Gerüchte um Guerlains "Après l'ondée"

1 - 25 von 34
Gerüchte um Guerlains "Après l'ondée" 0
Beunruhigende Lektüre-Fundsache in dem Büchlein "Parfum" von Dariush Alavi, S. 38:
"...Ein führender Mitarbeiter von LVMH hat erklärt, dass die Anti-Allergen-Richtlinien diesen Duft vielleicht verschwinden lassen werden. ..."
Alavi - oder sein Gewährsmann, das lässt sich aus der Formulierung nicht entnehmen - hat sich sehr vorsichtig ausgedrückt, "vielleicht". Derzeit ist's also ein bloßes Gerücht, noch längst keine Nachricht. Trotzdem läuten da bei mir die Alarmglocken (ich liebe diesen Duft innig...).

Weiß jemand, ob an dem Gerücht was dran ist?

Und weiß jemand, um welche Inhaltsstoffe es eventuell gehen könnte?

"Après l'ondée", früher auch in Extrait-Konzentration zu haben, ist ja wegen stetig verschärfter Richtlinien ohnehin nur noch als EdT auf dem Markt (wohl schon seit Jahren, wenn ich das richtig sehe). Heißt, dass die Konzentration der einzelnen Ingredienzien sich im Nullkommanullnull-Prozent-Bereich bewegen dürfte, da kann doch eigentlich kaum was sein...
0
Anscheinend handelt es sich um Heliotopin, dass in der neuesten Version des Duftes weitgehend durch Iris ersetzt wurde.

Hier ist ein sehr interessanter Thread zu diesem Thema, der auch einen aufschlußreichen Link zu einem Interview mit François Demachy (er arbeitet mit Thierry Wasser in einem gemeinsamen Labor und äußerst sich zu Après l'ondée) enthält:

www.basenotes.net/threads/300582-Apres-L-Ondee
0
Danke für den Link, Profumo.

Leider hilft er rein nachrichtlich nicht weiter. Denn das verlinkte Interview hat "Persolaise" geführt - und das ist niemand anderes als Dariush Alavi, der Autor des Buchs, in dem ich die beunruhigende Notiz gefunden hatte.

Gibt bisher also keine unabhängige Quelle, die das Gerücht entweder bestätigen oder - besser! - widerlegen würde.

Schon klar, dass es sich bei dem "kritischen" Inhaltsstoff um Heliotropin handelt. Nach dem, was im Basenotes-Thread zu lesen ist, hat man "Après l'ondée" ja bereits reformuliert (und die Extrait-Version komplett vom Markt genommen), um den Duft anzupassen an die Heliotropin-Restriktionen. Ganz raus ist das Heliotropin aber nicht, ich rieche es jedenfalls deutlich. Und ich kenne nur die neue Version des Dufts - kann sehr gut sein, dass diese spezielle Note im Original noch viel, viel dominierender war...

Okay, warten wir mal ab, ob es demnächst noch aus anderer Quelle Neuigkeiten zum Thema gibt.

Nachtrag:
Mich interessiert sehr, warum Heliotropin ein Problem und welche Konzentration davon noch zulässig ist. Hat jemand dazu exakte Quellen? - Danke!
1
Undine:
Danke für den Link, Profumo.

Leider hilft er rein nachrichtlich nicht weiter.

Na ja, deine Frage war ja, welcher Inhaltstoff das Problem darstellt. Insofern dürftest du "nachrichtlich" also einen Schritt weiter sein: es handelt sich um Heliotropin.

Interessant ist auch dieser Link:
perfume.twoday.net/stories/hexenhammer-20/comm ent

Oder dieser:
perfumeshrine.blogspot.de/2012/06/perfumery-ma terial-heliotrope.html

Ansonsten mal hier schauen:
www.ifraorg.org/en-us/guidelines_1
0
oh nicht noch mehr über die IFRA , werd ich immer wütend wenn ich was über die lese.
Andererseits kann ich mir sehr schwer vorstellen, dass die großen Luxushäuser sich ein "Non" nicht trauen oder durchziehen könnten, Lobby ist Lobby. Oder denen passt es irgendwie in den Kram. Wer weiss das schon.
0
Sehr verwirrend... Laughing

Keine Ahnung, ob sich da irgendwas abzeichnet, hier äußerte sich Chris Bartlett von Pell Wall Perfumes kürzlich dazu. Demnach ist Heliotropin (aktuell) nicht verboten, bzw. die Nutzung eingeschränkt - für die Industrie, der DIY-Hobby-Parfümeur guckt wohl in die Röhre. So erklärt sich auch, warum Heliotropin in der IFRA-Datenbank nicht auftaucht.

Ein ähnlich riechender u.a. als Helional bekannter Stoff darf aber nur 5,3% vom fertigen Produkt ausmachen. Vielleicht liegt's an dem und deshalb ist nur noch das EdT auf dem Markt? Oder an einem oder mehreren anderen... Man weiß es nicht. Rolling Eyes
1
Interessant was man so alles erfährt, wenn man sich etwas mit dem Stoff Heliotropin beschäftigt...
Für die Droge MDMA soll der Stoff ein Baustein sein, und da hat natürlich die Bundesopiumstelle ein Wörtchen mitzureden.

Oha! Wußte gar nicht, dass es eine solche Stelle gibt. Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen B-U-N-D-E-S-O-P-I-U-M-S-T-E-L-L-E...

Das klingt irgendwie großartig, so antiquiert; als könne man da einfach hingehen und einen Sack Opium ordern.

Sehr schön.
0
Profumo:
Oha! Wußte gar nicht, dass es eine solche Stelle gibt.

Ich auch nicht. Die Bundesopiumstelle gehört zum Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Dort heißt es:
"Aus diesen Vorschriften ergeben sich die Aufgaben der Bundesopiumstelle des BfArM, die 1952 aus der nach dem internationalen Opiumabkommen von 1912 eingerichteten Opiumabteilung hervorgegangen ist. Die Bezeichnung der Bundesopiumstelle (BOPST) ist also historisch zu verstehen."
0
Die sind dann bestimmt auch für die Reformulierung von Opium verantwortlich. Laughing

Mit Après L'ondée hat das aber scheinbar nichts zu tun.
0
Profumo:
Undine:
Danke für den Link, Profumo.
Leider hilft er rein nachrichtlich nicht weiter.

Na ja, deine Frage war ja, welcher Inhaltstoff das Problem darstellt. Insofern dürftest du "nachrichtlich" also einen Schritt weiter sein: es handelt sich um Heliotropin. ...

'tschulligung, ich hatte mich unklar ausgedrückt Embarassed. Im Eingangspost hatte ich ja zwei Fragen gestellt...
Gemeint war:
- Ja, das Wissen, dass es ums Heliotropin geht, bringt einen Schritt weiter - da hast du völlig Recht.
- Nein, das Interview bringt in Sachen "Après l'ondée"-Zukunft "nachrichtlich" nicht weiter. Denn es basiert - ebenso wie offenbar der warnende Satz im Buch - auf Alavis Gespräch mit Demachy. Es ist also keine zweite, von der ersten unabhängige Quelle.

Dannyboy:
... Ein ähnlich riechender u.a. als Helional bekannter Stoff darf aber nur 5,3% vom fertigen Produkt ausmachen. Vielleicht liegt's an dem und deshalb ist nur noch das EdT auf dem Markt? Oder an einem oder mehreren anderen... Man weiß es nicht. Rolling Eyes

Hmmm: 5,3% eines einzigen Stoffes kann "Après l'ondée" ganz sicher nicht enthalten. Es ist ja ein EdT, damit sind allerhöchstens 10% Duftöl drin. Und dieses Duftöl besteht garantiert NICHT zur Hälfte aus nur EINEM Stoff, da verwette ich meinen Flakon drauf...
0
Wenn es das Heliotropin ist, bzw. ein Verbot befürchtet wird, wieso ist dann nur noch das EdT erhältlich? Es muss was anderes sein, oder nicht? Falls es nicht vorher ein Problem mit einem anderen Stoff gab natürlich, aber Profumo schrieb ja, man habe diese Heliotrop-Note schon zum Teil durch Iris ersetzt.
Zuletzt bearbeitet von Dannyboy am 06.12.2012 - 14:58 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Dannyboy:
...wieso ist dann nur noch das EdT erhältlich? ...

Weil die Konzentration einzelner Inhaltsstoffe bezogen auf die Gesamt-Flüssigkeitsmenge gemessen wird. Und da im EdT das Duftöl viel stärker verdünnt ist als z. B. im Extrait, ist es bei einem EdT weitaus leichter, Konzentrationsgrenzen einzuhalten.

Aus diesem Grund sind auch andere Extraits vom Markt verschwunden, die EdTs derselben Düfte hingegen nicht.
0
Richtig, aber Herr Bartlett (Parfümeur und IFRA-Mitglied, wenn ich mich recht erinnere) sagt ja, es gäbe keine Beschränkungen für Heliotropin - zumindest für die Parfüm-Industrie nicht. Auf der IFRA-Seite gibt es darauf auch keinen Hinweis.
1
Ja, das Bartlett-Interview klingt diesbezüglich beruhigend. Spräche ja dafür, dass man sich das Bunkern vorerst sparen kann - das hätte Charme Smile. (Mit der IFRA-Seite bin ich noch nicht durch Rolling Eyes...)

Vielleicht gab's dann andere Gründe, "Après l'ondée" (und anderes, z. B. "Chant d'arômes") nicht mehr als Extrait zu produzieren? Womöglich mal nicht IFRA, sondern Nachfrage/ Kommerz? Selbst in F stehen Düfte wie diese nicht ohne Weiteres im Regal, da hört man dann im Laden "müssten wir bestellen".
0
Für 'ne Entwarnung ist es vielleicht ein bisschen früh (sorry). Aber wenn es nicht das Heliotropin ist, dann ist es womöglich etwas anderes, das schon jetzt nur begrenzt eingesetzt werden darf und wo entweder ein generelles Verbot zu befürchten ist, oder wenigstens eine Beschränkung auf geringste Mengen.

Oder die Nachfrage ist das eigentliche Problem. Twisted EvilWink
0
Dannyboy:
Für 'ne Entwarnung ist es vielleicht ein bisschen früh (sorry). ...
Klar - leider. Deshalb habe ich ja auch den Konjunktiv benutzt Wink, Potentialis (optimistisch) bis Irrealis (pessimistisch). Und vorsichtshalber eine Bunkerflasche in den Schrank gepackt, fest verschlossen...

Dannyboy:
...Oder die Nachfrage ist das eigentliche Problem. Twisted EvilWink
Nichts ist unmöglich Confused. Auf dem "güldenen" Rondell, auf dem im Guerlain-Mutterhaus an den Champs Elysées die Düfte präsentiert werden (ist auf der Firmen-Website abgebildet), stand "Après l'Ondée" im Sommer in der Abteilung Héritage (Erbe). Wie gut Guerlain die Kunst des Erbens wohl noch drauf hat?
Zuletzt bearbeitet von Undine am 06.12.2012 - 15:31 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
0
Dannyboy:
Richtig, aber Herr Bartlett (Parfümeur und IFRA-Mitglied, wenn ich mich recht erinnere) sagt ja, es gäbe keine Beschränkungen für Heliotropin - zumindest für die Parfüm-Industrie nicht. Auf der IFRA-Seite gibt es darauf auch keinen Hinweis.

Na gut, Herr Bartlett sagt aber auch, dass es in verschiedenen Ländern Restriktionen die Verwendung von Heliotropin betreffend gibt, da dieser Stoff als Chemikalie zur Herstellung der psychoaktiven Droge MDMA verwendet wird.

In diesem Zusammenhang muss ich nochmal auf diesen Link hinweisen:

perfume.twoday.net/stories/hexenhammer-20/comm ent

Hier berichtet der Autor:

"Als Beispiel soll Heliotropin genannt werden. Diese Substanz, für die moderne Parfümerie völlig unverzichtbar und in jedem Veilchenduft oder Heliotropduft üppig vorhanden, ist EU-weit verboten, unter Androhung von bis zu 5 Jahren Gefängnis nur für den Besitz (!). Begründung ist, daß Heliotropin als Ausgangsstoff für mögliche Drogensynthesen genutzt werden kann...."

Offenbar hat hier nicht die IFRA zugeschlagen, sondern die EU (oder beide?)
0
Das hieße, man müsste recherchieren, was grad bei der EU abgeht?
0
Es ist nicht frei verkäuflich, es bedarf einer Genehmigung o.ä., um damit arbeiten zu können. Und die bekommt nun mal nicht jeder, deshalb schrieb ich oben bereits, dass Hobby-Parfümeure nicht an die Substanz herankommen. So meint es wohl auch Herr Bartlett und deshalb ist der Blogger wohl auch sauer.

In Deutschland gibt es dementsprechend das Grundstoffüberwachungsgesetz(Kategorie 1: Piperonal = Heliotropin). Aber in die Richtung wollen wir jetzt nicht weiter recherchieren, oder? Very Happy
0
Dannyboy:
Aber in die Richtung wollen wir jetzt nicht weiter recherchieren, oder? Very Happy

Warum denn nicht?
Ist doch interessant, oder?!

Helg von Perfumeshrine berichtet dazu auch:

"Currently heliotropin is under reduced ratio of use in perfumery, according to IFRA regulations, because safrols in food have been proven to be carcinogenic and hepatotoxic. Therefore concerns about the inhaled and skin-absorbed quantity from scented products have resulted in a preventory measure, rationing heliotropin to much lower ratios than before. This may be why your favourite fragrance with heliotrope might start smelling less deep and almondy in the coming months or getting discontinued altogether (as happened with Jour de Fête already)."
0
Mutt nich' Wink.
Der Blog betont ja gerade, dass es gewaltige Unterschiede gebe bei dem, was die EU Privatleuten und was sie Parfumfirmen erlaubt.

Wenn freilich irgendwann die strengeren Privatleute-Richtlinien auf die Parfumprofis übertragen würden, dann Gute Nacht, Marie Shocked...
0
Ich halte mich da an Herrn Bartlett, der hat die Infos aus 1. Hand. Und zumindest ich konnte in der IFRA-Datenbank kein Heliotropin, bzw. Piperonal entdecken. Piperonal taucht bei der Liste "Ingredients" auf, aber eben nicht bei "prohibited" oder "restricted".
0
Schön und gut, aber Dariush Alavi/ "Persolaise" ist einerseits ein kundiger Mensch. Und andererseits kein Alarmist, seinen Blog zeichnet angenehme Nüchternheit/ Sachlichkeit aus. Und wenn er warnt Rolling Eyes - ein unbehagliches Bauchgefühl bleibt...

Ich versuche mal was Richtung Brüssel.
0
Gibts da nicht auch eine gefährliche synthetische Droge, die mithilfe von Backpulver hergestellt wird?
Muss ich jetzt ganz schnell Backpulvervorräte anlegen, damit ich in Zukunft noch Kuchen backen kann?
0
Nichts gegen Persolaise, von Heliotropin war da ja auch nicht die Rede.

Wann wurden denn die höheren Konzentrationen eigentlich eingestellt, 2010?
1 - 25 von 34
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Damen-Parfum Gerüchte um Guerlains "Après l'ondée"
Gehe zu