Die Chinesen kommen!

1 - 25 von 36
Die Chinesen kommen! 0
Viele Facetten hat das Reich der Mitte, doch eine eigene Parfumkultur konnten wir bis jetzt nicht entdecken. Im Gegenteil, in diesem Kulturkreis scheint geradezu eine Abneigung gegen die schönen Düfte vorhanden zu sein.

Nun scheint das Eis im Bereich der Parfümerie gebrochen zu sein. Ein Hersteller namens CFFC Fragrances mit Niederlassung in Paris und Shanghai hat den Markt betreten. Die Parfümeure kommen angeblich vom "Hermes perfume design team" (Hermès ohne Accent!). Doch mit Markennamen wie "Atelier Ulric" deutet sich an, wo die Reise hingeht. Dass man - wie behauptet - vor allem den asiatischen Markt im Blick habe, mag mir da nicht so recht einleuchten.

Es bleibt abzuwarten, ob und wann diese Düfte in unseren Drogeriemärkten erscheinen.

www.cffc-paris.com/index.php?route=information /information&information_id=4
0
Was meistens aus China kommt, "Made In China", ist minderwertig und eine Kopie was wir hier schon lange haben.

Ich denke hier an Fakes von Handtaschen.

Ausser Elektronics, in der Modewelt erwarte ich wenig.
0
Also in Peking und Shanghai habe ich ein paar exzellente Parfümerien gesehen. Düfte scheinen dort jedenfalls einen Markt zu haben ... aber mit der Eigenproduktion bzw. Parfum-Kompetenz ist es wohl so eine Sache.
0
Es sind wohl alles Dupes. Der Beschreibungstext von "Promenade à Versailles pour Lui" findet sich wörtlich in Duftbeschreibungen von Acqua di Gío wieder!

www.cffc-paris.com/index.php?route=product/pro duct&path=90_91&product_id=99
0
Was ist es mit der Theorie, dass Chinesen und Japaner (Orientalen) den Hautgeruch der Westlichen als ueberwaeltigend finden?
0
Is' doch super - und war nur 'ne Frage der Zeit. Und je schwieriger die Bedingungen hier werden, umso leichter wird es, sich Know-how einzukaufen. Europa wird über kurz oder lang massiv an Bedeutung für die Parfümerie verlieren.
0
Dannyboy:
Is' doch super - und war nur 'ne Frage der Zeit. Und je schwieriger die Bedingungen hier werden, umso leichter wird es, sich Know-how einzukaufen. Europa wird über kurz oder lang massiv an Bedeutung für die Parfümerie verlieren.

"Der Untergang des Abendlandes" ...

Es ist schade. Ich sehe keine grossen Parfum-Erfindungen im Fernen Osten, nur im Nahen Osten.

Die Chinesische Mentalitaet ist (heutzutage) nicht fuer Parfum-Erfindungen ausgerichtet. Sondern nur zum Gewinn.

(Das soll nicht heissen, dass China seine eigene Tradition und Kultur hat.)

*****************

IFF (International Flavors & Fragrances, Inc.) hat Branchen in China.

www.businesswire.com/news/home/20130305006669/ en/IFF-Opens-Guangzhou-China-Flavors-Manufactu ring-Facility

investing.businessweek.com/research/stocks/pri vate/snapshot.asp?privcapId=23221748

Aber das schoepferische Talent ist hier, in U.S.A. und Europa.
0
Ist wohl die Rache für McDoof und Co.
0
Apicius:
Es sind wohl alles Dupes. Der Beschreibungstext von "Promenade à Versailles pour Lui" findet sich wörtlich in Duftbeschreibungen von Acqua di Gío wieder!

www.cffc-paris.com/index.php?route=product/pro duct&path=90_91&product_id=99

Überrascht mich nicht Wink. Dass Chinesen gerne kopieren, ist offenbar kein Klischee. Würde zu gerne mal die exklusiv in China erschienenen Harry-Potter-Bände lesen, "Harry Potter and the chinese overseas student", und noch irgendwas mit einem Drachen und noch zwei andere Laughing.
0
In China war das aber nicht immer so: Vor dem Kaiserpalast stehen riesige Gefäße, in denen auch Weihrauch (?) verbrannt worden sein soll. Ist zwar lange her, aber immerhin Tradition zumindest der Herrscher.
0
Pipette:
Was ist es mit der Theorie, dass Chinesen und Japaner (Orientalen) den Hautgeruch der Westlichen als ueberwaeltigend finden?

Zumindest in Ostasien wird der (Schweiss)Geruch von Westlern als unangenehm empfunden, was teilweise mit dem hohen Konsum von Fleisch-/Milchprodukten erklaert wird.

Aus der Literatur (Genji-monogatari, um 1000 u.Z.) wissen wir, dass schon vor tausend Jahren Kleidung beduftet wurde und in buddhistischen Tempeln spielen Weihrauch und Raeucherstaebchen eine grosse Rolle.

Aus dem Nachbarland Sued-Korea gibt es einige Duefte, die in Asien und auch in den USA zu kaufen sind, die sind von europaeischen Nasen gemacht, werden aber recht unterschiedlich bewertet. Mir haben viele der getesteten nicht so gefallen und ich fand den Preis dann auch entscheidend zu hoch. Ich denke nicht, dass der europaeische Markt damit erobert werden kann.
www.misshaus.com/ctrl.php?page=ctgProduct&ctg= BGA
0
I find their "Map of Perfume" touching. The company MISSHA is certainly trying. But, there is so much competition by much more established enterprises.

www.misshaus.com/ctrl.php?page=CntLeauDeMissha Map
Oh, Verzeihung, ich schrieb zu schnell und dann kommt erst Englisch heraus.
Uebersetzung:
Die "Map of Perfume" ist niedlich. Die Firma MISSHA strengt sich wirklich an. Aber sie haben doch soviele Konkurrenten, die besser etabliert sind.
0
cItypark:
Pipette:
Was ist es mit der Theorie, dass Chinesen und Japaner (Orientalen) den Hautgeruch der Westlichen als ueberwaeltigend finden?

Zumindest in Ostasien wird der (Schweiss)Geruch von Westlern als unangenehm empfunden, was teilweise mit dem hohen Konsum von Fleisch-/Milchprodukten erklaert wird.

Ich habe in Japan gelebt und höre das zum ersten Mal. Es wurde mir nurmal gesagt, dass unsere "westlichen" Düfte pentranter und süsslicher wären (was bei der hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ostasien auch verständlicherweise nicht so angenehm ist).
Ich fand die Düfte da aber leider sehr frisch mit wenig Haltbarkeit. Das scheint aber von den meisten begrüsst zu werden.
0
Koennte es sein, dass die Japaner mehr Mode und Parfum orientiert sind, als die Chinesen?

Ich will hier keine Verallgemeinerungen machen. Aber ich habe diesen Eindruck.
0
1. Asiatische Märkte sind komplizierter und wählerischer.
Zumindest ist es in Südkorea so.

Selbst Creed Aventus wird als zu intensiv wahrgenommen.

Parfums werden zwar von vielen Männern getragen, aber wer als Mann intensive und starke Düfte trägt, wird leicht als homosexuell oder als unangenehm wahrgenommen.

Das ist der Grund, warum TOP 10 in Südkorea überwiegend aus zitronigen und sommerlichen Düften wie Bvlgari Aqua, Burberry Weekend, Ferrari-Düften oder Polo-Sport besteht, indem Top 10 in Deutschland eher aus starken Düften wie Le Male, 1 Mio. etc. besteht.

Die Parfumkultur lässt sich generell als fremd im Fernosten interpretieren. Aber es geht nur um Parfums.

Chinesen, Japaner und Südkoreaner haben wohl eine lange und bedeutsame Raumduftkultur, die sich zwar auf Grund der Modernisierung und des Stadtlebens immer an Bedeutung verliert.

Z.B. die Duftnote Weihrauch oder ähnliche Noten sind sehr wohl bekannt dafür, dass sie tatsächlich Nachts (besonders im Sommer wegen Mücken) auf dem Land als Raumduft verwendet werden.
2. Auf Grund der Globalisierung kann ich nicht sagen, ob das immer noch so ist:

Vor 10 Jahren störte der Käsegeruch Asiaten enorm.
Aber das ist doch völlig normal. Asiaten sind bekannt dafür, dass sie viel Knoblauch essen und der Knoblauchgeruch stört auch europäische Menschen genauso.

P.S.: Ich bin/war Südkoreaner.
Zuletzt bearbeitet von ExUser am 09.03.2014 - 16:18 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Pipette:
Was meistens aus China kommt, "Made In China", ist minderwertig und eine Kopie was wir hier schon lange haben.

Ich denke hier an Fakes von Handtaschen.

Ausser Elektronics, in der Modewelt erwarte ich wenig.

Was meinst Du mit Kopie? Was soll ich darunter verstehen?
0
Kopie = eine Imitation = nachmachen von einem ersten Modell.

z.B. Fake Gucci, Coach, Longchamp, etc. Handtaschen

z.B. Parfums = Dupes = "smells like J'Adore - Dior, Chanel No. 5" etc. Parfums
0
Pipette:
Kopie = eine Imitation = nachmachen von einem ersten Modell.

Das machen wir doch auch genauso?!

-Puredistance M riecht doch auch fast wie Bel Ami (Von Roja Dove bestätigt, dass das Konzept von M tatsächlich auf Bel Ami basiert).

-MDCI Chypre Palatin zitiert große Klassiker.

-aToH riecht auch wie Caron PuH.

Ich kann diese Liste noch weiter forführen..

Europäische Konkurrenten lassen sich inspirieren und asiatische Konkurrenten kopieren einfach....

Rolling EyesRolling Eyes
0
Apicius hat das Thema angefangen, "Die Chinesen kommen", aber wir verbreitern das Thema jetzt ueber den restlichen Orient.

Da sind doch Unterschiede - Japan hat Parfumeure wie Kenzo -

en.wikipedia.org/wiki/Kenzo_Takada

Was haben die Chinesen? Mir kommt kein einziges Parfum, oder Haus, in den Sinn.
0
Zumindest ist den Chinesen in der Mao-Zeit ja allerlei Kultur ausgetrieben worden,
in Zeiten, in denen sogar so etwas wie Schattentheaterfiguren zerstört wurden, Einheitskleidung verordnet wurde usw. "Kulturrevolution" eben! Alle Eitelkeit galt als zu tilgende "bürgerliche" Dekadenz. Ach ja, und sogar im Westen gab es Mao-Begeisterte.
Das Interesse für Pflege und Düfte beginnt jetzt mit dem Wachstum des Wohlstands wieder. Wobei mein- subjektiver- Eindruck ist, dass Pflege wichtiger ist als Düfte. Mal sehen, was noch kommt - kreative Designer sollte es auch in China geben.
0
Pflege mehr als Parfum, das kann schon sein.

Ich lebe ja in Flushing, Queens, New York, U.S.A. Ihr koennt ja Flushing googeln. Also hier, in Flushing, ist eine starke Chinesische Bevoelkerungsvermehrung schon seit den letzten 20 Jahren. Und was haben die Geschaefte als Ware? Pillen, Medikamente, Tee, Hautcremen, Seifen, und falls Parfum - nur Geschenkspackungen von beruehmten westlichen Designer Parfums.

Also die Parfumwelt muss erst noch aufgebaut werden, mit vielleicht neuem Wohlstand. Das koennte ja in der Zukunft schon sein. Bis jetzt, kommt mir nicht ein einziger Parfumeur in den Sinn.
0
Esther19:
Zumindest ist den Chinesen in der Mao-Zeit ja allerlei Kultur ausgetrieben worden,
in Zeiten, in denen sogar so etwas wie Schattentheaterfiguren zerstört wurden, Einheitskleidung verordnet wurde usw. "Kulturrevolution" eben! Alle Eitelkeit galt als zu tilgende "bürgerliche" Dekadenz. Ach ja, und sogar im Westen gab es Mao-Begeisterte.
Das Interesse für Pflege und Düfte beginnt jetzt mit dem Wachstum des Wohlstands wieder. Wobei mein- subjektiver- Eindruck ist, dass Pflege wichtiger ist als Düfte. Mal sehen, was noch kommt - kreative Designer sollte es auch in China geben.

Ja, die Kulturrevolution unter Mao hat China ganz ordentlich zugesetzt. Das war ein weiteres übles Kapitel in der Geschichte Chinas. Teilweise ist das Land dadurch immer noch mehr oder weniger traumatisiert ...
0
Man darf nur eine Sache nicht vergessen: China ist ein Milliarden-Markt!
1,2 Milliarden Chinesen lechzen nach Status-Symbolen: Autos, Schmuck, Uhren, Kleidung, Handys. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die auch in der breiten Masse Kosmetik und Parfum für sich entdecken.

Andersherum kopieren und fertigen die Chinesen doch alles, was wir im europäischen Markt günstig und günstiger haben wollen, wieso dann nicht auch Parfum?
0
As a whole, product penetration is quite low in even top-tier markets, and fragrances are just seen as unnecessary products by most consumers. No remarkable changes have been seen in consumers’ acceptance of fragrances – the Chinese account for 20% of the world’s population, but only contribute 1% to value sales of fragrances. The average Chinese person is not used to wearing perfume, unless they are extremely particular about their image, usually those who work for international companies or as high-ranking executives.

www.euromonitor.com/fragrances-in-china/report
0
Chnokfir:
Man darf nur eine Sache nicht vergessen: China ist ein Milliarden-Markt!
1,2 Milliarden Chinesen lechzen nach Status-Symbolen: Autos, Schmuck, Uhren, Kleidung, Handys. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die auch in der breiten Masse Kosmetik und Parfum für sich entdecken.

Andersherum kopieren und fertigen die Chinesen doch alles, was wir im europäischen Markt günstig und günstiger haben wollen, wieso dann nicht auch Parfum?

Haben die zum Teil ja auch schon. Ich habe proportional noch nie so viele Porsche Cayennes wie z. B. in Xiang gesehen. Und in Shanghai steht eine Luxus-Mall neben der anderen.
Allerdings wissen die Chinesen auch, dass Schweizer Uhren und französischer Rotwein und deutsche Autos die Benchmark stellen. Ebenso wie Parfum aus Frankreich oder meinetwegen Italien. Chinesische Produkte haben auf dem Luxus-Sektor im eigenen Land eher einen zweifelhaften Ruf ...
1 - 25 von 36
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Die Chinesen kommen!
Gehe zu