Duftentwicklung im Flakon

Duftentwicklung im Flakon 0

Hallo,

mich würde interessieren, ob sich ein frisch gekaufter Duft im Laufe der ersten Wochen und Monate noch weiter entwickelt (Mazeration?). In einem Kosmetik- und Parfumgeschäft versicherte mir die Verkäuferin, dass dies niemals der Fall sei. Einmal fertig hergestellt, würden sie ihren Duftcharakter niemals ändern, abgesehen nach der ungefähren Haltbarkeit von ca. 2 Jahren. Letzteres scheint mir bereits großer Unsinn zu sein, ich lagere die Flakons in der Verpackung im Schrank und sie duften auch nach 5 Jahren einwandfrei.

Wie steht es nun aber mit der Duftentwicklung bzgl. Haltbarkeit und Sillage, also ob man den Duft beispielsweise nur zwei oder viel mehr Stunden lang wahrnimmt? Und spielt es hierbei eine Rolle, ob der Duft bereits einmal ausgepackt und gesprüht wurde und ob der Duft in der Verpackung oder außerhalb (dunkel, kühl und trocken) aufbewahrt wird?

1

Ich hatte eine ältere Abfüllung "Collection Extraordinaire - Orchidée Vanille | Van Cleef & Arpels", die bereits nachgedunkelt war (passiert bei Vanille-Düften oft) und intensiv roch. Irgendwann habe ich einen Flakon ersoukt: helle Flüssigkeit, sehr dezent. Inzwischen ist der Duft im Flakon genauso dunkel und intensiv. Kann natürlich sein, dass man sich täuschen lässt, weil man unbewusst "dunkel" mit "intensiv" gleichsetzt.

Etwas Ähnliches ist mir mit N°22 Eau de Toilette passiert. Der Duft hat den piepsigen Ton verloren, ist sozusagen "brummiger" geworden. 

Irgendwo gab es schon mal eine Diskussion dazu.

Re: Duftentwicklung im Flakon 2
Duftmensch

Hallo,

mich würde interessieren, ob sich ein frisch gekaufter Duft im Laufe der ersten Wochen und Monate noch weiter entwickelt (Mazeration?). In einem Kosmetik- und Parfumgeschäft versicherte mir die Verkäuferin, dass dies niemals der Fall sei. Einmal fertig hergestellt, würden sie ihren Duftcharakter niemals ändern, abgesehen nach der ungefähren Haltbarkeit von ca. 2 Jahren. Letzteres scheint mir bereits großer Unsinn zu sein, ich lagere die Flakons in der Verpackung im Schrank und sie duften auch nach 5 Jahren einwandfrei.

Wie steht es nun aber mit der Duftentwicklung bzgl. Haltbarkeit und Sillage, also ob man den Duft beispielsweise nur zwei oder viel mehr Stunden lang wahrnimmt? Und spielt es hierbei eine Rolle, ob der Duft bereits einmal ausgepackt und gesprüht wurde und ob der Duft in der Verpackung oder außerhalb (dunkel, kühl und trocken) aufbewahrt wird?

Mazeration ist durchaus ein Thema. Die Mazeration im Sinne von Lagerung/Reifung gehört normalerweise zum Produktionsprozeß. Es gibt aber seit ein paar Jahren Parfumhäuser, die (und das finde ich persönlich nicht in Ordnung) Düfte ausliefern, bevor sie mazeriert haben. Klar, da kann man natürlich einiges an Lagerkosten einsparen. In diesen Fällen ist das durchaus möglich (bzw. nach dem was ich hier so mitlese auch tatsächlich so) dass gewisse Düfte erstmal ein paar Monate beim Kunden mazerieren/reifen müssen bis der Duft seine volle "Performance" erreicht.

Auch dass Düfte ihren Charakter niemals ändern würden ist natürlich Unsinn. Wenn Du einen Flakon in die pralle Sonne auf die Heizung stellst wird der sich auch in deutlich weniger Zeit als den angeblichen 2 Jahren stark verändern - will heißen: Die Lagerung spielt da eine ganz große Rolle.

Was die Haltbarkeit (also nicht die an der Haut, sondern bezogen auf ein eventuelles "Kippen" des Dufts) angeht: Die kann ganz unterschiedlich sein. Meiner eigenen Erfahrung nach, und das bestätigt sich hier in der Community, kippen frische/leichte Düfte schneller als schwere Orient-Kracher. Gut gelagert sollte das aber auch bei frischen/leichten Düften nicht schon nach 2 Jahren der Fall sein, die können durchaus auch deutlich älter werden ohne zu kippen.

Wenn man einen starken Duft nur ein paar Stunden lang selbst wahrnimmt, spielt einem oft die eigene Nase einen Streich. Oder richtiger gesagt: Die Nase macht ihren Job, aber das Hirn hat gelernt "das ist kein böses Umweltgift, das tut nichts" und blendet den Duft aus. Nennt sich dann "Adaption" und oft hilft es dann schon, wenn man andere Stellen beduftet bei denen man den Duft nicht immer direkt in der Nase hat wie z.B. wenn man ihn sich auf die Brust / ins Decolleté sprüht.

Re: Duftentwicklung im Flakon 1
Duftmensch

Hallo,

mich würde interessieren, ob sich ein frisch gekaufter Duft im Laufe der ersten Wochen und Monate noch weiter entwickelt (Mazeration?). In einem Kosmetik- und Parfumgeschäft versicherte mir die Verkäuferin, dass dies niemals der Fall sei. Einmal fertig hergestellt, würden sie ihren Duftcharakter niemals ändern, abgesehen nach der ungefähren Haltbarkeit von ca. 2 Jahren. Letzteres scheint mir bereits großer Unsinn zu sein, ich lagere die Flakons in der Verpackung im Schrank und sie duften auch nach 5 Jahren einwandfrei.

Wie steht es nun aber mit der Duftentwicklung bzgl. Haltbarkeit und Sillage, also ob man den Duft beispielsweise nur zwei oder viel mehr Stunden lang wahrnimmt? Und spielt es hierbei eine Rolle, ob der Duft bereits einmal ausgepackt und gesprüht wurde und ob der Duft in der Verpackung oder außerhalb (dunkel, kühl und trocken) aufbewahrt wird?

Interessantes Thema und ich bin der Meinung, dass sich ein Parfum nach dem öffnen und sprühen definitiv verändert bzw. intensiver wird. Das ist mir schon bei so einigen Parfums aufgefallen. Zu Anfang dachte ich, dass es an meinem Empfinden und an meiner „Nase“ liegt, dass ich vielleicht Zeit benötige, um mich der neuen Duft-DNA anzupassen bzw. diese besser wahrzunehmen. Das kann natürlich auch der Fall sein und bis heute nicht ausgeschlossen werden aber tendenziell denke ich eher, dass es an dem jeweiligen Parfum lag! Dieser Effekt ist mir vor allem nach dem ersten Tragen/sprühen und vor allem in den ersten 2-4 Wochen verstärkt aufgefallen. Mazeration? Reifung? Luft? Sauerstoff? Ich habe mich darüber hinaus tatsächlich noch nie mit dem Thema beschäftigt! Warum eigentlich nicht!? Hmm! Das ist somit mein absolut subjektiver Eindruck!

Re: Duftentwicklung im Flakon 0
Meiner eigenen Erfahrung nach, und das bestätigt sich hier in der Community, kippen frische/leichte Düfte schneller als schwere Orient-Kracher. Gut gelagert sollte das aber auch bei frischen/leichten Düften nicht schon nach 2 Jahren der Fall sein, die können durchaus auch deutlich älter werden ohne zu kippen.

Soweit ich weiß hängt das mit der Reaktion mit dem Sauerstoff in dem Flakon zusammen. Daher steht auch das Symbol auf der Verpackung dafür, wie lange das Parfüm nach dem Öffnen mindestens halten sollte. Das kann bei guter Lagerung natürlich auch länger ausfallen.

Dem würde ich hinzufügen, dass es auch von der Flakongröße und dem Restinhalt des Parfümes abhängt, sprich wie viel Sauerstoff in dem Flakon enthalten ist und mit der Duftflüssigkeit reagieren kann. Könnte sich durchaus lohnen entweder kleinere Flakons zu kaufen oder die großen nach einem gewissen Verbauch in kleinere Flakons umzufüllen. Somit könnte man die Reaktion mit dem Sauerstoff minimieren.

Re: Duftentwicklung im Flakon 1
Leeroy
Meiner eigenen Erfahrung nach, und das bestätigt sich hier in der Community, kippen frische/leichte Düfte schneller als schwere Orient-Kracher. Gut gelagert sollte das aber auch bei frischen/leichten Düften nicht schon nach 2 Jahren der Fall sein, die können durchaus auch deutlich älter werden ohne zu kippen.

Soweit ich weiß hängt das mit der Reaktion mit dem Sauerstoff in dem Flakon zusammen. Daher steht auch das Symbol auf der Verpackung dafür, wie lange das Parfüm nach dem Öffnen mindestens halten sollte. Das kann bei guter Lagerung natürlich auch länger ausfallen.

Dem würde ich hinzufügen, dass es auch von der Flakongröße und dem Restinhalt des Parfümes abhängt, sprich wie viel Sauerstoff in dem Flakon enthalten ist und mit der Duftflüssigkeit reagieren kann. Könnte sich durchaus lohnen entweder kleinere Flakons zu kaufen oder die großen nach einem gewissen Verbauch in kleinere Flakons umzufüllen. Somit könnte man die Reaktion mit dem Sauerstoff minimieren.

Sauerstoff ist auch dann im Flakon, wenn er noch nicht benutzt wurde - von daher glaube ich nicht dass das wirklich eine so große Rolle spielt, auch nicht wenn der Pegelstand ab- und damit der Platz für Sauerstoff zunimmt.

Umfüllen in kleinere Flakons? Das gibt aber einen lauten Aufschrei bei den Sammlern, es gibt ja einige denen es durchaus auch um den Flakon geht. Mal ganz abgesehen davon dass das garnicht so einfach ist, wenn es sich nicht gerade um Schütt-Flakons handelt (und die sind ja nur noch extrem selten erhältlich).
Und: Gerade beim Umfüllen kommt ja noch viel mehr Sauerstoff an den Duft.

Re: Duftentwicklung im Flakon 0
KJV
Leeroy
Meiner eigenen Erfahrung nach, und das bestätigt sich hier in der Community, kippen frische/leichte Düfte schneller als schwere Orient-Kracher. Gut gelagert sollte das aber auch bei frischen/leichten Düften nicht schon nach 2 Jahren der Fall sein, die können durchaus auch deutlich älter werden ohne zu kippen.

Soweit ich weiß hängt das mit der Reaktion mit dem Sauerstoff in dem Flakon zusammen. Daher steht auch das Symbol auf der Verpackung dafür, wie lange das Parfüm nach dem Öffnen mindestens halten sollte. Das kann bei guter Lagerung natürlich auch länger ausfallen.

Dem würde ich hinzufügen, dass es auch von der Flakongröße und dem Restinhalt des Parfümes abhängt, sprich wie viel Sauerstoff in dem Flakon enthalten ist und mit der Duftflüssigkeit reagieren kann. Könnte sich durchaus lohnen entweder kleinere Flakons zu kaufen oder die großen nach einem gewissen Verbauch in kleinere Flakons umzufüllen. Somit könnte man die Reaktion mit dem Sauerstoff minimieren.

Sauerstoff ist auch dann im Flakon, wenn er noch nicht benutzt wurde - von daher glaube ich nicht dass das wirklich eine so große Rolle spielt, auch nicht wenn der Pegelstand ab- und damit der Platz für Sauerstoff zunimmt.

Umfüllen in kleinere Flakons? Das gibt aber einen lauten Aufschrei bei den Sammlern, es gibt ja einige denen es durchaus auch um den Flakon geht. Mal ganz abgesehen davon dass das garnicht so einfach ist, wenn es sich nicht gerade um Schütt-Flakons handelt (und die sind ja nur noch extrem selten erhältlich).
Und: Gerade beim Umfüllen kommt ja noch viel mehr Sauerstoff an den Duft.

Natürlich ist meistens schon vor dem ersten Sprüher Sauerstoff im Flakon, aber eben nur minimal.

Ob man das mit dem Umfüllen macht bleibt ja jedem selbst überlassen.

Also das beim Umfüllen die Parfümflüssigkeit kurzzeitig viel Sauerstoff ausgesetzt ist, ist absolut kein Problem. Schließlich ist es keine hoch reaktive Kombination. Der Reaktionsprozess passiert langsam über lange Zeit hinweg und kann lediglich durch Hitze beschleunigt werden.

Deshalb lohnt es sich das Parfüm in einem Flakon aufzubewahren wo über einen langen Zeitraum wenig Sauerstoff im Flakon ist.

Re: Duftentwicklung im Flakon 0
Leeroy
KJV
Leeroy
Meiner eigenen Erfahrung nach, und das bestätigt sich hier in der Community, kippen frische/leichte Düfte schneller als schwere Orient-Kracher. Gut gelagert sollte das aber auch bei frischen/leichten Düften nicht schon nach 2 Jahren der Fall sein, die können durchaus auch deutlich älter werden ohne zu kippen.

Soweit ich weiß hängt das mit der Reaktion mit dem Sauerstoff in dem Flakon zusammen. Daher steht auch das Symbol auf der Verpackung dafür, wie lange das Parfüm nach dem Öffnen mindestens halten sollte. Das kann bei guter Lagerung natürlich auch länger ausfallen.

Dem würde ich hinzufügen, dass es auch von der Flakongröße und dem Restinhalt des Parfümes abhängt, sprich wie viel Sauerstoff in dem Flakon enthalten ist und mit der Duftflüssigkeit reagieren kann. Könnte sich durchaus lohnen entweder kleinere Flakons zu kaufen oder die großen nach einem gewissen Verbauch in kleinere Flakons umzufüllen. Somit könnte man die Reaktion mit dem Sauerstoff minimieren.

Sauerstoff ist auch dann im Flakon, wenn er noch nicht benutzt wurde - von daher glaube ich nicht dass das wirklich eine so große Rolle spielt, auch nicht wenn der Pegelstand ab- und damit der Platz für Sauerstoff zunimmt.

Umfüllen in kleinere Flakons? Das gibt aber einen lauten Aufschrei bei den Sammlern, es gibt ja einige denen es durchaus auch um den Flakon geht. Mal ganz abgesehen davon dass das garnicht so einfach ist, wenn es sich nicht gerade um Schütt-Flakons handelt (und die sind ja nur noch extrem selten erhältlich).
Und: Gerade beim Umfüllen kommt ja noch viel mehr Sauerstoff an den Duft.

Natürlich ist meistens schon vor dem ersten Sprüher Sauerstoff im Flakon, aber eben nur minimal.

Ob man das mit dem Umfüllen macht bleibt ja jedem selbst überlassen.

Also das beim Umfüllen die Parfümflüssigkeit kurzzeitig viel Sauerstoff ausgesetzt ist, ist absolut kein Problem. Schließlich ist es keine hoch reaktive Kombination. Der Reaktionsprozess passiert langsam über lange Zeit hinweg und kann lediglich durch Hitze beschleunigt werden.

Deshalb lohnt es sich das Parfüm in einem Flakon aufzubewahren wo über einen langen Zeitraum wenig Sauerstoff im Flakon ist.

Wenn Du meinst...
Ich glaub das NICHT.

Aber mich würde jetzt tatsächlich interessieren wie Du das mit dem Umfüllen bewerkstelligst (nicht technisch - das wäre hier aus gutem Grund nicht erwünscht) sondern ob Du dann alle paar Monate Deine Düfte in kleinere Flakons umfüllst, denn das müßtest Du ja dann theoretisch.

Re: Duftentwicklung im Flakon 0

Wenn Du meinst...
Ich glaub das NICHT.

Aber mich würde jetzt tatsächlich interessieren wie Du das mit dem Umfüllen bewerkstelligst (nicht technisch - das wäre hier aus gutem Grund nicht erwünscht) sondern ob Du dann alle paar Monate Deine Düfte in kleinere Flakons umfüllst, denn das müßtest Du ja dann theoretisch.

Dann kannst dich ja vielleicht mal in Richtung chemischer Reaktion informieren. Parfüm zählt meines Wissens definitv nicht zu stark reaktiven Stoffen. Stark reaktiv wären z.B. die Alkalimetalle. Du kannst ja spaßeshalber mal Reaktion von Kalium und Wasser in Youtube eingeben. Die Reaktion ist echt schön anzusehen.

Ich habe nur gesagt, dass es unter dem genannten Aspekt Sinn machen würde. Bisher musste ich es noch nicht machen, da meine Flakons noch so gut wie voll sind. Ich habe mir aber schon ein paar leere 50ml Flakons bestellt. Im Bezug auf das Umfüllen würde ich es entweder umsprühen oder Kai Portens Methode nutzen. Auf YT hat er ein Video gemacht wie man mit einen Spritze das Parfüm aus dem Flakon bekommt.

Re: Duftentwicklung im Flakon 0
Leeroy

Wenn Du meinst...
Ich glaub das NICHT.

Aber mich würde jetzt tatsächlich interessieren wie Du das mit dem Umfüllen bewerkstelligst (nicht technisch - das wäre hier aus gutem Grund nicht erwünscht) sondern ob Du dann alle paar Monate Deine Düfte in kleinere Flakons umfüllst, denn das müßtest Du ja dann theoretisch.

Dann kannst dich ja vielleicht mal in Richtung chemischer Reaktion informieren. Parfüm zählt meines Wissens definitv nicht zu stark reaktiven Stoffen. Stark reaktiv wären z.B. die Alkalimetalle. Du kannst ja spaßeshalber mal Reaktion von Kalium und Wasser in Youtube eingeben. Die Reaktion ist echt schön anzusehen.

Es gibt hier Profis die das tatsächlich fachkundig erklären können und auch schon getan haben. Da muß ich nicht googeln.
Aber ist doch OK, Du kannst das ja machen mit dem Umfüllen.
Ich füll höchstens mal Pröbchen ab für andere oder einen Taschenzerstäuber zum Mitnehmen für mich, ansonsten darf alles schön im Flakon bleiben der dunkel und kühl steht. Gekippt ist mir noch nichts in den letzten 40 Jahren.

Re: Duftentwicklung im Flakon 0
Es gibt hier Profis die das tatsächlich fachkundig erklären können und auch schon getan haben.

Hast du einen Link/ Verweiß dazu?

Re: Duftentwicklung im Flakon 1
Leeroy
Es gibt hier Profis die das tatsächlich fachkundig erklären können und auch schon getan haben.

Hast du einen Link/ Verweiß dazu?

Leider nicht - ich müßte selbst suchen und kapier die Such-Funktion hier immernoch nicht.

0
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Dua Fierce als 10ml Abfüllung ersoukt, als er ankam war er klar wie aus dem flakon. Hatte ihn damals im Auto deponiert und vergessen. Nach ein paar (Sommer) Monaten fand ich die Abfüllung beim aufräumen und war erstaunt als der Duft plötzlich hellgelb war und noch besser duftete als er frisch war. Von daher glaube ich schon an eine mazeration/Oxidation von Düften, diese wiederum wird im luftdichten flakon nur sehr langsam von statten gehen.
1

Bzgl. der hier geführten Diskussion um die Sauerstoffmenge:

Möglichen Veränderungen des Dufteindrucks durch Umfüllen stünde entgegen, dass diverse Hersteller ihre Parfums schon seit langem auch in Schüttflakons zum Nachfüllen anbieten (z.B. Terre d'Hermès Eau de Toilette). Und  in jüngster Zeit werden Parfums vermehrt auch von vorneherein in nachfüllbaren (Sprüh)Flakons konzipiert, z.B. Acqua di Giò pour Homme Eau de Parfum.

Kann mir kaum vorstellen, dass die entsprechenden Parfummarken dies tun würden, sollten damit bemerkbare Duftveränderungen einhergehen.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Duftentwicklung im Flakon
Gehe zu