Tramper

Tramper

Rezensionen
Tramper vor 2 Jahren 12 2
Die Ikone
Acqua di Parma‘s Colonia….
was soll man dazu sagen.
Kaum ein Wässerchen hat mehr Fans und Kritiker als das berühmt berüchtigte Colonia.

Gleich vorne weg muss ich gestehen : das ist mein Liebling ! Begleitet mich seit frühester Jugend und ohne geht’s einfach nicht.
Colonia hat einen festen Platz in meinem Leben.
Zumal ich auch die ( fast ) gesamte „Serie Barbier“ zuhause habe und mich damit schon seit Jahren rasiere.
Rasieröl, Rasierseife im Tiegel, Rasiergel ( wenn es mal schnell gehen muss ), Aftershave - all das steht hübsch im Bad und stimmt mich stets in guter Laune. Eine hervorragende Qualität hat die Serie Barbier und verströmt den Colonia-Duft sehr intensiv und wohltuend.
Für mich fast schon eine Sucht.

Daher ist es auch nur logisch - dass ich als Acqua di Parma Fan zur Serie Barbier auch den großen Flakon Colonia zuhause stehen habe.
Colonia hasst man, oder liebt es abgöttisch.
Letzteres trifft bei mir zu. Und ich kann auch die Kritik mancher nicht verstehen dass Colonia „nichts mehr taugt“ oder nicht gleich riecht wie das Alte usw.

Colonia ist eine Ikone - wie Acqua di Parma das sogar selbst nennt. Seit 1916 wird der Stoff unverändert hergestellt, was sogar Laura Burdese ( Geschäftsführerin von Acqua di Parma ) in einem Interview des Jahres 2022 deutlich erwähnte.
Und ja - ich glaube ihr das. Laura Burdese erwähnte auch extra dazu : dass dies kein Marketing-Gag wäre !

Wenn Abweichungen tatsächlich vorhanden sind, empfehle ich - den Flakon noch etwas „reifen“ zu lassen. Tatsächlich kommt eine frische Abfüllung manchmal schwächer rüber.
Colonia ist nach wie vor ein Spitzenprodukt.

Der Duft ist stark zitrisch frisch und beginnt mit herrlich süßer Zitrone pur.
Die warme Mitte mit Lavendel und Rosmarin ist deutlich und mehrere Stunden angenehm.
Allgemein für ein Cologn : sehr langanhaltend - wie ich finde.
Ich sehe den Duft deutlich im Sommer. Leger die Träger mit weißen Hemden oder Blusen.
Und ganz klar Unisex !!!
Ich mag den Duft an mir selbst wie auch an Frauen.

Colonia ist für mich ein Must Have
2 Antworten
Tramper vor 2 Jahren
Gut gemachter Oud
Oud ist nicht gleich Oud.
Ich habe Oud nun schon auf sehr unterschiedliche Weise riechen dürfen und von „muffig“ über „fad“ und „alt-modrig“ war so ziemlich alles dabei.

Den Tom Ford würde ich als sehr angenehm würzig, fast schon rauchig bezeichnen. Kardamom nehme ich deutlich war, Rose dafür kaum.
Der Oud startet würzig, rauchig und deutlich kräuterlastig.
Nach ca. 1 Stunde kommt die Süße zum Vorschein, die ausgesprochen angenehm und lange anhält.

Ein wirklich gelungener Oud mit klarer Empfehlung. Allerdings sehe ich ihn nicht als unisex - sondern eher maskulin
0 Antworten
Tramper vor 3 Jahren 14 4
Tiefgründig, warm und betörend
Als alteingesessener Acqua di Parma Fan musste ich natürlich diesen Duft mal unter die Nase nehmen.
Bei einem spontanen Besuch meiner Parfümerie - um die „Colonia-Vorräte“ wieder aufzufüllen, aus der Barbier-Serie noch neue Rasierseife und Aftershave mitzunehmen, lies ich mir den Vaniglia aufsprühen und war sofort begeistert. ( was eigentlich ganz selten vorkommt ).

In der Regel kaufe ich nie spontan einen neuen Duft und lass das meist ein paar Stunden oder auch Tage ( mit Duftprobe ) auf mich wirken. So auch in diesem Fall - habe ich meine Rasierseife, das Aftershave und das Colonia bezahlt und nach einem kleinen Smalltalk mit der Verkäuferin das Geschäft wieder verlassen.
Ich war noch weiterhin in der Stadt unterwegs und musste mehrere Besorgungen erledigen. Zwischendurch wanderte meine Nase immer wieder zum Vaniglia, was mich im 30 Minuten-Takt immer mehr in den Bann gezogen hat. Fast schon süchtig erwischte ich mich dabei, dass ich nun schon im 5 Minuten-Takt mit der Nase am Arm „klebte“.

Fast schon wie „triebgesteuert“ erledigte ich die restlichen Besorgungen und steuerte sofort wieder meine Parfümerie an, die gerade ( kurz vor Ladenschluss ) am Zusammenräumen war.
„Ich muss das Vaniglia haben, sofort !“ sagte ich zur Verkäuferin.
Grinsend winkte Sie mich rüber zum Acqua di Parma-Regal und holte mir aus dem obersten Regal das Rauschmittel herunter und gab mir das Mittel meiner Sucht auch gleich mit nach Hause.
Ich musste es einfach haben ! Ein irrer Duft !!! Umwerfend !!!

Eigentlich bin ich hier nur stiller Mitleser, zudem ist das auch meine erste Rezension. Ich möchte aber erwähnen, dass meine Lobes-Hymne nicht daraus resultiert dass ich ein Fan von Acqua di Parma bin. Im Gegenteil…es gibt Düfte von AdP - die so überhaupt nicht meins sind. Auch die „blaue Serie“ finde ich fürchterlich !
Dennoch - Acqua di Parma begleitet mich schon seit meiner Jugend und ist ein fester Bestandteil von mir.
Auch möchte ich dazu erwähnen - dass ich kein „Profi“ mit besonderen Fähigkeiten bin, auch kein Fachwissen mich auszeichnen würde. Mir ist durchaus zwar bewusst dass ein Duft aus Kopf, Herz und Basis-Note besteht und je nach Hersteller mehr oder weniger Qualität im Flakon landet. Ob nun synthetisch oder mit echten Düftölen sei dahingestellt.
Mir ist allerdings schleierhaft - wie manche Menschen hier als „Sommelier“ auftreten und stellenweise bestimmte Obstsorten und Krautgewächse sogar einzeln wahrnehmen können.
Da ich auch Kaffee-Kenner bin und in diversen Foren und Gruppen diesbezüglich unterwegs bin, kommt mir das bekannt vor.
Auch beim Kaffee scheint es viele zu geben, die hier aus einem Arabica „Mango“ und „Plaume“ herausschmecken können. Im Nachklang und Abgang dann „Limetten“. Was für ein Bullshit !!!
Auch bei einigen Robustas wird hier von „morbiden Waldboden“ geredet,- die da so als Geschmack rüberkommen. Meist gehören jene der Third Wave Fraktion an und entsprechen so gar nicht meinem Verständnis für Kaffee.

Ich besinne mich bei Kaffee und auch hier bei Parfum auf meine tatsächliche Empfindung und versuche das bestmöglich wiederzugeben bzw. dem Leser meinen Eindruck des Duftes zu vermitteln.
Rudimentär würde ich nun den Vaniglia wie folgt beschreiben :

Direkt nach dem Aufsprühen offenbart sich der Vaniglia extrem und würzig. ( aber nicht unangenehm ).
Die süßliche Noten der Vanille, vermutlich Heliotrop - nimmt man sofort wahr, allerdings leicht „rauchig“.
Dieses „Rauchige“ hält allerdings keine 10 Minuten an und wandelt sich dann in eine warme Süße.
Bitte nicht verwechseln mit einer „Jahrmarkt-Süße“, Zuckerwatte und stechend billige Anklänge von „Teenager-Parfum“ aus der Drogerie.

Was hier deutlich auffällt : eine exklusive, elegante und sehr edle Süße - die verdammt warm wirkt. Und ja, man denkt dabei tatsächlich an Vanille. Aber wirklich nicht die Küchen-Vanille, oder Wunderbaum im Golf GTI eines 20 Jährigen !
Ich kann das überhaupt nicht richtig beschreiben….“ Vanille edel“, anders einfach !
Und würde die schöne schwarze Flasche nicht den Name Vaniglia tragen, und wüsste man nicht was drin ist, so könnte man unter Umständen überhaupt nicht auf Vanille kommen.
Da man es aber weiß - nimmt man diese Vanille auch deutlich wahr.

Im Gegensatz zu vielen anderen Parfums, vor allem den Amouage‘s - macht hier das Vaniglia diese Orgel der Düfte vom Kopf bis Basis nicht so extrem durch.
Den Verlauf würde ich als fast gleichbleibend trivial bezeichnen. Die ersten 10 Minuten nach dem Aufsprühen, dann kommt der Wechsel , dann die Konstante bis zum Schluss. Und wir reden hier von einer sehr langen Konstante ! Der Vaniglia ist extrem lange und prägnant wahrnehmbar. Deutlich bis zum nächsten Morgen. Und selbst die Bettwäsche riecht noch danach.
Aber bitte nicht falsch verstehen ! Nicht penetrant und/oder unangenehm !
Sehr warm, leicht, edel und extravagant.
Und immer begleitet diese Vanille eine ganz leicht rauchige Note. So zumindest mein Eindruck.
Nach hinten raus - der letzte Akt und das letzte Aufbäumen wird dann auch vom holzigen Noten begleitet. Moschus direkt kann ich so nicht bestätigen,- wie in der Basisnote angegeben wird.
Vielleicht das Zusammenspiel von Moschus und Holz - was ich eher süßlich, holzig wahrnehme.
Die Vanille wird zwar zum Ende hin leiser, ist aber definitiv und deutlich begleitend bis zum bitteren Ende standhaft vertreten und auch wahrnehmbar. Ein toller, warmer und sehr edler Ausklang.

Allgemein würde ich diesen Vanille-Entwurf von Acqua di Parma als sehr edel bezeichnen. Eine völlig neue Vanille. Auch der Laie merkt hier sofort dass das nichts „Billiges“ ist und eher in der oberen Preisklasse anzutreffen ist.
Eine Extravaganz - für die man wirklich nur sehr schwer Worte finden kann.

Ich hoffe, einen Eindruck hinterlassen zu können, die eine Kaufentscheidung erleichtert.
Ich jedenfalls bereue den Kauf nicht und trage das Vaniglia regelmäßig.
Auch sehe ich den Duft wie Acqua di Parma als Unisex und würde wirklich nicht behaupten dass das nur feminin zu halten wäre.
An einer Frau kommt der Duft ebenfalls sehr sinnlich und warm zu Tage. Verführerisch und tiefsinnig kommen mir an einer Frau durchaus erotische Gedanken in den Sinn - die ich hier aber nicht erläutern werde :)
Auf meiner Haut , auch bei meinem Sohn nehme ich den Duft zwar ähnlich wahr, aber eher leicht „rauchig“.

Ein toller Duft !!!

4 Antworten