Gerüchte um Guerlains "Après l'ondée"

26 - 34 von 34
0
@Dannyboy: Mit "Après l'ondée" (und auch mit "Chant d'arômes") ist Guerlain so umgegangen wie heute noch mit "Vol de nuit": EdT und Extrait, sonst nix. Wann die Extraits von AlO und CdA genau eingestellt wurden, weiß ich nicht, ich habe beide Düfte erst dieses Jahr kennengelernt. Ich meine aber, dass es sie schon einige Jahre nicht mehr gibt.

@Asphaltblume: Logik/ gesunder Menschenverstand und EU, das sind in ziemlich vielen Bereichen zwei Paar Stiefel Rolling Eyes.
Problem 0
Es ist im Gespräch, das Helioptropin sensibilisierend sein kann. Es gibt einen Vorschlag, Heliotropin und viele weitere Substanzen, auf der Verpackung zu erwähnen. Das schränkt seine Benutzung nicht ein. Es wird eh nur in sehr geringen Konzentrationen verwendet.
0
Super, sehr interessant. Wo kommt die Info her?
0
Habe gerade gesehen, dass dieses Thema schon einmal hier diskutiert wurde:

www.parfumo.de/forum/viewtopic.php?t=9513

Interessanterweise werden hier sogenannte "Safrole" genannt (Helg von Perfumeshrine erwähnt sie ebenso) die verantwortlich dafür seien, dass Heliotropin (aka. Piperonal) nur noch eingeschränkt verwendet werden darf.

Auch auf Fragrantica wird darüber berichtet:

www.fragrantica.de/Duftnoten/Heliotrop-99.html

Der IFRA zufolge sind Safrole "prohibited/restricted".
Und weiter:

www.ifraorg.org/en-us/search/s/safrole

"Safrole as such should not be used as a fragrance ingredient; essential oils containing safrole should not be used at a level such that the total concentration of safrole exceeds
0.01% in consumer products...
The total concentration of safrole, isosafrole and dihydrosafrole should not exceed 0.01% in consumer products."

Stand: Oktober 14, 2009

Interessant auch der Zusammenhang von Piperonal/Safrol/Heliotrop:

de.wikipedia.org/wiki/Piperonal
0
Ja, Safrol ist offenbar quasi verboten (0,01%). Wie viel Safrol/ Isosafrol/ Dihydrosafrol enthält Piperonal denn? Das wäre hilfreich.

Auffällig ist doch, dass die Note Heliotrop (gehen wir mal davon aus, dass es sich dabei um Piperonal handelt) aus dem Guerlain-Duft so gut wie verschwunden ist, aber in anderen Düften nach wie vor ein Schlüsselelement ist. L. Turin wunderte sich offenbar auch darüber in Bezug auf L'Eau d'Hiver. Und das ist nun wahrlich nicht der einzige.

Das hieße entweder, dass Guerlain einen Rohstoff mit viel höherer Safrol-Konzentration verwendet hat und keinen anderen benutzen kann oder will, oder dass es einen anderen Grund gibt und wir zumindest wegen des Piperonal keine schlaflosen Nächte haben müssen.

Wenn wir bloß einen Chemiker hätten... Wink
0
Wenn man Helitropin (Molekül) verwendet, keine Gefahr wegen Safrol.
Eventuell ist im natürlichen Extract der heliotroppflanze safrol drine. Um Heliotropin muss man sich keine Sorgen machen. Es gibt halt gewisse leute die gerne alles verbieten würden. Zum Glück gibt es andere "Leute" die die Parfumerie verteidigen Very Happy
0
Dannyboy:
Wenn wir bloß einen Chemiker hätten... Wink

Der hat gerade keine Zeit von wegen Umzug und so... Wink
0
Jifat:
Dannyboy:
Wenn wir bloß einen Chemiker hätten... Wink
Der hat gerade keine Zeit von wegen Umzug und so... Wink
Ob "unser" Chemiker wohl inzwischen fertig ist mit Streichen und Einräumen Wink?
0
Wer weiß, wo der sich wieder rumtreibt...
0
Dannyboy:
Wer weiß, wo der sich wieder rumtreibt...

...in einem Labor tief, tief unter der Erde?!
26 - 34 von 34
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Damen-Parfum Gerüchte um Guerlains "Après l'ondée"
Gehe zu