Skydiver92

Skydiver92

Rezensionen
Skydiver92 vor 4 Monaten 3
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Beste Bergamotte
Ich möchte eine Lanze für diesen Duft brechen. Dieser Duft ist von edelster Qualität. Er gesellt sich für mich an die Spitzenposition der frischen Bergamotte/Neroli - Düfte wie Le Labo 22, L'eau neroli Diptyque, Wu long Cha, Vibrato Sospiro, Bo Bo Carner, Ani. Die Kopfnote ist zum niederknien' schön und qualitativ, als würde man eine Orangenschale in der Hand zerdrücken und den Saft der kleinen Poren in die Luft freisetzen. Später kommt eine herbale Mischung zum vorscheinen, die mich an meinen lieblings Thai-Massage-Salon erinnert. Diese nicht definierbare Mischung ist der Inbegriff von Entspannung für mich. Ich kann die mittelmäßigen Bewertungen nur schlecht verstehen. Es ist als würde man vor einem Portrait stehen und jeder sieht etwas anderes bzw. für den einen ist es Kunst, die Emotionen freisetzt und für den anderen nur ein belangloses Gekritzel. Das was mich an diesem Duft so begeistert ist seine Komplexität. Erwärmt sich die Haut evaporisiert dieser Duft jedes mal eine andere Nuance, manchmal ein Blumgengarten aus Maiglöckchen und Orangenblüte, manchmal kommt eine so dermaßen grüne Duftnote durch, als würde man ein Blatt vom Baum reißen und es zerknüllen und dran riechen oder in eine grüne Paprika beißen. Die Basis riecht nach warmen Holz in der Sauna, Sandelholz im Stil von Tam Dao. Einfach perfekt. Dieser Duft ist für mich eine Erfüllung, Segnung, Poesie und einfach ganz großes Kino. Ich kann die Emotionen in diesem Parfum riechen und ich weiß nicht wie man so etwas erschaffen kann. Wahrscheinlich ist es die Mischung aus qualitativen Rohstoffen und die Erfahrung eines Parfummeisters, der mit Liebe und Perfektionismus sein Handwerk verrichtet hat. Rosendo Mateu wird für immer einer meiner Lieblingsparfümeure sein.
0 Antworten
Skydiver92 vor 10 Monaten
7
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Tabak und Leder alltagstauglich
Ich stehe auf Rosendo mateu 5 und auf Silky Woods. Ich liebe den Geruch von Leder und scheinbar auch von Tabak. Die oben genannten Düfte sind leider aber häufig für den Alltag im Büro zu heftig. Leider musste ich bei Silky Woods schon die Erfahrung machen, dass Menschen in meiner Umgebung den Duft mit Zigarettenrauch/Asche in Verbindung bringen (Ich persönlich kann nicht genug von dem herben Tabakgeruch bekommen). Aber ich will auch Rücksicht auf meine Mitmenschen nehmen. Wie also die daily dosis Tabak und Leder draufmachen ohne, dass man anderen auf die Nerven geht? Ich denke ich habe mit Animalique den schmusigsten Tabak-Lederduft gefunden. Er ist dezent und cremig und eher fein und grazil. Perfekt für eine Office taugliche Version der oben erst genannten Düfte. Vielleicht ist das die Kunst: Seine Lieblings- DNA in unterschiedlichen Interpretationen für verschiedene Anlässe zu finden. Ich fühle mich ganz wohl mit Animalique. Er ist vergleichsweise angepasst, in Momenten wo es eben angebracht ist, etwas weniger hau drauf zu sein.
0 Antworten
Skydiver92 vor 10 Monaten 12 1
9
Flakon
9
Sillage
10
Haltbarkeit
8
Duft
Die Gesamtkomposition
Ich liebe Feigendüfte. Sie lösen bei mir das ultimative Frische- und Urlaubsfeeling aus, wie keine andere Frucht. Wenn ich auf Reisen bin und mich miefig fühle, weil ich den ganzen Tag im Zug oder Flieger saß und dann im Hotel liege und mich nach dem ultimativen Sauberkeitsgefühl sehne, dann gib' mir Feige und ich fühle mich direkt wieder Rundumerneuert. Ich finde rein künstlerisch betrachtet ist der Philosykos EDP unerreichbar. Er ist und bleibt Kunst für mich. Es ist mir ein Rätsel wie eine cineastische Abfolge von gemähtem Rasen, Ast, Stamm, Feigenmilch, Frucht so gelingen kann. Ich habe den Flakon aufgebraucht. Anschließend habe Ich zur Abwechslung das EDT in null komma nix verbraten. Dieses ist deutlich feigenfruchtlastiger und süßer mit geringerer Haltbarkeit. Obwohl beide Düfte unglaublich gut sind, haben Sie sich als dauerhafter Begleiter nicht bewährt. Die 4. und 5. Feige, die ich als Vergleich noch hinzuziehen kann ist Ichnusa und Fico di amalfi. Bei Ichnusa war ich mit dem Schlag von Tannenwald zu überfordert, bei Fico di amalfi hatte ich einen
Abwaschimpuls, zu viel Grapefruithandseifen-Vibes. In Fico nero habe ich nun endlich eine Gesamtkomposition gefunden, ein linearer Feigenduft, der alle Komponenten direkt in sich vermengt und verrührt hat, ohne eine abgehakte Nacheinanderabfolge von Duftnoten abzuspulen. Das kann für einige störend und als "Brei" empfunden werden, für den anderen ist genau das gewünscht. Ich will Feige drauf, auf einen Schlag. Fertig. Häufig lese ich, das viele die Kokosnuss-Note in Feigendüften als störend empfinden. Ich liebe diese Note tatsächlich und war sehr traurig, dass sie in Philosykos EDT viel zu kurz kam. Ich hätte mir die Kokosnuss aus dem EDP für das EDT gewünscht. Bei Fico nero riecht es eher wie ein leichtes Kokosnusswasser, das man aber deutlich wahrnimmt. Die für mich eher störende pfeffrig, holzige Note aus Philosykos EDP fehlt hier komplett. Wie gesagt der Philosykos bleibt als Kunstwerk unangefochten und ich schaue mir dieses Kunstwerk immer wieder gerne aus der Ferne an (dran riechen, wenn ich mal wieder in einer Parfümerie bin), als Alltagsbegleiter bin ich am Fico nero hängen geblieben.

Happy meinen Feigenduft gefunden zu haben.
1 Antwort
Skydiver92 vor 1 Jahr 3 4
7
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
8
Duft
Die Schöne und das Biest
Likör-Kirsche, eingelegt, gegoren, beschwipst, glühweinrot, daraufhin pfeffriger scharfer trockener Zimt à la Big-red-Kaugummi, gemeinsam mit einem Sack voll Weihrauch (wieso wird dieser hier kaum erwähnt?). Es riecht nach Gottesdienst in der Kirche, um dann in eine erdige dunkle fast schon schmutzige Patchouli Basis überzugehen. Der Patchouli ist so dunkel, kombiniert mit dem scharfen Zimt, dass es mich schon fast an Lakritz oder schwarzes Leder erinnert. Bevor ich ihn gekauft habe, hatte ich Angst, dass mein Liebling Arabesque redundant wird. Die beiden Düfte unterscheiden sich aber insofern, dass bei Arabesque die Pflaumenkopfnote nach kurzer Zeit fast gänzlich verschwindet, um dann in einen hautnahen Tonkaduft überzugehen. Khaltat Night hingegen ist ein erdiger dunkler Patchouli-Duft in der Basis. Die Kirschnote in Khaltat Night jedoch hält und hält und hält und hält. Bei jedem Schwitzen wird sie durch die Wärme wieder entfacht. Ich rieche sie durchgehend den ganzen Tag. Das ist für mich der größte Unterschied zwischen den beiden Düften und ich muss ehrlich sagen, ich wünschte die Pflaume bei Arabesque würde so lange halten. Tatsächlich ist KN meines Erachtens eine preiswertere Alternative für Arabesque, sie ähneln sich vom Typ her sehr. Ich trage KN, wenn ich etwas dunkler und weniger gefällig riechen möchte. Er ist schmutziger. KN ist für mich der perfekte Duft für eine Partynacht im Club, er ist aufgrund seiner Stärke auch in dieser Umgebung wahrnehmbar. Arabesque ist für mich die perfekte Schönheit bei der alles fein abgestimmt ist. Für eine Clubnacht viel zu schade, eine Verschwendung. Ich sehe den Duft bei einem Treffen im Café, um sich wohl und schön zu fühlen. Ich liebe beide.

Btw Einstaz wird nicht nur auf die Winterzeit reduziert. Diese süchtigmachende Kirsche gönne ich mir auch im Hochsommer. Wer will es mir verbieten? ;)
4 Antworten
Skydiver92 vor 1 Jahr 16 1
10
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
10
Duft
Die Suche nach der richtigen Olfaktorischen-Lautstärke der guten-Laune-DNA: Bal d'afrique vs. Contralto vs. Al Rayhan
Lange habe ich nach dem perfekten Gute-Laune-Duft, Mood-Lifter, Cocktail- Karibik,  Sonntagsspaziergang-Duft à la Bal d'afrique gesucht. Diesen habe ich lange selbst regelmäßig benutzt und mochte den Duft an und für sich sehr, jedoch war die Performance nicht zufriedenstellend für mich. Es hat für mich die überschäumende Energie gefehlt. Das Quentchen Sonnenstrahlen. Ich schnüffelte mich weiter und dachte ich hätte in Contralto nun den langersehnten Schatz gefunden. Ein Duft wie ein Schrei vor Freude, so viel Sonne liegt in diesem Flakon (passend dazu die Farbe des Velours) und dennoch irgendetwas hat mich daran gehindert ihn zu tragen. Er hat einfach kurz nach dem Aufstehen, wenn die Geruchsrezeptoren am empfindlichsten sind, da sie aus der geruchs-reizlosen Ruhephase des Schlafs frisch erwacht sind, zu heftig für mich gerochen. Ich denke es ist Ambroxan, welches hier als Katalysator wirkt und die Bal d'afrique-Formel ordentlich projizieren lässt. Ich habe kürzlich ein Statement dazu gelesen, dass jede Parfumformel sein eigenes Olfaktorisches-Projektions-Optimum besitzt und dass dieser Gute-Laune-Duft prinzipiell zu denen mit leiserem Optimum gehört. Aller guten Dinge sind drei. Tatsächlich habe ich im Al Rayhan den perfekten Mittelweg (für mich) zwischen Bal d'afrique und Contralto gefunden. Was noch einmal mehr aufzeigt, dass der Preis eines Parfums nicht immer kongruent ist mit den individuellen Geschmäckern. Nach dem Motto viel hilft viel. Die Duftpyramide sollte nicht in die Irre führen. Ich empfinde den Duft nicht als künstlich versüßt, sondern eher natürlich gesüßt mit Früchten, wenn das Sinn macht. Ich rieche weder Pralinen, noch Süßigkeiten. Sondern eher saftige, spritzige Früchte wie Ananas und Mango. Normalerweise bin ich abgeschreckt von zu viel Süßigkeitenladen, da meiner Meinung nach zu häufig versucht wird fehlende Komplexität und Raffinesse mit einem Seitenhieb Süße zu übertünchen (das funktioniert nie). Ich finde ihn sehr spannend und tatsächlich vereint er alles was ich mir erhofft habe, nämlich Bal d'afrique ohne Vetiver und Contralto ohne starke Balsamnote. Vielleicht gibt es da draußen Menschen, die sich auch Gedanken über diese Duft-DNA machen.
LG
S.
1 Antwort