29.10.2017 - 06:32 Uhr

FabianO
1005 Rezensionen

FabianO
Top Rezension
38
Fast-Food-American Orient
Ja, ich rechne angesichts der Lobhudeleien und der satten 8.4 oben tatsächlich mit nicht wenig Widerspruch, aber es bleibt mir doch nichts anderes übrig, als "Oud Wood" in die Kategorie einzuordnen, in welche er nach meinem Empfinden gehört. Nämlich ein hochgepumptes, fordgemäß glattgebügeltes, fastfoodschnelllebiges, überhyptes Comicbild eines orientalischen Duftes zu sein.
Zunächst mal - Oud merke ich kaum welches. Orientalisch schon, aber am Beginn breitet sich auf meiner Haut ein recht süßliches Kardamomkonzentrat aus, bunt wie eine Leuchtreklame am Times-Square, aber ebensowenig substanziell wie selbige. Ein leicht medizinisches Hintergrundrauschen baut sich auf, allerdings sehr glattgeschliffen, weit weg von Adlerholz und sehr 5th-Avenue-schick und oberflächlich.
"Schwimmhallenchlor" und "Grillhuhngewürz" (mir zu krass angesichts der Glattheit) treffen in den Kommis unten vollkommen unvereinbar aufeinander mit Assoziationen wie vollendete Perfektion und Meisterwerk, wenngleich die Lobchöre deutlich überwiegen.
Nein, ich mittelalter Grantler kann mich dem Gejubel überhaupt nicht anschließen und frage mich angesichts der Durchschnittlichkeit dieser schon vielfach gerochenen, extrem glatten und simplen Mainstream-Orient-Stilistik wirklich, ob - ähnlich wie bei "Aventus" - viele einem Ford-Hype auf den Leim gehen und sich von der Fordschen One-Size-fits-all-Technik blenden lassen, die er auch schon so erfolgreich bei all seinen austauschbaren, wäschereinen, aber unglaublich eindimensionalen Amalfi/Portofino-Sommerdüften anwendet.
Nach reichlich Kardamom, etwas gefühltem Safran und einem Hauch von leicht medizinischer Oud-Imitat-Anwandlung kommt nach hinten raus - ähnlich wie nach einer Fastfood-Mahlzeit und entsprechender Sättigungskurve - aromatisch wenig bis nichts außer einer hautnahen American-Orient-Style-Süße.
Und jetzt - rasch! - in den Schutzbunker.... :-)
Zunächst mal - Oud merke ich kaum welches. Orientalisch schon, aber am Beginn breitet sich auf meiner Haut ein recht süßliches Kardamomkonzentrat aus, bunt wie eine Leuchtreklame am Times-Square, aber ebensowenig substanziell wie selbige. Ein leicht medizinisches Hintergrundrauschen baut sich auf, allerdings sehr glattgeschliffen, weit weg von Adlerholz und sehr 5th-Avenue-schick und oberflächlich.
"Schwimmhallenchlor" und "Grillhuhngewürz" (mir zu krass angesichts der Glattheit) treffen in den Kommis unten vollkommen unvereinbar aufeinander mit Assoziationen wie vollendete Perfektion und Meisterwerk, wenngleich die Lobchöre deutlich überwiegen.
Nein, ich mittelalter Grantler kann mich dem Gejubel überhaupt nicht anschließen und frage mich angesichts der Durchschnittlichkeit dieser schon vielfach gerochenen, extrem glatten und simplen Mainstream-Orient-Stilistik wirklich, ob - ähnlich wie bei "Aventus" - viele einem Ford-Hype auf den Leim gehen und sich von der Fordschen One-Size-fits-all-Technik blenden lassen, die er auch schon so erfolgreich bei all seinen austauschbaren, wäschereinen, aber unglaublich eindimensionalen Amalfi/Portofino-Sommerdüften anwendet.
Nach reichlich Kardamom, etwas gefühltem Safran und einem Hauch von leicht medizinischer Oud-Imitat-Anwandlung kommt nach hinten raus - ähnlich wie nach einer Fastfood-Mahlzeit und entsprechender Sättigungskurve - aromatisch wenig bis nichts außer einer hautnahen American-Orient-Style-Süße.
Und jetzt - rasch! - in den Schutzbunker.... :-)
18 Antworten