LV Ombre Nomade - gekippt - HILFE

1 - 25 von 36
LV Ombre Nomade - gekippt - HILFE 1

Hallo Zusammen,

ich bin sehr am verzweifeln und würde mich über eure Hilfe wirklich freuen. Ich habe vor gut 5 Jahren angefangen Parfum zu sammeln und dabei u.a. von meiner Frau immer mal wieder einige Düfte zu besonderen Anlässen bekommen. Einer meiner damals ersten Geschenke von meiner Frau ist der LV Ombre Nomade gewesen. Anfangs, als ich noch nicht so sehr im Nischensegment aktiv war, habe ich die Düfte im Kleiderschrank gelagert und damit eigentlich nie große Probleme, bis auf die Sommermonate, da wir zu der Zeit meist 30 Grad und mehr im Schlafzimmer (Ort des Kleiderschranks) hatten. Nach meinem Umzug und mit mehr und mehr hochwertigeren Düften in meiner Sammlung habe ich mir einen Weinkühler gekauft, den ich anfangs noch bei 18 Grad eingestellt hatte, nunmehr aber (nach einem Jahr) auf 16 runtergestellt habe, da mir aufgefallen ist, dass die Tem im Inneren meist gar nicht mit der eingestellten Temperatur übereinstimmt.

Seit gut 3 Wochen und der Nutzung eines Thermometers mit App, weiß ich, dass die Temperatur im Kühler um ca. 1-2 Grad schwankt je nach Außentemperatur. Selbst beim Öffnen des Kühlers gibt es keine größeren Schwankungen. Meine Düfte habe ich, wie auch den LV, in der OVP gelagert (hier diese Papierdose von LV) und zusätzlich mit einem Vakuumiergerät versiegelt, sofern ich die Düfte nicht regelmäßig trage. Ja das scheint verrückt aber die Sammlung hat aktuell den Wert eines Kleinwagens, so dass ich die Düfte bestmöglich vor UV Licht und weiteren, äußeren Schwankungen schützen wollte.

Als ich heute Morgen nach gut 7 Monaten den LV mal wieder tragen wollte, stellte ich fest, dass der Flakon unter dem Deckel feucht war und die Dose zudem im Inneren feucht. Im Boden bildete sich sogar ein Loch und mit deutlich sichtbaren Parfümrückständen. Als ich den Duft aufsprühte merkte ich sofort eine extrem starke, alkoholische Note. Eigentlich habe ich nur Alkohol gerochen und mir eingeredet etwas säuerliches wahrzunehmen. nach ca. 4-5 Minuten kehrte die Oud Himbeer Note zurück. Ich habe anschließend noch mehrfach auf Papier gesprüht und mir auch etwas in einem Travel Zerstäuber abgefüllt um die Farbe zu checken. Diese ist stark rosa. Der Batch stammt aus 2020.

Ich weiß nun nicht, was ich falsch gemacht habe und bin total verzweifelt, da ich gedacht habe alles getan zu haben um genau das zu verhindern. Der Duft stand eigentlich mehr oder weniger immer im Kühler und wurde letztmalig im Herbst letzten Jahres verwendet. Zu der Zeit war er noch gut. Seitdem war er nur im Kühler und wurde, wenn überhaupt mal kurz entnommen, um Ihn besser zu verpacken, da er vorher nur in der Dose im Kühler stand. Mit Licht kam der Duft in den gesamten 4 Jahren nicht in Berührung. Hohe Temp Schwankungen eigentlich nur in dem Moment als ich Ihm vom Kleiderschrank in den Kühler gepackt habe. Das war jedoch eine einmalige Sache und seitdem sind die Schwankungen marginal. Die Luftfeuchtigkeit im Kühler liegt bei 46-55%, jedoch ist er eigentlich sehr gut geschützt, verpackt gewesen. Rausgenommen habe ich den Duft ebenfalls nicht oft.

Wenn er gekippt ist, würde er dann nach dem Auftragen noch so riechen wie eine "heile" Version, d.h. ist ein Kippen nur in der Kopfnote möglich? Kann es sein, dass der Duft einfach zu kalt ist und sich daher der Alkohol am Boden gesammelt hat, die Öle jedoch oben schwimmen? Ich habe den Duft nicht geschüttelt und fand das auch eher unlogisch.

Die Feuchtigkeit des Flakons könnte ich mir noch damit erklären, dass der Unterdruck in der Dose vielleicht zu hoch war und daher oben aus dem Flakon etwas Duft entweichen könnte aber das der Druck Auswirkung auf den Duft als solches hat, wäre mir neu, zumal er immer konstant war in der Verpackung. Habt Ihr noch eine Idee? Wie kann ich sicher sein, dass der Duft gekippt ist, wenn er das dann ist. Kann es auch sein, dass der Duft einfach nur so stark nach Alkohol riecht? Danke für eure Mühen

23

Zu erst einmal... Um Himmels Willen....

Das ganze ist so übertrieben, 90% von deinen Maßnahmen unnötig. Eine dieser Unnötigen Sachen könnte den Ombre beschädigt haben. Aber der Reihe nach.

1. Kann ein Duft nur in der Kopfnote kippen?

Ja so fängt das kippen an. Zuerst ist es immer die Kopfnote die leidet. Allerdings kann es auch nur im Schlach gekippt sein. Sprüh ca. 20 x und dann lagere es 3 Wochen, eventuell auch Kopfüber.

2. Was habe ich falsch gemacht?

Schrank-Lagerung ist vollkommen ok. Solange es in dem Raum nicht mehr wie 35 Grad wird. Dunkelheit ist wichtiger.

Dein Fehler liegt bei deinem "Vakuum Stunt". Je nach Flakon kann es diesen & den Inhalt beschädigen, was bei deinem Ombre wohl der Fall ist. Neue versiegelte Flakons, haben nur Folie drum. Wenn du es versiegeln willst zum lagern (was eigentlich keinen Sinn macht) umwickel es mit Frischhalte-Folie oder sowas.

Weniger Paranoia ist mehr, lass dich von manchen Parfumos nicht bekloppt machen.

0

Danke das probiere ich direkt mal aus. ich hatte vorhin den Eindruck das grade die ersten Sprüher echt ekelig waren und so nach dem 5 schon eine Änderung auftauchte. ich sprühe den einfach nochmal 10-15 mal und schaue was passiert. Was genau ist ein Vakuum Stunt?

Danke für deine Mühen 

9

@Patrickno: meinst Du das ernst? Ich will nichts unterstellen, aber irgendwie fühle ich mich etwas gerollt... 

https://www.parfumo.de/forums/...

2

"Vakuum Stunt": Damit meinte er dein übervorsichtiges Verhalten, den Flakon mit Vakuumiergrät zu versiegeln.

1
DaveScent

@Patrickno: meinst Du das ernst? Ich will nichts unterstellen, aber irgendwie fühle ich mich etwas gerollt... 

https://www.parfumo.de/forums/...

Leider ja. Den LV habe ich erst heute Morgen geöffnet und das Ergebnis habe ich mir leider nicht ausgedacht..

16

...du hast deine Flakons vakuumiert? Ernsthaft jetzt? Stell sie im Schlafzimmer in ein Regal, das nicht direkt in der Sonne steht und verwende einfach deine Parfüms. Dafür sind sie da. Und nur eine kleine Anmerkung: dein Flakon ist ausgelaufen WEIL du ihn vakuumiert hast. Eigentlich relativ logisch. Was genau hast du dir von der Aktion erhofft?

0

Das Vakkumieren erklärt aber nulll warum der Duft gekippt ist. Ich verstehe das Ihr diese Lagerung für übertrieben haltet. Die Sammlung hat einen Wert von ca. 25.000 Euro. Das allein ist ja schon mega übertrieben Smile Was ich nicht verstehe ist warum der Duft gekippt ist. Dafür hatte ich mir Hilfe erhofft. 

Zuletzt bearbeitet von Patrickno am 27.08.2024 - 06:54 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
13

Es kann immer einmal vorkommen - auch und gerade bei sehr seltener Nutzung eines Flacons -, daß der Inhalt im Steigröhrchen (und nur dort!) kippt.

Das passiert am häufigsten bei leichten, zitrischen Düften - Ombre Nomade gehört eigentlich nicht zu dieser Kategorie, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Wenn Du also einen Duft nach längerer Nichtbenutzung erstmals wieder sprühst und der Dufteindruck so gar nicht zu Deinen Erwartungen paßt, empfiehlt sich zunächst, wie bereits empfohlen, das Steigröhrchen leer zu sprühen (am besten zum offenen Fenster hinaus...) und zu testen, wie sich der nachsteigende Duft darstellt.
Meist ist er noch gut und dann kannst Du den Flacon weiterhin verwenden.

Wenn ich das als langjährige Sammlerin sagen darf: Ein wenig mehr Gelassenheit im Umgang auch mit großen Sammlungen ist nicht verkehrt Smile.
Auch hochpreisige Düfte sind Ge- und Verbrauchsgüter und keine Museumsstücke, die unter Hochsicherheitsvorkehrungen aufbewahrt werden müssen. Zimmertemperatur und Dunkelheit reichen in den meisten Fällen vollkommen aus, um lange Freude an Deinen Schätzen zu haben - und sollte doch einmal einer kippen, dann ist das im Einzelfall natürlich sehr schade, aber kein Weltuntergang.

0
Palonera

Es kann immer einmal vorkommen - auch und gerade bei sehr seltener Nutzung eines Flacons -, daß der Inhalt im Steigröhrchen (und nur dort!) kippt.

Das passiert am häufigsten bei leichten, zitrischen Düften - Ombre Nomade gehört eigentlich nicht zu dieser Kategorie, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Wenn Du also einen Duft nach längerer Nichtbenutzung erstmals wieder sprühst und der Dufteindruck so gar nicht zu Deinen Erwartungen paßt, empfiehlt sich zunächst, wie bereits empfohlen, das Steigröhrchen leer zu sprühen (am besten zum offenen Fenster hinaus...) und zu testen, wie sich der nachsteigende Duft darstellt.
Meist ist er noch gut und dann kannst Du den Flacon weiterhin verwenden.

Wenn ich das als langjährige Sammlerin sagen darf: Ein wenig mehr Gelassenheit im Umgang auch mit großen Sammlungen ist nicht verkehrt Smile.
Auch hochpreisige Düfte sind Ge- und Verbrauchsgüter und keine Museumsstücke, die unter Hochsicherheitsvorkehrungen aufbewahrt werden müssen. Zimmertemperatur und Dunkelheit reichen in den meisten Fällen vollkommen aus, um lange Freude an Deinen Schätzen zu haben - und sollte doch einmal einer kippen, dann ist das im Einzelfall natürlich sehr schade, aber kein Weltuntergang.

DANKE das probiere ich nachher direkt mal aus. Ich habe den heute Morgen nur kurz gesprüht und war erschrocken wegen der starken, alkoholischen Note. Überrascht bin ich jetzt das er im Büro eigentlich "normal" riecht nur die Performance nicht so stark ist

3

da kann man wirklich nur mit den ohren schlackern. trotzdem natürlich mein mitgefühl, sowas ist ärgerlich.

das muss echt immer und immer wieder klargestellt werden hab ich das gefühl... temperaturen (im norm bereich, lagerung bei 100° schadet natürlich), luftfeuchtigkeit etc SCHADEN EINEM DUFT NICHT. 

das einzige was einem duft schadet ist direkte UV einstrahlung oder ein defekt am flakon. ohne eine von diesen beiden ursachen hält ein duft praktisch ewig. sie haben schon duft kanülen aus dem alten rom gefunden, 2000 jahre alt und der duft war noch in ordnung.

in deinem fall tippe ich stark auf das vakuumieren, was die integrität des flakons kompromittiert hat.

2

Wie bist du überhaupt darauf gekommen, deine Düfte zu vakuumieren? 

15

Nicht böse gemeint aber ich musste im Büro wirklich lachen, als ich gelesen habe wie du deine Düfte lagerst. Das ist total übertrieben und sowas von unnötig. Ich denke, dass wenn der Duft tatsächlich gekippt sein sollte, deine übertriebene Lagerart 90% die Ursache war.

Ich hatte mal vor Jahren mein "London | Widian / AJ Arabia" im Auto in der prallen Sonne im Hochsommer für über drei Wochen vergessen da ich im Urlaub war und vergessen hatte, dass ich den im Auto hatte.

Als ich zurückkam war das Flakon im Auto schon regelrecht am glühen und man konnte die Flasche mit bloßen Händen nicht nach Hause transportieren da die Flasche extrem heiß war. Bis heute nach über zwei Jahren riecht der Duft 1:1 so wie ich ihn eben kenne. Da hat sich nichts verändert.

2

Also ich kann die Angst schon verstehen, dass ein Duft kippt und er somit seinen Wert verliert.
Denke aber, dass ein gesundes Mittelmaß an vorsorge ausreicht.
Das Vakuumieren würde ich definitiv als kontraproduktiv sehen.
Du schließt den Duft ja quasi in Feuchtigkeit ein, weil Feuchtigkeit kannst du nie ausschließen.

Zuletzt bearbeitet von Batclaw am 29.08.2024 - 04:51 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
7

Musste auch lachen als ich das gelesen habe. Kann die Sache mit dem vakuumieren nicht wirklich ernst nehmen und Frage mich wie man auf sowas kommt.

0

Schüttel den Flakon. Das Vakuum mit der langen Standzeit hat die Stoffe wahrscheinlich unterschiedlich schnell verdampfen lassen. Deswegen wohl auch die Pfütze. Da Alkohol schneller verdampft als Öl riecht es auch sehr alkoholisch. Evtl. hast du jetzt eine höhere Parfümölkonzentration als vorher. Da die Kopfnoten allerdings stärker an Alkohol gebunden sind als mit dem Öl werden die Kopfnoten evtl. gelitten haben. Wenn der Flakon aber noch einen guten Füllstand hat dürfte der Schaden nicht allzu hoch sein und sich hoffentlich nur auf das Steigröhrchen beschränken. Ganz genau kann es aber keiner richtig sagen, da die exakte chemische Zusammensetzung des Parfüms unbekannt ist 

0
SaschaM

Schüttel den Flakon. Das Vakuum mit der langen Standzeit hat die Stoffe wahrscheinlich unterschiedlich schnell verdampfen lassen. Deswegen wohl auch die Pfütze. Da Alkohol schneller verdampft als Öl riecht es auch sehr alkoholisch. Evtl. hast du jetzt eine höhere Parfümölkonzentration als vorher. Da die Kopfnoten allerdings stärker an Alkohol gebunden sind als mit dem Öl werden die Kopfnoten evtl. gelitten haben. Wenn der Flakon aber noch einen guten Füllstand hat dürfte der Schaden nicht allzu hoch sein und sich hoffentlich nur auf das Steigröhrchen beschränken. Ganz genau kann es aber keiner richtig sagen, da die exakte chemische Zusammensetzung des Parfüms unbekannt ist 

Danke das Resultat ist genau so wie du schreibst. Ich habe den Flakon dank der vielen u.a. auch hilfreichen Beiträge hier, ca. 30 mal gesprüht und auf dem Kopf gelagert. Der Duft ist jetzt ohne Alkoholischen Geruch und aus meiner Sicht noch viel extremer als vorher, d.h. die Haltbarkeit hat sich nochmals deutlich verbessert und ich finde auch, dass das Leder und die Himberre noch schöner wahrnehmbar sind. Der Füllstand liegt noch bei ca. 70 ml und ich habe bis auf die ersten 2 Sprüher auch keine Anzeichen mehr eines merkwürdigen Geruchs wahrgenommen, bis auf die Alkoholnote, die jetzt aber auch verschwunden ist. 

Sicher kann ich sagen, dass das Vakuumieren wenn überhaupt, den Flakon geschädigt hat, nicht aber den Duft. Wie auch, da die Umgebungstemperatur des Duftes konstant war sowie auch die Luftfeuchtigkeit. Da ich nicht den Flakon direkt vakuumiert habe, sondern die typische Louis Dose, hatte der Duft auch etwas Luft zum Atmen. Man kann mit einem handelsüblichen Vakuumieren keine Luft aus Kartons und Dosen ziehen. Der Louis Flakon war mit mein ältester, so dass vermutlich der Sprühkopf auch nicht mehr der Beste war. 

Zum Hintergrund der Lagerung. Das Problem mit dem Weinkühler ist das Öffnen der Tür, da dadurch sehr hohe, teilweise auch feuchte Luft in den Kühler eindringt und das Gerät diesen Unterschied über einen längeren Zeitraum (je nachdem wie lange der Kühler geöffnet ist) erstmal wieder angleichen muss. In dieser Zeit kann es natürlich vorkommen, dass sich Feuchtigkeit auf den Flakons bildet, die später zwar wieder verdunstet. Oft sehr gut zu erkennen an den Innenwand des Kühlers, wenn die Unterschiede wirklich zu gross sind. Das Vakuumieren sollte verhindern, dass die Flakons mit diesem hohen Luftfeuchtigkeitsunterschied in Kontakt kommen. Da mir der Schreck erstmal gereicht hat und ich nicht von den anderen Düften einfach mal so 3-4ml versprühen möchte, damit es wieder so riecht, wie ich das kenne, habe ich das Vakuumieren nun gegen normale Folie ausgetauscht. Analog der Lagerung von geöffneten Lebensmitteln im Kühlschrank, die man damit ja auch versucht gegen Feuchtigkeit zu schützen.

1

Man schützt im Kühlschrank geöffnete Lebensmittel nicht gegen Feuchtigkeit, sondern gegen das Austrocknen. Das Problem ist, wenn einmal Feuchtigkeit in den Pappkartons ist und du Folie drumwickelst, kann die Feuchtigkeit nirgendwo mehr hin. 

27
Patrickno
SaschaM

Schüttel den Flakon. Das Vakuum mit der langen Standzeit hat die Stoffe wahrscheinlich unterschiedlich schnell verdampfen lassen. Deswegen wohl auch die Pfütze. Da Alkohol schneller verdampft als Öl riecht es auch sehr alkoholisch. Evtl. hast du jetzt eine höhere Parfümölkonzentration als vorher. Da die Kopfnoten allerdings stärker an Alkohol gebunden sind als mit dem Öl werden die Kopfnoten evtl. gelitten haben. Wenn der Flakon aber noch einen guten Füllstand hat dürfte der Schaden nicht allzu hoch sein und sich hoffentlich nur auf das Steigröhrchen beschränken. Ganz genau kann es aber keiner richtig sagen, da die exakte chemische Zusammensetzung des Parfüms unbekannt ist 

Danke das Resultat ist genau so wie du schreibst. Ich habe den Flakon dank der vielen u.a. auch hilfreichen Beiträge hier, ca. 30 mal gesprüht und auf dem Kopf gelagert. Der Duft ist jetzt ohne Alkoholischen Geruch und aus meiner Sicht noch viel extremer als vorher, d.h. die Haltbarkeit hat sich nochmals deutlich verbessert und ich finde auch, dass das Leder und die Himberre noch schöner wahrnehmbar sind. Der Füllstand liegt noch bei ca. 70 ml und ich habe bis auf die ersten 2 Sprüher auch keine Anzeichen mehr eines merkwürdigen Geruchs wahrgenommen, bis auf die Alkoholnote, die jetzt aber auch verschwunden ist. 

Sicher kann ich sagen, dass das Vakuumieren wenn überhaupt, den Flakon geschädigt hat, nicht aber den Duft. Wie auch, da die Umgebungstemperatur des Duftes konstant war sowie auch die Luftfeuchtigkeit. Da ich nicht den Flakon direkt vakuumiert habe, sondern die typische Louis Dose, hatte der Duft auch etwas Luft zum Atmen. Man kann mit einem handelsüblichen Vakuumieren keine Luft aus Kartons und Dosen ziehen. Der Louis Flakon war mit mein ältester, so dass vermutlich der Sprühkopf auch nicht mehr der Beste war. 

Zum Hintergrund der Lagerung. Das Problem mit dem Weinkühler ist das Öffnen der Tür, da dadurch sehr hohe, teilweise auch feuchte Luft in den Kühler eindringt und das Gerät diesen Unterschied über einen längeren Zeitraum (je nachdem wie lange der Kühler geöffnet ist) erstmal wieder angleichen muss. In dieser Zeit kann es natürlich vorkommen, dass sich Feuchtigkeit auf den Flakons bildet, die später zwar wieder verdunstet. Oft sehr gut zu erkennen an den Innenwand des Kühlers, wenn die Unterschiede wirklich zu gross sind. Das Vakuumieren sollte verhindern, dass die Flakons mit diesem hohen Luftfeuchtigkeitsunterschied in Kontakt kommen. Da mir der Schreck erstmal gereicht hat und ich nicht von den anderen Düften einfach mal so 3-4ml versprühen möchte, damit es wieder so riecht, wie ich das kenne, habe ich das Vakuumieren nun gegen normale Folie ausgetauscht. Analog der Lagerung von geöffneten Lebensmitteln im Kühlschrank, die man damit ja auch versucht gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Und jetzt kommt er mit Folieren…
Lass doch die Düfte einfach in einem Schrank/Schublade stehen ohne sie zu balsamieren, zu mumifizieren, einzuvakuumieren oder sie alle 2 Oud-Monde im Jahr mit einem Voodo-Zauber einzubuddeln.

Bei aller Liebe und Respekt, man kann‘s auch übertreiben.

7

Mittlerweile bin ich mir fast sicher, dass du uns rickrollst. Falls nicht, gebe ich dir einen gut gemeinten Rat: nimm das ganze lockerer. Du machst dir das Leben echt so was von unnötig schwer. Nicht böse gemeint.

9
Patrickno
SaschaM

Schüttel den Flakon. Das Vakuum mit der langen Standzeit hat die Stoffe wahrscheinlich unterschiedlich schnell verdampfen lassen. Deswegen wohl auch die Pfütze. Da Alkohol schneller verdampft als Öl riecht es auch sehr alkoholisch. Evtl. hast du jetzt eine höhere Parfümölkonzentration als vorher. Da die Kopfnoten allerdings stärker an Alkohol gebunden sind als mit dem Öl werden die Kopfnoten evtl. gelitten haben. Wenn der Flakon aber noch einen guten Füllstand hat dürfte der Schaden nicht allzu hoch sein und sich hoffentlich nur auf das Steigröhrchen beschränken. Ganz genau kann es aber keiner richtig sagen, da die exakte chemische Zusammensetzung des Parfüms unbekannt ist 

Danke das Resultat ist genau so wie du schreibst. Ich habe den Flakon dank der vielen u.a. auch hilfreichen Beiträge hier, ca. 30 mal gesprüht und auf dem Kopf gelagert. Der Duft ist jetzt ohne Alkoholischen Geruch und aus meiner Sicht noch viel extremer als vorher, d.h. die Haltbarkeit hat sich nochmals deutlich verbessert und ...

Das war knapp.

Nicht auszudenken, was alles hätte passieren können. Gott sein Dank, sind wir alle noch einmal haarscharf einer Katastrophe entkommen.

3
Jasberry

Und nur eine kleine Anmerkung: dein Flakon ist ausgelaufen WEIL du ihn vakuumiert hast. Eigentlich relativ logisch.

Das sehe ich ganz genauso. Der Unterdruck, der durch das Vakuumieren um den Flakon in der Schachtel entsteht führt zu einem Überdruck im Flakon. Darum drückt sich das Zeug nach außen. (Ich hatte nie intensiv Physik, aber so erkläre ich mir das)

0
Boje
Jasberry

Und nur eine kleine Anmerkung: dein Flakon ist ausgelaufen WEIL du ihn vakuumiert hast. Eigentlich relativ logisch.

Das sehe ich ganz genauso. Der Unterdruck, der durch das Vakuumieren um den Flakon in der Schachtel entsteht führt zu einem Überdruck im Flakon. Darum drückt sich das Zeug nach außen. (Ich hatte nie intensiv Physik, aber so erkläre ich mir das)

Ein Parfüm ist in den meisten Fällen hermetisch verschlossen. Wie soll also die Umgebungsatmosphäre indem ein Unterdruck durch den Vakuum erzeugt worden ist, zu einem „Überdruck“ in einem luftdichten Flakon führen? 

0

Durch das Steigrohr.

7
Scentologist
Boje
Jasberry

Und nur eine kleine Anmerkung: dein Flakon ist ausgelaufen WEIL du ihn vakuumiert hast. Eigentlich relativ logisch.

Das sehe ich ganz genauso. Der Unterdruck, der durch das Vakuumieren um den Flakon in der Schachtel entsteht führt zu einem Überdruck im Flakon. Darum drückt sich das Zeug nach außen. (Ich hatte nie intensiv Physik, aber so erkläre ich mir das)

Ein Parfüm ist in den meisten Fällen hermetisch verschlossen. Wie soll also die Umgebungsatmosphäre indem ein Unterdruck durch den Vakuum erzeugt worden ist, zu einem „Überdruck“ in einem luftdichten Flakon führen? 

Hermetisch verschlossen sind die meisten Flakons nicht. Die Flakons sind so verschlossen, dass sie unter normalen Bedingungen (normalem atmosphärischem Druck) verhindern, dass ein Luftaustausch stattfindet. Da ist aber sehr wohl ein Ventil drin, das beim Sprühen Luft in den Flakon lässt, sonst könnte man logischerweise nicht sprühen, weil sich sonst im Flakon ein Unterdruck/Vakuum bilden würde, das verhindern würde, dass überhaupt Parfum rauskommt. Und dieses Ventil ist eben nicht darauf ausgelegt, auch bei einem äußeren Unterdruck dicht zu bleiben, weil das im Normalfall ja auch nicht vorkommt, vor allem nicht über längere Zeit. Deswegen können Flakons ja auch im Flugzeug auslaufen, weil da genau das gleiche passiert. Aber eben nur für ein paar Stunden, sodass da vielleicht nur ein klein wenig ausläuft und nichts kippt. Mit einem Vakuumiergerät erzeugt man auch nochmal ggf. einen deutlich größeren Unterdruck als beim Fliegen, sodass mehr auslaufen kann und mehr Luftaustausch stattfinden kann. Oft ist da im Ventil nur ein kleines Kügelchen, das sich je nach Druckverhältnissen zum Druckausgleich auf und ab bewegen kann und Luft reinlassen kann, aber unter Normalbedingungen das Steigröhrchen verschließt. Vermutlich war durch den Unterdruck das Ventil die ganze Zeit über ein kleines Stück weit offen und dadurch ist der Duft (bestenfalls nur im Steigröhrchen) gekippt.

Danke dass du den Vakuumier-Fehler gemacht hast, sodass wir es jetzt alle besser wissen in Zukunft. Für die Wissenschaft Very Happy Ich drücke die Daumen, dass es nur das Steigröhrchen betrifft und dein Duft ansonsten heile geblieben ist.
Und die Moral von der Geschicht: Lass dich nicht zu sehr von deiner Angst bestimmen. Und Finger weg vom Vakuumiergerät bei der Duftlagerung.

1 - 25 von 36
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Unisex-Parfum LV Ombre Nomade - gekippt - HILFE
Gehe zu