Medusa00
Medusa00s Blog
vor 4 Jahren - 20.03.2021
15 52

Wissenswertes zum Thema Chypre. Die 2.



Ihr Lieben,

diesen Beitrag habe ich vor über 8 Jahren das 1. Mal eingestellt und seitdem hat sich ja auf dem Duftmarkt zum Thema Chypre einiges getan.

Ich hatte die Entwicklung einige Jahre aus den Augen verloren, wegen einer privaten Katastrophe und, weil ich ein paar Jahre nicht auf Parfumo war.

Damals wurde ich belächelt, ja z.T. sogar ausgelacht. Mir wurde sogar geraten mich moderneren Parfüms zuzuwenden.

Aber mit den Fruchtbomben, Bonbondüften und Soliflors, welche nach den 2000ern auf den Markt kamen, konnte ich nichts anfangen.

Jetzt hat sich ja das Blatt gewendet und viele Parfümhäuser und Parfümeure greifen das Thema wieder auf.

Grundsätzlich unterscheidet man in der Parfümwelt folgende Richtungen:

animalisch, aromatisch, blumig, chypre, citrus, fougére, frisch, fruchtig.



Chypre ist eine Duftrichtung, welche im Jahr 1917 von Francois Coty auf den Weg gebracht wurde, vereint im Großen und Ganzen Eindrücke von Pflanzen der Insel Zypern. (Das ist jetzt die Kurzfassung). Geprägt von einer zitrischen Kopfnote, blumiger oder/und fruchtiger Herznote und zedrischer Basis, mit feuchten Moosnoten und tiefgründigem Patchouli.

Der Chyprestern leuchtete immer mal wieder auf und wurde zurückgedrängt. Eine ganze Epoche lang bemühte sich fast jedes Dufthaus einen Chypre auf den Markt zu bringen. Das ging manchmal so weit, daß man sich gegenseitig mit Donnerchypres überbot.

Viele parfumos haben mir erzählt: "Igitt, ich mag Chypres überhaupt nicht!" Dann habe ich in deren Sammlung geguckt und sie des einen oder anderen Chypres überführt. Lach!

Chypres sind die größte Gruppe in der Parfümgenealogie! Schon gewußt?

Sie unterscheiden sich in:

blumig

blumig-fruchtig

grün

ledrig

animalisch

würzig

Leider stehen aber viele Zutaten (dämlicherweise) - und dagegen laufen viele Parfümeure Sturm- auf der "Artenschutzliste", sprich sie wurden verboten. Wie z.B. Eichenmoos. Na gut bei Zibet und Bibergeil sehe ich das ja ein. Ohne Moos nix los und das hat noch keinen gebissen

OK wie riecht denn nun ein typischer Chypre? Bei den Klassikern kann man/frau das ganz gut erkennen:

Auftakt gibt diese unterkühlte, zitrische Colognenote. Bei Donnerchypres ist die ziemlich heftig.

Dann folgt, je nach Gattung, eine gleißender Blumenflash, der bei KEINEM Chypre jemals süß ist. Klassiker wohlgemerkt! Bei einem Animalen folgt hier eine dunkle, leicht pieksige Note.

Unergründlich, feucht, holzig, nadlig ist immer die Basis und bei gut durchkomponierten Düften hält die 10-48 Stunden.

Hier ein paar Klassiker:

Cabochard (Grés) mit Ledernoten

Tabac Blond (Caron), rauchig-ledrig

Salvador Dali (Dali) würzig, animalisch

Mitsouko (Guerlain)

Paloma Picasso

Bandit (Robert Piguet)

Diorella (Dior)

u.v.a.m.

Bedauerlicherweise trauen sich die großen und renommierten Häuser heute oft nicht mehr an große Chypres ran. Dior versucht sich an seiner Pivée Reihe. Na ja Versuch macht klug. Augenroll

Moderne Chypres bietet das Haus Sisley. Mit Donnercharakter und extremer Haltbarkeit. Jedoch etwas gewöhnungsbedürftig.

Patricia de Nicolai (Parfums de Nicolai) hat mit Number One oder Odalisque eigenwillige Chypres abgeliefert, für mich Nasenfutter, für Chypreungeübte wahrscheinlich sehr abstrakt.

Auch Amouage bietet einige tolle Chypres oder Cartier.

Für Chypreneueinsteiger empfehlenswert: " Bottega Veneta". Nette Idee einer neuen Interpretation, aber leider zeigt das Schätzchen alles was er hat in Kopf und Herz und ist dann schnell verpufft.

Allemal sind Chypres für alle eine außerordentliche Dufterfahrung und ein paar Chypres haben vielleicht manche von Euch in der Sammlung. ohne es zu wissen? Ihr könnt sie ja weg sperren oder bei Vollmond vergraben.






15 Antworten
OrientpoisonOrientpoison vor 4 Jahren
Informativ und spannend. Dein Wortschatz ist mitreißend.
AnettmarianAnettmarian vor 4 Jahren
Ganz lieben Dank für diesen informativen, tollen Blog!
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass bis vor kurzem Aldehyde und Chypres für mich dasselbe waren, beides rätselhafte, unbekannte Düfte, in einer fiktiven Liste namens "antiquiert" und "nix für mich" abgelegt!
Jetzt weiß ich es dank Dir besser! Habe schon einen Chypre in meiner Sammlung entdeckt, den ich definitiv nicht vergraben werde ;)))
DelightfulDelightful vor 4 Jahren
Liebe Medusa, ein toller Blog, den ich sehr gern gelesen habe.
Ich wage mich seit einiger Zeit auch an andere Düfte heran, außer meine gewohnten und lieb gewonnen Zuckerbomben ;)..
Ich finde gerade diese Vielfältigkeit an Düften spannend.
Auch wenn dann vielleicht nicht alles genau meinem Geschmack trifft, so möchte ich mich wenigstens einmal umgesehen haben :)..
JadisJadis vor 4 Jahren
Diese Duftfamilie gehört zu meinen absoluten Favoriten.
Chypres waren und sind immer "unisex tauglich" . Ich bevorzuge sie hauptsächlich für den Tag, da sie "Power' verleihen und meine Persönlichkeit vorzüglich zur Geltung bringen.....
BaeumchenBaeumchen vor 4 Jahren
Ich mag diese Duftfamile und habe einen Ordner für sie in meiner Sammlung. Dieser bei haltet alle meine Flakons, Abfűllungen.
MinigolfMinigolf vor 4 Jahren
Auch ich bin riesig begeistert von Chypres jeglicher Ausstattung und besitze auch etliche davon. Ein mir vorher völlig unbekanntes Exemplar habe ich jüngst ertauscht: "Gioari" von RubeN, das einzige Parfum von der Firma übrigens! Aber Vollblut-Extraordinär!! Ich durfte sogar ein UR-EXEMPLAR ertauschen, wenn auch nicht von 1917: Den Coty'schen Chypre als Eau de Toilette! Krasse Klasse!!
Lantana77Lantana77 vor 4 Jahren
Danke für den informativen Blog! Chypres sind ein besonderes Dufterlebnis, da stimme ich Dir absolut zu!!
EinfachichEinfachich vor 4 Jahren
Bei vielen Düften dieser Gattung stört mich leider (wie auch bei anderen Richtungen) diese böse, dominante Rose. Als gäbe es keine anderen Blüten zum verarbeiten....
Ansonsten ein sehr schönes, spannendes Genre
VelvetmoonVelvetmoon vor 4 Jahren
Danke für diesen Text! Ich finde, es ist immer etwas ganz besonderes, wenn so erfahrene Menschen ihr Wissen teilen. Ich hab mich erst vor ein paar Monaten auf meine Duftreise begeben und hab noch viel zu lernen. Anfangs fand ich Chypre befremdlich, mittlerweile hab ich sie richtig lieben gelernt und hoffe, einen zu finden, der zu mir passt. :) Schön, dass du hier bist!
FliolineFlioline vor 4 Jahren
Danke für die feine Beschreibung :)
MelisandeMelisande vor 4 Jahren
Jetzt weiß ich auch, was ein Donnerchypre ist :-).
SchatzSucherSchatzSucher vor 4 Jahren
Eine sehr artenreiche und vielfältige Duftgruppe, der ich auch sehr zugetan bin. Und ich stimme dir zu, die Chypreklassiker sind unsüß, bei den moderneren Varianten gibt es auch mal die eine oder andere Abwandlung. Der grüne Anstrich und der ernsthafte Charakter gehören mit dazu. Zu den für mich herausragenden Chypredüften gehören Parure, Miss Dior, Dioressence, Ivoire, Y von YSL, Scherrer und Chanel N°19. Die Liste ließe sich aber noch beliebig erweitern.
TivellonTivellon vor 4 Jahren
Schön, wieder von dir zu lesen. Ich liebe die guerlaischen Chypres. Oder Yves Saint Laurent "Y".
Medusa00Medusa00 vor 4 Jahren
Politta, lach, spaßbefreit ist gut,ggg. Stimmt aber.
PollitaPollita vor 4 Jahren
Einige Chypres empfinde ich ja als spaßbefreit, aber Scherrer und Cosmic sind toll. Würde ich beide auch tragen.

Weitere Artikel von Medusa00