21.11.2024 - 13:51 Uhr
DasCroe
88 Rezensionen
DasCroe
7
Für diesen Duft gibt es das passende Lied...
Oh, the summer time is coming,
And the trees are sweetly blooming,
And the wild mountain thyme.
Grows around the blooming heather. [...]
Wer kennt diesen schönen und zighundert Mal interpretieren schottisch/irischen Folksong? Falls nicht, hört ihn euch mal an. Jedenfalls ist das quasi der Soundtrack zu diesem schönen Duft aus Kölle. Natur in der Flasche. Apropos Flasche, die Flakon von Olfactive Pharmarcy sind wirklich sehr sehr schön. Sie erinnern an alte Braunglasflaschen, haben aber diesen schweren goldenen Verschluss und die Pappverpackung, die magnetisch schließt, ist auch echt edel.
Aber zum Duft. Als unisex vermarket und mit einem wilden Kräutermix in der Pyramide hatte ich anfangs die Befürchtung, es könnte hier sehr schnell sehr fougérig/maskulin werden. Spoiler: dem ist nicht so!
Thymus zeigt auf meiner Haut relativ wenig Yuzu und ist zudem recht zitrisch gemäßigt. Irgendwas fruchtig frisches ist da, wird aber sehr früh schon durch den jungen, blühenden Thymian überlagert. Das ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen: der Thymian ist NICHT sommertrocken sondern frisch, grün, blühend. Wer den Südbalkonsurvivalexperten auf dem Balkon hat, weiß, wovon ich spreche. Ich hätte ein wenig mehr Yuzu und vor allem Wacholderbeere (rieche ich so gar nicht) eigentlich sogar ganz hübsch gefunden aber man kann nicht alles haben.
Ja und dann? Dann bekomme ich aus diesen 15 Einzelzutaten eigentlich nur noch ein wenig Hintergrundholzigkeit und etwas schönen, cremigen Moschus, dezent vermengt mit sehr zurückhaltenden Weißblühern. Würzig aber cremig. Ich fühle mich sehr an Acqua Di Pino Cologne erinnert, der das gleiche Kunststück hinbekommt und eine gewisse Ähnlichkeit aufweist. Ich glaube ich hätte sogar ganz gerne etwas mehr grün und etwas mehr Kante da drin gehabt - oder aber ich muss das arme Wässerchen mal bei wärmeren Temperaturen und nicht gerade bei Schneetreiben in NRW (!) testen, das macht ja manchmal auch einen ordentlichen Unterschied aus.
Ich würde den Duft als sehr weich würzig, aromatisch und dezent süß zusammenfassen.
Die Olfactive Pharmarcy Düfte sind allesamt keine Sillagemonster. Ist okay, kann ich mit leben. Die Haltbarkeit ist okaaaaay, hier hätte etwas mehr wahrnehmbares Holz in der Basis wahrschein gut getan. Andererseits muss man ihm zu Gute halten, dass er nicht mittels Unmengen von Ambroxan und Co hochgeprügelt wurde - Parfums de Santé halt. Das der Flakon ein hübsches Ding ist, hatte ich ja schon eingangs erwähnt.
Und nun ihr Highlandfreunde, Jecken, Naturliebhaber und Blumenpflücker, auf auf und testet den mal.
And the trees are sweetly blooming,
And the wild mountain thyme.
Grows around the blooming heather. [...]
Wer kennt diesen schönen und zighundert Mal interpretieren schottisch/irischen Folksong? Falls nicht, hört ihn euch mal an. Jedenfalls ist das quasi der Soundtrack zu diesem schönen Duft aus Kölle. Natur in der Flasche. Apropos Flasche, die Flakon von Olfactive Pharmarcy sind wirklich sehr sehr schön. Sie erinnern an alte Braunglasflaschen, haben aber diesen schweren goldenen Verschluss und die Pappverpackung, die magnetisch schließt, ist auch echt edel.
Aber zum Duft. Als unisex vermarket und mit einem wilden Kräutermix in der Pyramide hatte ich anfangs die Befürchtung, es könnte hier sehr schnell sehr fougérig/maskulin werden. Spoiler: dem ist nicht so!
Thymus zeigt auf meiner Haut relativ wenig Yuzu und ist zudem recht zitrisch gemäßigt. Irgendwas fruchtig frisches ist da, wird aber sehr früh schon durch den jungen, blühenden Thymian überlagert. Das ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen: der Thymian ist NICHT sommertrocken sondern frisch, grün, blühend. Wer den Südbalkonsurvivalexperten auf dem Balkon hat, weiß, wovon ich spreche. Ich hätte ein wenig mehr Yuzu und vor allem Wacholderbeere (rieche ich so gar nicht) eigentlich sogar ganz hübsch gefunden aber man kann nicht alles haben.
Ja und dann? Dann bekomme ich aus diesen 15 Einzelzutaten eigentlich nur noch ein wenig Hintergrundholzigkeit und etwas schönen, cremigen Moschus, dezent vermengt mit sehr zurückhaltenden Weißblühern. Würzig aber cremig. Ich fühle mich sehr an Acqua Di Pino Cologne erinnert, der das gleiche Kunststück hinbekommt und eine gewisse Ähnlichkeit aufweist. Ich glaube ich hätte sogar ganz gerne etwas mehr grün und etwas mehr Kante da drin gehabt - oder aber ich muss das arme Wässerchen mal bei wärmeren Temperaturen und nicht gerade bei Schneetreiben in NRW (!) testen, das macht ja manchmal auch einen ordentlichen Unterschied aus.
Ich würde den Duft als sehr weich würzig, aromatisch und dezent süß zusammenfassen.
Die Olfactive Pharmarcy Düfte sind allesamt keine Sillagemonster. Ist okay, kann ich mit leben. Die Haltbarkeit ist okaaaaay, hier hätte etwas mehr wahrnehmbares Holz in der Basis wahrschein gut getan. Andererseits muss man ihm zu Gute halten, dass er nicht mittels Unmengen von Ambroxan und Co hochgeprügelt wurde - Parfums de Santé halt. Das der Flakon ein hübsches Ding ist, hatte ich ja schon eingangs erwähnt.
Und nun ihr Highlandfreunde, Jecken, Naturliebhaber und Blumenpflücker, auf auf und testet den mal.
3 Antworten