fand.
Jedenfalls werd
6 Antworten

Finde ich auf der einen Seite belustigend aber auf der anderen Seite auch sehr spannend. Möchte deine Dufterfahrung nicht abwerten, selbst wenn ich mir etwas Ironie nicht verkneifen konnte.

Ja, ich habe Hyraceum schon gerochen.

1
Das kann vermutlich nur jemand beurteilen, der am Ausscheidungsprodukt oder -organ des Klippschliefers gerochen hat. Zählen auch Erfahrungen im Bereich der Meerschweinchen-Exkremente als ausgleichende animalischen Dufterfahrung? Dann könnte ich demnächst vielleicht auch im Olymp der Supernasen aufgenommen werden. *freu*

Also, bei mir liegt es daran, dass ich von „Hyraceum“ vorher noch nie gehört hatte… Beim ersten Mal tragen fühlte ich mich an Chanel No 5 Parfum erinnert. Und zumindest das EdC hat ja auch eine tierische Note (Zibet). Allerdings hat sich diese Ähnlichkeit dann verloren.

Für mich roch da nix so wirklich amimalisch.. Aber er hat mir auch sehr gut gefallen. Schöne Rezi!

2
Ja, da muss man den Klippschliefer kennen. Oder man entdeckt anderes.