Untergang von Guerlain und Co. durch LVMH

1 - 25 von 36
Untergang von Guerlain und Co. durch LVMH 0
Der LVMH-Konzern hat viele Modelabel geschluckt, die zur damaligen Zeit vielleicht nicht ganz mit dem Zeitgeist mitgewachsen sind. Alleine Dior, Guerlain, Givenchy, Kenzo, Aqua di Parma, Loewe, Fendi etc. befinden sich als u.a. Parfumhäuser in deren Hand, aber auch allerlei sonstige "Luxushersteller".

Schon oft habe ich beim Testen neuer Guerlaindüfte den Eindruck gehabt, dass diese zwar schön und auch rund sind, aber qualitativ und auch bezüglich des Einfallsreichtums den alten Düften des Hauses maßlos unterlegen sind.

Wie sehr mag das mit der umso mehr umsatzorientierten Handlungsweise des LVMH-Konzerns zusammenhängen, wie sehr an der heutigen Zeit, am zunehmenden Einsatz von Synthetik?

Wie viel mehr leiden Hersteller generell unter dem (vermutlich auch finanziellen) Einfluss großer Mutterkonzerne?

www.lvmh.com/the-group/lvmh-companies-and-bran ds
0
Bei Guerlain wird tatsächlich ordentlich an der Sparschraube gedreht.
Hier der kommende Flakon vom "L'Instant de Guerlain pour Homme Eau Extrême"
Wenn der tatsächlich auch Reformuliert wurde raste ich aus. Ich habe so etwas von einem Freund aus Frankreich gehört... Wehe Guerlain, wehe !
0
Mezzanine:

Wenn der tatsächlich auch Reformuliert wurde raste ich aus. Ich habe so etwas von einem Freund aus Frankreich gehört... Wehe Guerlain, wehe!

ne oder?
ConfusedConfused
0
Mir kommt auch vor, dass relativ durchschnittliche Düfte exklusiv und teuer vertrieben werden - "Petit Guerlain (2014)" z. B.
0
Und es trifft ja nicht nur Guerlain. Ich frage mich halt auch, welcher Konzern überhaupt noch "frei" ist.

Und dann noch ein Dufthaus mit einer solchen Tradition wie Guerlain. Die Preise sind ja stellenweise sehr saftig. Aber ob die exklusiven Guerlains nun dem exklusivem Preis immer gerecht werden...

So ist es aber eben auch bei vielen anderen Dufthäusern. Wie weit lässt sich der Verbraucher hier eigentlich von Name, Preis und Marketing täuschen und wann fängt an, das Produkt zu zählen? Und gibt es noch Konzerne, für die selbst die Qualität des eigenen Produkts im Mittelpunkt steht?
0
Es ist sicher generell bei Guerlain eine gute Idee, sich von den Düften, die man besonders mag, einen Vorrat anzulegen.
0
Mir ist es ja nach den letzten Tests wie Schuppen von den Augen gefallen:
Ich bin ja doch kein Guerlain-Fan, obwohl ich das immer dachte.

Die Mainstream-Düfte sind alle Schrott außer LIDGE (wehe der wird reformuliert). Besitzen tue ich auch nur genau den und den Mexique-Shalimar und es wird sich daran auch nix ändern.

OK, die "L'Art et la Matiere"-Serie ist toll, da widerspreche ich Terra was die Qualität angeht. Die alten Damenklassiker habe ich fast alle getestet, die sind nix für mich, sind halt echt nur für Damen. Mit den Herren-Exclusives kann ich auch nicht viel anfangen.

Somit kann ich für mich festhalten, dass mich Guerlain nicht mehr sonderlich interessiert. Einfach weil es kaum Düfte gibt, die ich von ihnen kaufen würde.
0
Ich finde die modernen, exklusiven Guerlains wirken auch nicht viel edler als ein L`Instant und oft nicht mal nischiger. Wobei ich die alle gut finde. Solide Düfte, schön und sicher nicht schlecht.

Jicky, Shalimar usw. muss man auch nicht mögen und auch die alten Herrendüfte nicht. Sie wirken auf mich aber deutlich einfallsreicher und "wertiger", exklusiver.
0
Weiß nicht, SDV, TI und Cuir Beluga sind für mich drei ganz große Düfte.
0
Großkonzerne... Wundervoll... Oder nicht... Confused

Die exklusiven Düfte von Guerlain kenn ich weitestgehend garnicht bisher.. Und ich mag nicht alles, was es an älteren, noch produzierten Düften gibt, aber ich kann auch denen zumindest eine gewisse Wertigkeit zugestehen.
Wenn da nun ein Großkonzern die Namen benutzt, aber die Kosten zusammenstaucht, wirds wohl noch schwerer, gute Düfte zu finden Confused
Die Welt ist grausam und gemein... Vielleicht trage ich meine Nase am besten zu Grabe, baue eine Gruft, einen Schrein für sie, opfere die Reste meiner Lieblingsdüfte auf dem Altar, versiegle das Heiligtum für alle Zeit und wandle duftfrei in den Herbst meines Lebens!

Und gleich im Anschluss muss ich eine Pille gegen 'dummes Gebabbel' nehmen, is ja wieder schlimm heut Shocked
0
Ist doch nicht schlimm. Guerlain hat seine Zeit gehabt, ein paar tolle Sachen haben sie noch im Programm - ich finde nicht, dass die hier bemängelten Umstände irgendwelche Lücken hinterlassen, unter denen man leiden muss. Es gibt noch reichlich andere interessante Marken.

Who cares? I don't.
0
Wenn wir Parfums wirklich als einen Teil unserer Kulturgeschichte ansehen, dann wäre das so, als würde es bestimmte Musikrichtungen nicht mehr geben, weil die Zeit überholt ist und es ja genügend Neues gibt. Das ist mir zu oberflächlich.

Zugegeben ein bisschen weit hergeholt, aber für mich fühlt es sich ähnlich an.
0
Da kann ich Turandot nur zustimmen.
Und ziehen einen weiteren vergleich noch weiter an den Haaren herbei:
Beim Ende einer Partnerschaft sagt man in aller Regel doch auch nicht 'gibt doch soviele andere', sondern weint seine Tränchen nach und hat vielleicht gar Schwierigkeiten, 'Ersatz' zu finden.
0
Der Trend, Parfum als Massenware anzusehen, begann in den 80ern, als man erkannte, dass damit tüchtig Geld zu verdienen ist. Alleine die Masse an neuen Parfums, die jedes Jahr den Markt überfluten, spiegelt den Wirtschaftskapitalismus wider, dem sich auch tradionsreiche Parfumhersteller nicht entziehen können.
Die Zeiten werden schneller, der Bedarf des Kundens ist hoch. Der will keine 5-10 Jahre warten, bis mal wieder ein zukünftiger hochwertiger Klassiker erscheint. Bzw. werden wir damit so erzogen, dass wir ständig neue Parfums kaufen, um uns wieder mit dem aktuellen Zeitgeist identifizieren zu können.
Also muß Massenware her. Pro Jahr 1-2 neue Parfums. Umsatz ist das Wort. Und darunter leiden natürlich auch die alten Häuser. Und wenn ein Parfum sich nicht verkauft, kommt es eben wieder weg vom Markt. Das war prinzipiell schon immer so. Von Duft und Liebe zum erschaffenen Produkt allein, kann kein Parfumhaus leben.

Ich denke, dass wir uns daran gewöhnen müssen, dass es eben hauptsächlich nur Massenmainstream geben wird. Und vielleicht wird ab und an im gewohnten Abstand von ca 5-10 Jahren eventuell mal ein sogenannter Klassiker darunter vertreten sein.

Schaut euch eure Sammlungen an und die Bewegung und Masse an Threads im Kaufen/Verkaufen-Forum. Ständig will jemand was los werden, ständig wollen andere kaufen. Immer was Neues, immer was Anderes. Opfer? Täter? Beides sind wir schon längst...
0
Beim Ende einer Partnerschaft sagt man in aller Regel doch auch nicht 'gibt doch soviele andere', sondern weint seine Tränchen nach und hat vielleicht gar Schwierigkeiten, 'Ersatz' zu finden.


Erstaunlicherweise ist es bei mir eher beides Shocked . Eher: "es gibt so viele, die dir besser tun würden", so jemanden aber zu finden, ist nicht leicht Very Happy. Bei Düften ist es sogar manchmal ähnlich. Wenn man was nicht mehr mag, heißt es noch lange nicht, dass man gleich was neues hat, was einen total begeistert. Zumindest geht es mir so.

Wenn wir Parfums wirklich als einen Teil unserer Kulturgeschichte ansehen, dann wäre das so, als würde es bestimmte Musikrichtungen nicht mehr geben, weil die Zeit überholt ist und es ja genügend Neues gibt.


In der Musik ist es doch auch immer mehr so. Am Anfang haben Pink Floyd mit LSD zugepumpt in kleinen, alternativen Clubs gespielt, später wurde das Konzept auch umgeworfen und es wurde eine riesige, auch für die Besucher kostspielige Show daraus. Doch selbst das war dann noch ziemlich "alternativ". Alternative Musik ist heute noch mehr im Untergrund und selbst viele unbekannte Künstler passen sich dem Massenpop an.

Nicht unbedingt, weil es genug neues gibt. Sondern weil sich einfaches, ersetzbares und weniger intellektuelles schneller vermarkten lässt.

Schaut euch eure Sammlungen an und die Bewegung und Masse an Threads im Kaufen/Verkaufen-Forum. Ständig will jemand was los werden, ständig wollen andere kaufen. Immer was Neues, immer was Anderes.


Ich glaube bei mir nimmt das stark ab. Ich kann mich für Düfte begeistert, die ich schon habe. Aber es ist nur noch extrem selten, dass ein neuer Duft einen "will ich haben"-Reflex bei mir auslöst.
0
Es ist doch nicht nur Guerlain. Zugegeben, das Haus hat viel Tradition und ist lange nicht mehr wirklich nischig. Aber welche Nischenfirma ist denn heute noch unabhängig? Lutens gehört zu Shiseido, meine geliebten Jo Malones zu Estée Lauder.

Und die Großen haben natürlich überall Einfluss. Ich kaufe ein anderes Unternehmen ja nicht zum Spaß auf, sondern weil ich miteintscheiden möchte, um damit Geld zu verdienen.

Da kann mir keiner erzählen, dass die zwar zu einem Konzern gehören, aber ganz selbständig und ohne Einfluss arbeiten. Wer's glaubt...
0
Das ist doch meine Frage in der Eingangsfrage Smile.

Und wie sehr lassen wir uns von Marke und Preis bei unseren Entscheidungen beeinflussen?

In letzter Zeit habe ich manchmal an recht günstigen Düften gerochen und fand die dann unkompliziert und nicht besonders ausgefallen, aber rein qualitativ auf dem Niveau vieler, teurer Nischendüfte.

Ich persönlich habe den Eindruck, dass bezüglich der reinen Qualität die Unterschiede nur selten groß sind. Man bezahlt irgendwann glaube ich vor allem viel für Seltenheitswert, Luxus und vielleicht eine etwas interessante Komposition.

Nur bei manchen Düften habe ich den Eindruck, dass die Qualität doch überdurchschnittlich gut ist. Aber das sagt mir eben auch nur meine Nase.

Es ist nicht lange her, da habe ich auch geglaubt, ein 150€ Duft riecht immer edler als ein 20€ Duft. Aber meine Illusionen schwinden da irgendwie zunehmend.

Ich glaube die Kompositionen sind vielleicht manchmal etwas weniger gewöhnlich, aber die Inhaltsstoffe etc... das zweifle ich an.
0
Als Hesse halte ich es mit unserem Nationalmotto: Lebbe geht weider.
0
eine ähnliche Charaktereigenschaft hat vermutlich gerade einen Anteil dazu beigetragen, dass es mit mir und einem Hessen nicht funktionierte. Wenn die alle so "kühl" sind... herrje.
0
Mezzanine:
Bei Guerlain wird tatsächlich ordentlich an der Sparschraube gedreht.
Hier der kommende Flakon vom "L'Instant de Guerlain pour Homme Eau Extrême"
Wenn der tatsächlich auch Reformuliert wurde raste ich aus. Ich habe so etwas von einem Freund aus Frankreich gehört... Wehe Guerlain, wehe !

ich freu mich aufs bunkern...wenn das ein neuer flakon sein soll riecht der duft definitiv anders!
0
FrankyZolano:

ich freu mich aufs bunkern...

+1 Smile
0
FrankyZolano:
Mezzanine:
Bei Guerlain wird tatsächlich ordentlich an der Sparschraube gedreht.
Hier der kommende Flakon vom "L'Instant de Guerlain pour Homme Eau Extrême"
Wenn der tatsächlich auch Reformuliert wurde raste ich aus. Ich habe so etwas von einem Freund aus Frankreich gehört... Wehe Guerlain, wehe !

ich freu mich aufs bunkern...wenn das ein neuer flakon sein soll riecht der duft definitiv anders!

Ich hab schon 2 in meinem Warenkorb. Immer diese ungeplanten Ausgaben. Verdammt ! Schon wieder 120€
Aber lieber 2 mal gebunkert als Jahrelang geheult. RazzVery Happy
0
Falls im bald anstehenden Urlaub was übrig bleibt, nehme ich vielleicht einen mit im Duty Free. Laughing
0
MrWhite:
Falls im bald anstehenden Urlaub was übrig bleibt, nehme ich vielleicht einen mit im Duty Free. Laughing

oder 2 Smile
0
Turandot:
Wenn wir Parfums wirklich als einen Teil unserer Kulturgeschichte ansehen, dann wäre das so, als würde es bestimmte Musikrichtungen nicht mehr geben, weil die Zeit überholt ist und es ja genügend Neues gibt.

Naja, die für diese kulturellen Beiträge verantwortlichen Institutionen sind profitorientierte Unternehmen. Tatsächlich hat auch Musik unter ihrer Vermarktung zu leiden gehabt.

Davon abgesehen sind Eure Koppelungen argumentativ nicht stichhaltig; nur, weil man sich an modernen Dingen orientiert und sie interessant findet, ist man noch lange nicht oberflächlich oder sprunghaft.

Ich finde diese Schwarzmalerei einfach unrealistisch. Nach wie vor kann man Dutzende von klassischen Guerlains problemlos erstehen, es ist also nicht so, dass hier ein Weltkulturerbe stirbt. Auch von Dior kann man trotz Übernahme durch LVMH nach wie vor alle 'wichtigen' Parfums erstehen. Möglicherweise ist Guerlain derzeit nicht besonders innovativ, aber dafür dreht sich das Rad ja auch weiter und andere bieten was Innovatives.

So ist das nun mal bei Parfum.
Zuletzt bearbeitet von Siebter am 13.07.2014 - 16:19 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1 - 25 von 36
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Untergang von Guerlain und Co. durch LVMH
Gehe zu